Joseph Beuys zählt weltweit zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Mit seinem erweiterten Kunstbegriff eröffnete er den nachfolgenden Generationen von Kunstschaffenden neue Möglichkeiten und Wege, die Kunst um die Vielfältigkeit von Aktionen und Lebenskonzepten zu erweitern. Sein Engagement war nicht allein auf die bildende Kunst beschränkt. Ungeachtet seiner immer wieder bekräftigten gegenteiligen Selbstaussagen („Ich habe nichts mit Politik zu tun – ich kenne nur Kunst“) war Beuys auch politisch aktiv. Insbesondere gilt er als Mitbegründer der Partei der Grünen in Deutschland…,.. rheinische-geschichte.lvr.de
Posts Tagged ‘rheinische-geschichte.lvr.de/’
Joseph Beuys – Bildender Künstler (1921-1986) – Von Gabriele Uelsberg
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Gabriele Uelsberg, Joseph Beuys, Künstler, Kunst, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 19. Juli 2020|
Max Ernst
Posted in . N E W S, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged DADA, Künstler, Kunst, Max Ernst, rheinische-geschichte.lvr.de/, Surrealismus on 29. April 2020|
Künstler (1891-1976) – Von Jürgen Pech (Bonn)
Max Ernst war einer der vielseitigsten Künstler des 20. Jahrhunderts und einer der prägenden Vertreter des Dadaismus und des Surrealismus. Im nationalsozialistischen Deutschland als „entarteter Künstler“ gebrandmarkt, erwarb er sich, in Frankreich und schließlich in den USA wirkend, noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Maler und Bildhauer eine hohe Reputation. Max Ernst
https://maxernstmuseum.lvr.de//de/max_ernst/biografie/biografie_1.html
Heinrich Heine – Von Bernd Kortländer
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Bernd Kortländer, Heinrich Heine, rheinische-geschichte.lvr.de/, Schriftsteller on 19. Dezember 2019|
Portal Rheinische Geschichte
Heinrich Heine gehört zu den bedeutenden europäischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts und war einer der Hauptvertreter der deutschen Vormärzliteratur. Noch in der Romantik wurzelnd, ließen ihn seine in der Form innovativen und inhaltlich gesellschaftskritischen Werke in seiner Zeit zu einem gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Wegbereiter der Moderne werden. Heute ist er weltweit neben Goethe der bekannteste deutsche Autor, nicht zuletzt auch wegen der vielen Vertonungen seiner Gedichte. – rheinische-geschichte.lvr.de
Ludwig van Beethoven – Von Julia Ronge
Posted in Journal, Kultur, Partikel, Persona, Wissen, tagged Julia Ronge, Komponist, Ludwig van Beethoven, MUSIK, Musiker, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 19. Dezember 2019|
Portal Rheinische Geschichte
Ludwig van Beethoven gilt nach Haydn und Mozart nicht nur als Vollender der Wiener Klassik, sondern auch als Wegbereiter der Musik der Romantik und des 19. Jahrhunderts und wurde vor allem mit seinen neun Symphonien zum Vorbild aller nachgeborenen Komponisten und Inbegriff des Klassischen. – rheinische-geschichte.lvr.de
August Wilhelm von Schlegel – Schriftsteller und Literaturprofessor (1767-1845) Von Arnulf Krause (Bonn)
Posted in . N E W S, Natur, Partikel, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Arnulf Krause, August Wilhelm von Schlegel, Bonn, Frühromantik, Philosophie, rheinische-geschichte.lvr.de/, Romantik on 10. September 2019|
Der vielseitige Philologe, Übersetzer und Literaturkritiker August Wilhelm von Schlegel gehörte in Jena zum Kreis der Frühromantiker. An der 1818 neugegründeten Universität Bonn lehrte er als Professor für Literatur und Kunstgeschichte. Der weithin berühmte Hochschullehrer prägte die Anfangsjahre der Universität mit und war maßgeblich an deren Aufbau beteiligt. rheinische-geschichte.lvr.de
Heinrich Heine (1797-1856) Von Bernd Kortländer (Düsseldorf)
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged Autor, Heinrich Heine, Literatur, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 18. April 2019|
Heinrich Heine gehört zu den bedeutenden europäischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts und war einer der Hauptvertreter der deutschen Vormärzliteratur. Noch in der Romantik wurzelnd, ließen ihn seine in der Form innovativen und inhaltlich gesellschaftskritischen Werke in seiner Zeit zu einem gleichermaßen beliebten wie angefeindeten Wegbereiter der Moderne werden. Heute ist er weltweit neben Goethe der bekannteste deutsche Autor, nicht zuletzt auch wegen der vielen Vertonungen seiner Gedichte… rheinische-geschichte.lvr.de
Nikolaus Cusanus
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Partikel, Philosophie, Wissen, tagged Denken, Nikolaus Cusanus, Philosophie, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 13. August 2016|
Wollte man Person und Denken, die philosophischen, theologischen und politischen Bemühungen des deutschen Kardinals Nikolaus von Kues unter einen Nenner bringen, dann ist es wohl der gelebte und gedachte Versuch von Einheit jenseits aller Gegensätze, diese jedoch nicht negierend, sondern umfassend. An der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit stehend, vermittelte er zwischen dem über weite Strecken aristotelisch dominierten Denken des Spätmittelalters und dem Wiedererstarken der neuplatonischen Tradition in der Renaissance. Damit war er zweifelsohne eine der Schlüsselfiguren, die diejenigen Verschiebungen in der Anthropologie in die Wege leiteten, die schließlich im Humanismus der Renaissance mündeten.- rheinische-geschichte.lvr.de
Ludwig van Beethoven (1770-1827), Komponist
Posted in Kultur, Partikel, tagged Ludwig van Beethoven, MUSIK, rheinische-geschichte.lvr.de/ on 28. März 2016|
Ludwig van Beethoven gilt nach Haydn und Mozart nicht nur als Vollender der Wiener Klassik, sondern auch als Wegbereiter der Musik der Romantik und des 19. Jahrhunderts und wurde vor allem mit seinen neun Symphonien zum Vorbild aller nachgeborenen Komponisten und Inbegriff des Klassischen.