Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘ruhrgebiet-industriekultur.de’

Ein See auf dem Gelände des ehemaligen Stahlwerks Phoenix-Ost

Sanfte Wellen plätschern ans Ufer des PHOENIX Sees, ein kleines Segelboot fährt den Hafen an der Hörder Burg an. Auf der bei dem schönen Ausflugswetter sehr belebten Promenade haben die meisten Besucher ein Eis in der Hand oder sitzen vor den Restaurants und Cafés unter großen Sonnenschirmen oder den noch jungen Platanen. Man nutzt die Bänke und schaut sich die unzähligen Sternchen an, die die Sonne auf das Wasser zaubert. Auf den Liegewiesen und den Seebalkonen und Stegen bräunen sich die einen, andere lesen, während die Kleinsten auf den Spielplätzen toben und vereinfachte Modelle der schönen Hörder Burg am Hafen aus Sand backen.

Eine kleine Oase der Ruhe und Erholung, aber auch des Sports ist der etwa 24 ha große See mit einer Länge von 1,2 km und einer Breite von ca. 320 m geworden. – https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/phoenixsee.html

Werbung

Read Full Post »

Nicht weit von der Recklinghäuser Innenstadt entfernt befindet sich ein kleines Naherholungsgebiet. Es ist schon überraschend, wie ländlich die Umgebung nach kurzer Zeit ist, wenn man die Stadt nach Norden verlassen hat. Umgeben von Feldern stößt man hier auf ein kleines Waldgebiet, an das sich zwei große Teiche anschließen. Zusammen mit dem benachbarten Rodelberg gibt es hier Möglichkeiten zum Spazieren, aber mit Minigolf und Freibad auch andere Gelegenheiten der Freizeitgestaltung. Der Beitrag stellt einige Ziele an der Mollbecke näher vor. ruhrgebiet-industriekultur.de

Read Full Post »

Nach dem beliebten Baldeneysteig wurde 2020 im Stadtgebiet von Essen ein zweiter Wandersteig eingerichtet und eröffnet. Der Kettwiger Panoramasteig führt etwas weiter südwestlich um die Stadtteile Werden und Kettwig im Hügelland und an den Hängen des Ruhrtals und stellt auch geübte Wanderer vor eine Herausforderung.

Mit etwas mehr als 34 Kilometern ist der Steig nicht nur vergleichsweise lang. Er hat mit etwa 760 Höhenmetern (bergauf) auch einige Höhenunterschiede teilweise auf kurzer Strecke zu bewältigen.- ruhrgebiet-industriekultur.de

Read Full Post »

Beeindruckende Aussichten, tolle Kunstwerke und gescheiterte Landmarken bietet die Halde Hoheward heute. Doch um die Entstehung des heutigen Gebirgszuges an der Autobahn A2 neben der Zeche Ewald zu verstehen, muss man einige Jahre in die Vergangenheit blicken – als hier noch zwei kleinere Halden, ein besiedeltes Tal dazwischen und keinen Haldentourismus gab.

30 Jahre nach den Planungen und Diskussionen präsentiert sich die Halde Hoheward als Anziehungspunkt für Touristen und Anwohner und wird in Reiseführern, Broschüren und Zeitschriften als sehenswertes Ausflugsziel beworben. Freizeit, Kultur, Wissenschaft und Naherholung sind die spannende und einzigartige Mischung auf der Halde. Es ist wohl der Bürgerinitiative und engagierten und hartnäckigen Bürgern zu verdanken, dass die Halde heute so aussieht, wie sie ist. Von fast einem Dutzend Zugänge führen Direktaufstiege und Serpentinenrampen auf die Großhalde. Auf einer Ebene etwa auf der Mitte des Hangs verläuft die Balkon-Promenade, an der immer wieder Balkone als Aussichtspunkte über dem Haldenhang zu finden sind. Sie führt außerdem über die U-förmige „Promenadenbrücke“, die mit etwas Phantasie an die ähnliche Brücke über den Grand Canyon in den USA erinnert…,.. https://www.halden.ruhr/landschaftspark-hoheward.html

Read Full Post »

Bahntrassen-Radeln auf der „Römerspuren-Schleife“ Wesel – Dorsten – Haltern • Eisenbahnbrücke Wesel

Die beliebten Bahntrassen-Radwege sind im Ruhrgebiet häufig zu finden. Alte Güterbahntrassen, Zechenbahnen oder stillgelegte Güterbahnhöfe wurden zu gut ausgebauten Radwegen umgewandelt, die sich steigungsarm und häufig kreuzungsfrei vom Straßenverkehr durch die Landschaft ziehen. Im wahrsten Sinne zügig kommt man auf diesen Strecken vorwärts und kann zugleich Ausschau nach Überresten der alten Eisenbahn halten…

Ein besonders schöner langer Bahntrassenradweg folgt der alten Hamburg-Venloer Bahn auf dem Abschnitt zwischen Wesel und Haltern. In Verbindung mit dem Radfernweg Römer-Lippe-Route lassen sich spannende Radtouren in der Nähe des Flusses Lippe planen. Teilweise verlaufen Hauptroute der Tour und eine Alternativroute auf Teilen der alten Bahntrasse. – ruhrgebiet-industriekultur.de

Read Full Post »