Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Reise’

Bei diesen Beiträgen werde ich sowohl von der gesamten Tour, als auch zu den Teiletappen Karten beifügen, damit ihr immer genau wisst wo wir uns befinden. So hoffe wir, dass ihr uns bei unserer erlebnisreichen Reise begleiten könnt. Es wird ein Mehrteiler werden, von dem ich noch nicht genau weiß wie viele Teile es geben wird. Von jeder Etappe ist mindesten ein Beitrag geplant, was vermutlich nicht ausreichen wird. Mit meiner Kamera begleitet ihr uns auf Fahrradtouren , wir nehmen euch mit auf verschiedene Stadtbummel …

https://wordpress.com/read/feeds/74725221/posts/3752123306

 

Werbung

Read Full Post »

Foto-und Reiseblog

Zweitblog zu huppsi.wordpress.com – https://huppsi1.wordpress.com/2020/06/03/hooksiel-teil-1/

Anfang Mai hatten wir zwei Wochen Urlaub. Normalerweise wären wir ja wieder irgendwo hingeflogen, aber Corona hat uns ausgebremst. Nicht mal innerhalb Deutschlands konnten wie uns „frei bewegen“, verreisen nur im eigenen Bundesland möglich. Wir haben dann in der Zeitung gelesen, daß der Strand in Hooksiel wieder für Touristen geöffnet wurde, also haben wir uns kurzerhand ein Ferienhaus gebucht. Diensttag gebucht, Mittwoch angereist

Read Full Post »

Endlich, liebster G…, befinde ich mich zwischen den glücklichen Ufern des Landes, das zu sehen, schon Jahre lang mein sehnlichster Wunsch war, und wohin ich mich so oft in Gedanken geträumt habe. Vor einigen Stunden dämmerten noch die grünen Hügel von England vor uns in blauer Ferne, jetzt entfalten sie sich von beiden Seiten, wie ein doppeltes Amphytheater.

Die Sonne bricht durch das Gewölk, und vergoldet wechselsweise mit ihrem Schein Gebüsche und Wiesen am entfernten Ufer. Zwei Masten ragen mit ihren Spitzen aus der Tiefe empor: fürchterliche Warnungszeichen! Wir segeln hart an der Sandbank vorbei, wo so viel Unglückliche ihr Grab fanden.

https://www.projekt-gutenberg.org/moritz/england/englan01.html

Read Full Post »

Von Xian mit dem Flieger nach Guilin, nach Chinesischen Verhältnissen, ist das eine Kleinstadt. Guilin liegt im Nordosten des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang-Nationalität im Südosten Chinas,an den Ufern des Li Jiang – Fluss. ..,..

https://zentao45.wordpress.com/2019/06/10/guilin-und-yangshuo/?wref=pil

Read Full Post »

Nach der zweieinhalbstündigen sonnigen Runde mit der Poeler Kogge durch die Bucht von Wismar war der nächste Plan, irgendwo einen schönen Eisbecher zu bekommen; spontan wurde der Plan an einem Tischchen vor dem Hotel New Orleans umgesetzt, wo an einem Nachbartisch einige sehr hübsch als schwedische Offiziere und deren Damen herausgeputzte Teilnehmer des Schwedenfest-Veranstaltung sassen.- puzzleblume

Read Full Post »

In Salerno, südlich von Neapel gelegen, 130 000 Einwohner, stehen umbauter Raum und Grün in recht harmonischem Verhältnis zueinander. Im Mittelalter war die Stadt berühmt für ihre medizinische Fakultät und ihre wasserreichen Gärten, in denen eine Vielzahl von Heilkräutern gezogen wurden. An diese Vergangenheit knüpft sie selbstbewusst an: „Es kommt nicht drauf an, das Vergangene […]

über Reise nach Salerno (1): Neues Leben — GERDA KAZAKOU

Read Full Post »

Als Johann Wolfgang Goethe sich am 3. September 1786, früh drei Uhr, aus Karlsbad fortstahl, um nach Italien aufzubrechen, holte er etwas nach, das er nach dem Willen seines Vaters schon früher hätte unternehmen sollen. Die Italienreise gehörte im 18. Jahrhundert als Kavalierstour zum festen Bestand der vornehmen Erziehung. Schon Johann Caspar Goethe hatte diese unter anderem aus der Tradition der Pilgerreisen des Mittelalters entstandene Tour unternommen, und der Romaufenthalt Winckelmanns verschaffte ihr einen erneuten Popularitätsschub. So war es kaum verwunderlich, daß Goethe in Italien eine größere deutsche Künstlerkolonie vorfand, deren Mitglieder, unter ihnen Tischbein, er kennenlernte. Von den bekannteren Schriftstellern seiner Zeit war er bei weitem nicht der einzige Rombesucher; Lessing, Herder, Karl Philipp Moritz, Johann Gottfried Seume und andere machten ebenfalls eine solche Reise. Für die Nachwelt im 19. Jahrhundert war es vor allem Goethe, dessen Italienische Reise traditionsbildend wirkte.

Doch nicht auf den Stipendiaten der Villa Massimo: Rolf Dieter Brinkmann. In der Studie “Dieses Arkadien ist die reinste Lumpenschau”. Goethe und Rom in Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke untersucht Hans-Edwin Friedrich den eher traditionsbrechenden, von einer Verweigerungshaltung geprägten kontrastreichen Gegentext zu Goethes Beschreibungen arkadischer Ideallandschaften. hier und dort:

Klicke, um auf friedrich_brinkmann.pdf zuzugreifen

 

Read Full Post »

6. Dezember 1801 – 1. April 1802

„Meine meisten Schicksale lagen in den Verhältnissen meines Lebens; und der letzte Gang nach Sizilien war vielleicht der erste ganz freie Entschluß von einiger Bedeutung“.

Am 6. Dezember 1801 ist Johann Gottfried Seume in Grimma bei Leipzig zu seiner legendären Wanderung nach Syrakus aufgebrochen. Am 1. April 1802 hatte er sein Ziel erreicht, im August 1802 war er wieder zu Hause.

„Übrigens bin ich nicht nach Italien gegangen, um vorzüglich Kabinette und Galerien zu sehen“, auch „nicht absichtlich, um das Unwesen der Regierung und der Möncherei zu sehen“, sondern um „den Theokrit dort studieren“ sei er nach Syrakus aufgebrochen, schreibt Seume.

Die tatsächlichen Anlässe, Gründe und Hintergründe seiner Reise beschäftigen „Seumologen“ bis heute. Flucht in die Unabhängigkeit? Liebeskummer? Suche nach dem Sinn des Lebens? Selbstbestätigung durch eine Extremleistung? – seume.de/spaziergang-nach-syrakus

Read Full Post »