Posts Tagged ‘Rolf Dieter Brinkmann’
Rolf Dieter Brinkmann – Was hat sich geändert? Rom. Blicke.
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Persona, Wissen, tagged Literatur, Rolf Dieter Brinkmann, Rom Blicke, So-Sein, Stand der Dinge on 24. Februar 2021| 2 Comments »
Rolf Dieter Brinkmann – Longkamp Tagebuch
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, tagged Literatur, Longkamp Tagebuch, Rolf Dieter Brinkmann on 14. Juni 2020|
Das multimediale Werk von Rolf Dieter Brinkmann – Keiner weiß mehr
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged DLF Freistil, Literat, Literatur, Markus Mayer, Rolf Dieter Brinkmann on 13. April 2020|
Freistil von Markus Mayer
Zu den 68ern gehören auch solche, die nichts mit ihnen zu tun haben wollten. Rolf Dieter Brinkmann war kein Sprachrohr der Apo – gegen die Mode der Politisierung und den Rudi-Dutschke-Oberlehrer-Ton setzte er exemplarisch seinen Romantitel: „Keiner weiß mehr“. Zum 80. Geburtstag von Rolf Dieter Brinkmann.
IN DER ZEITSCHLEIFE – Lesung mit traniger Schlagfertigkeit wird was vorgelsen
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, wordpress, tagged Bettie Alfred, hingeplaudertes.wordpress.com, Rolf Dieter Brinkmann, Rom Blicke, Zeitschleife on 9. April 2020|
Eine merkwürdige Situation, in der wir Menschen uns plötzlich in einer Art freiwillig auferzwungenen Untätigkeit befinden, lässt uns plötzlich Raum dafür etwas zu machen, was wir sonst nicht gemacht hätten, weil wir es uns sonst gar nicht erlaubt hätten. Das ist ganz schön merkwürdig und bemerkenswert in vielerlei Hinsicht. Ich nutze die Zeit und lese was vor: hingeplaudertes.wordpress.com
Rolf Dieter Brinkmann – Longkamp – Erkundung für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand: Träume / Aufstände / Gewalt / Morde / Reise / Zeit / Magazin (Tagebuch)
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, tagged Bayern 2, Briefe, Christian Brückner, Hörspiel, Landkarten, Longkamp, Notizen, Rolf Dieter Brinkmann, Ulrich Gerhardt on 15. Mai 2018|
Mit Christian Brückner / Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt / BR 2008 Länge: 80’13 // Briefe, Notizen, Landkarten, aus denen ein Monolog entsteht – über die Frage, „wie jemand heute da raus kommt“. Als Rolf Dieter Brinkmann Ende November 1972 für einige Wochen nach Longkamp, ein Dorf im Hunsrück, zieht, ist seine Flucht aus dem Lärm der Stadt zugleich ein Abschied vom Glauben an die Rebellion, an Pop und Untergrund.
Keiner weiß mehr – Das multimediale Werk von Rolf Dieter Brinkmann
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Das multimediale Werk von Rolf Dieter Brinkmann, Keiner weiß mehr, Longkamp, Nachtstudio, Rolf Dieter Brinkmann, Träume / Aufstände / Gewalt / Morde / Reise / Zeit /, Wissen on 21. März 2018|
Rolf Dieter Brinkmann war kein Sprachrohr der APO – gegen den Rudi-Dutschke-Oberlehrer-Ton setzte er exemplarisch seinen Romantitel: „Keiner weiß mehr“. Er arbeitete mit Tonband, Kamera, Wörtern. Ein moderner Dichter! – keiner-weiss-mehr
Rolf Dieter Brinkmann – Longkamp – Erkundung für die Präzisierung des Gefühls für einen Aufstand: Träume / Aufstände / Gewalt / Morde / Reise / Zeit / Magazin (Tagebuch) – brinkmann-longkamp
Hans-Edwin Friedrich -“Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau” – Goethe und Rom in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Natur, Partikel, Persona, Sonstiges, Wanderlust, Wissen, tagged goethezeitportal.de, Hans-Edwin Friedrich, Italien, Italienreise, Johann Wolfgang Goethe, Reise, Rolf Dieter Brinkmann, Studie on 14. August 2017|
