Posts Tagged ‘Sagen’
Michael Köhlmeier – Sagen der Antike: Folge 1 – Orpheus
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Religion, Symbole, Wissen, tagged Antike, Bayern Alpha, Michael Köhlmeier, Orpheus, Sagen on 2. November 2022|
Paracelsus und Luzifer – Michael Köhlmeier – ARD Alpha
Posted in . N E W S, Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Symbole, Wissen, tagged ARD Alpha, ardmediathek, Luzifer, Märchen, Michael Köhlmeier, Paracelsus, Sagen on 27. Oktober 2022|
Köhlmeiers Märchen
Michael Köhlmeier erzählt ein Märchen, das mit einer realen Figur beginnt: Paracelsus. Doch dann wird es doch märchenhaft: Paracelsus erschafft eines Tages einen Menschen. Das ruft Luzifer auf den Plan. Es wird spannend!
Medea – Von Euripides
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Radio, tagged Ö1, Ö1 Hörspiel, Euripides, Literatur, Medea, Sagen on 22. Mai 2021|
Ö1 – Samstag, 22. Mai 2021 um14:00 Uhr
Vor mehr als 2.400 Jahren geschrieben, zählt Euripides Fassung der Medea-Sage zu den wichtigen Texten der abendländischen Kultur. Für Ö1 hat Helmut Peschina den Text bearbeitet: ‚Mein Anliegen war es, die Hörspielfassung dieses antiken, immerwährend gültigen Stoffes sprachlich und sprechrhythmisch in eine zeitgenössische Form zu bringen, ohne das Archaische der euripideischen Tragödie zu verlieren‘. Außergewöhnlich ist auch die Musik dieses Hörspiels: Lukas Schiske, Björn Wilker und Alex Lipowski haben eigens für dieses Hörspiel geschaffene Kompositionen von Clemens Gadenstätter umgesetzt. Gadenstätters Ziel war es, ’sich den Ungeheuerlichkeiten des Textes zu nähern, indem Metallplatten brennen, seufzen, schreien, klagen, schlagen …‘
Sagen aus Wien (erzählt von Michael Köhlmeier)
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, tagged Österreich, Hören, Michael Köhlmeier, Sagen, Wien on 6. Mai 2021| 2 Comments »
Gaia-Uranos-Kronos
Posted in Fernsehen, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Gaia-Uranos-Kronos, Geschichte, klassisches Altertum, Michael Köhlmeier, Sagen on 2. August 2018|
Friedrich de la Motte Fouqué – Undine (1811)
Posted in Blütensthaub, Journal, Literatur, Natur, Persona, Symbole, tagged Friedrich de la Motte Fouqué, Gutenberg.Spiegel.de, Literatur, Märchen, Romantik, Sagen, Undine, wikiwand on 17. Februar 2018|
Wie der Ritter zu dem Fischer kam
Es mögen nun wohl schon viele hundert Jahre her sein, da gab es einmal einen alten guten Fischer, der saß eines schönen Abends vor der Tür und flickte seine Netze. Er wohnte aber in einer überaus anmutigen Gegend. Der grüne Boden, worauf seine Hütte gebaut war, streckte sich weit in einen großen Landsee hinaus, und es schien ebensowohl, die Erdzunge habe sich aus Liebe zu der bläulich klaren, wunderhellen Flut in diese hineingedrängt, als auch, das Wasser habe mit verliebten Armen nach der schönen Aue gegriffen, nach ihren hochschwankenden Gräsern und Blumen und nach dem erquicklichen Schatten ihrer Bäume. Eins ging bei dem andern zu Gaste, und eben deshalb war jegliches so schön.
gutenberg.spiegel.de – Wikiwand
Friedrich de la Motte Fouqué veröffentlichte die Erzählung 1811 in seiner Zeitschrift Jahreszeiten und noch im selben Jahr als Buch, dem er noch ein Gedicht an seine Heldin voranstellte. Er hatte den Stoff aus einer Schrift von Paracelsus: Liber de Nymphis, Sylphis, Pygmaeis et Salamandris, et de caeteris spiritibus. Der romantische Rückgriff auf Märchen und Sagen ist gerade für Fouqué typisch.