Als Johann Wolfgang Goethe sich am 3. September 1786, früh drei Uhr, aus Karlsbad fortstahl, um nach Italien aufzubrechen, holte er etwas nach, das er nach dem Willen seines Vaters schon früher hätte unternehmen sollen. Die Italienreise gehörte im 18. Jahrhundert als Kavalierstour zum festen Bestand der vornehmen Erziehung. Schon Johann Caspar Goethe hatte diese unter anderem aus der Tradition der Pilgerreisen des Mittelalters entstandene Tour unternommen, und der Romaufenthalt Winckelmanns verschaffte ihr einen erneuten Popularitätsschub. So war es kaum verwunderlich, daß Goethe in Italien eine größere deutsche Künstlerkolonie vorfand, deren Mitglieder, unter ihnen Tischbein, er kennenlernte. Von den bekannteren Schriftstellern seiner Zeit war er bei weitem nicht der einzige Rombesucher; Lessing, Herder, Karl Philipp Moritz, Johann Gottfried Seume und andere machten ebenfalls eine solche Reise. Für die Nachwelt im 19. Jahrhundert war es vor allem Goethe, dessen Italienische Reise traditionsbildend wirkte.
Doch nicht auf den Stipendiaten der Villa Massimo: Rolf Dieter Brinkmann. In der Studie “Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau”. Goethe und Rom in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke untersucht Hans-Edwin Friedrich den eher traditionsbrechenden, von einer Verweigerungshaltung geprägten kontrastreichen Gegentext zu Goethes Beschreibungen arkadischer Ideallandschaften. hier und dort:
Klicke, um auf friedrich_brinkmann.pdf zuzugreifen
Han Shan
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Literatur, Natur, Persona, Photographie, Symbole, Z E N, tagged Diederichs, Gedichte, Gedichte vom Kalten Berg, Han Shan, Literatur, Rolf Dieter Brinkmann on 18. April 2017|
“ Niemand weiß, woher Han Shan kam.“
Er stieg aus der Ebene auf den Kalten Berg,
schrieb“was soll ich hier tun“, in den Stein,
die Überschriften fehlten, keine Numerierung
er saß und sah auf den Schnee …
Rolf Dieter Brinkmann
Ich wohne auf dem Berg
Niemand der mich kennt
Zwischen Weißen Wolken
Bin ich immer allein
Han Shan
Diederichs Gelbe Reihe 1984
Rolf Dieter Brinkmann – Keiner weiß mehr. Ein Porträt
Posted in Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Radio, Wissen, tagged BR 2015, Kultur, Literatur, Portrait, Rolf Dieter Brinkmann on 21. August 2016|
Der DDR-Dramatiker Heiner Müller nannte ihn „das einzige Genie im Westen“. Markus Mayer befragt alte Weggefährten und erkundet, welche Spuren Brinkmann (1940-1975) hinterlassen hat. Und wie sich seine Texte heute lesen lassen, nachdem uns das Internet gelehrt hat, Bild und Text und Film gleichzeitig wahrzunehmen.
„Wenn dieses Buch ein Maschinengewehr wäre, würde ich Sie damit niederschießen“.
Diese Replik auf Reich-Ranicki macht deutlich, Rolf Dieter Brinkmann konnte sich viele Arten vorstellen, mit Büchern umzugehen. Er mixte Medien, arbeitete mit Tonband, Kamera, Schere, Wörtern. „Rom, Blicke“ ist randvoll mit Tagebuchnotizen, bekritzelten Stadtplan-Ausrissen und ungestümen Foto-Collagen. Ein Konvolut, das sich allen traditionellen Genrezuschreibungen widersetzt. Und eines der ungewöhnlichsten Bücher der Nachkriegsliteratur, das nur in zensierter Form erscheinen konnte, weil der Verlag Gerichtsverfahren wegen Beleidigung und Verbreitung von Pornografie fürchtete. Ist das noch eine Collage oder schon ein Text, der in jede Richtung und jedes Medium hineinwuchert? Ein Intertext? (Von Markus Mayer, BR 2015).
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.