„Ich habe keine Zeit…“ Wer kennt nicht diese Aussage? Aber haben Sie einmal versucht, die Zeit exakt zu beschreiben? Wir leben mit und in ihr, aber so richtig zu begreifen ist sie manchmal nicht…
https://abenteuer-universum.de/einstein/zeit.html
Zeit ist eine Dimension, für die wir kein Sinnesorgan besitzen. Daher haben wir ein nur subjektives Zeitempfinden, welches sich nach der biologischen Uhr richtet und damit vom Tagesablauf abhängt. Physikalisch gesehen beschreibt sie den temporären Ablauf eines Ereignisses. Isaac Newton formulierte seinerzeit:
„Es gibt eine absolute, wahre und mathematische Zeit, die gleichförmig für sich und vermöge ihrer eigenen Natur fließt, ohne Beziehung zum äußeren Geschehen“.
Wie sehr sich Newton mit dieser Aussage irrte, wissen wir spätestens seit der Entwicklung der Relativitätstheorie durch Minkowski, Lorentz und natürlich Einstein. Minkowski fügte dem dreidimensionalen Raum die Zeit hinzu, auf
„dass von nun an Raum und Zeit für sich völlig zum Schatten herabsinken, nur noch eine Union der beiden soll Selbstständigkeit bewahren“.
Posts Tagged ‘Raum’
Die Zeit
Posted in Artikel, Journal, Medien, Natur, Persona, Symbole, Wissen, Wissenschaft, Zettel, tagged abenteuer-universum.de, Physik, Raum, Wissen, Wissenschaft, Zeit on 10. Dezember 2021| 2 Comments »
Ein Raum zwischen Öffentlichkeit und Privatem – der Balkon
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Radio, Sonstiges, Wissen, wordpress, tagged Balkon, Balkonien, Gespräch, Lothar Binger, radiocorax.de, Raum on 30. Juli 2021|
Ein Balkon – was ist das eigentlich? Und seit wann gibt es Balkone? Und inwieweit ist ein Balkon auch ein politischer Ort? Im Gespräch mit Lothar Binger, Autor des Buches: „Von Balkon zu Balkon. Berliner Balkongeschichte(n)“ –
Ein Schwingen des Pfeils im Blauen – Eine Lange Nacht der Unendlichkeit – Von Sibylle Hoffmann
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Natur, Persona, Philosophie, Radio, Symbole, Wissen, Wissenschaft, tagged DLF Kultur, Ein Schwingen des Pfeils im Blauen, Geist und Seele, Lange Nacht der Unendlichkeit, Materie, Natur, Raum, Sibylle Hoffmann, Termin, Zeit on 21. August 2020|
Deutschlandradio Kultur – Samstag, 22. Aug 2020 um 00:05 Uhr – (Wdh. v. 26./27.09.2003)
Eine mystische, in Nebel gehüllte Masse. Ein weites Firmament.. Eine Zahl, ein Zeichen oder doch das universale Seinsprinzip? Während an Werktagen der Lohn den Wert des Menschen fixiert, kann man in der freien Zeit seinen unendlichen Wert spüren. Das Gefühl wird geweckt durch die unendliche Natur, das Meer, den Himmel, durch unsere Beziehungen: Liebe, Freundschaft- unendlich wertvoller als dreißig nützliche Silberlinge. Der Mensch kann als einziges Wesen diese stürmischen, aber oft flüchtigen Wahrnehmungen des Unendlichen gedanklich in eine Gewissheit transponieren. Einstein verzichtete gern auf Alkohol, weil es ihn beim Denken störte. Seine Hauptgedanken eröffneten eine neue Sicht auf das Unendliche. Wie ein Schwingen des Pfeils im Blauen kam es dem Schriftsteller und Spanienkämpfer Arthur Koestler vor, als er 1937 im Kerker saß und den Euklidschen Beweis für die Unendlichkeit der Primzahlen an der Zellenmauer nachvollzog.
Die Natur zeigt Unendlichkeit am klarsten in ihren drei endlichen Aspekten: Raum, Zeit und Materie. In Natur, Geist und Seele finden sich Anzeichen des Reichs der Unendlichkeit, an dem der Mensch teilhat – auch in dieser Langen Nacht.
Ist Zeit eine Illusion?
Posted in . N E W S, Journal, Natur, Radio, Wissen, tagged Albert Einstein, Ö1, Blockuniversum, Illusion, Raum, Robert Czepel, Universum, Zeit on 10. Oktober 2018|
Eine Reise durch das Blockuniversum
Von Robert Czepel Ö1
Albert Einsteins Relativitätstheorie hat unseren Begriff von Raum und Zeit revolutioniert. Doch manchen Forschern ging seine Revolution offenbar nicht weit genug. Sie leiten heute aus seiner Theorie ein sonderbares Weltbild ab: das Blockuniversum. In diesem Universum gibt es keinen Unterschied zwischen Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Ist der Fluss der Zeit also eine Illusion? Oder ist das Blockuniversum nur eine extreme mathematische Fingerübung der theoretischen Physiker? Über die Dehn- und Belastbarkeit der Einsteinschen Theorien streiten sich nicht nur die Physiker, auch die Philosophen mischen sich in die Debatte ein.
Max Beckmann, Über meine Malerei, 1938
Posted in Blütensthaub, Blogger, Geist und Gott, Kunst, Natur, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Buch der Freunde 29, Dasein, Malerei, Max Beckmann, nootheater, Raum, Realität, Zitat on 8. Mai 2018|
Worauf es mir in meiner Arbeit vor allem ankommt, ist die Idealität, die sich hinter der scheinbaren Realität befindet. Ich suche aus der gegebenen Gegenwart die Brücke zum Unsichtbaren – ähnlich wie ein berühmter Kabbalist es einmal gesagt hat: „Willst du das Unsichtbare fassen, dringe, so tief du kannst, ein – in das Sichtbare.“ Es handelt sich für mich immer wieder darum, die Magie der Realität zu erfassen und diese Realität in Malerei zu übersetzen. – Das Unsichtbare sichtbar machen durch die Realität. – Das mag vielleicht paradox klingen – es ist aber wirklich die Realität, die das eigentliche Mysterium des Daseins bildet!
Raum – Raum – und nochmals Raum – die unendliche Gottheit, die uns umgibt und in der wir selber sind. Dies suche ich zu gestalten durch Malerei.
Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff / Via Art of Arkis
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Medien, Persona, Philosophie, wordpress, tagged Art of Arkis, Joachim Kirchhoff, Philosophie, Raum, Raumideen on 16. Oktober 2017|
“Welche fundamentalen Eigenschaften hat der Raum und was bedeutet der Raum für den Menschen? Geschichte der Raumideen von der Klassischen Antike bis hin zur Phänomenologie des Leibes von Hermann Schmitz. Kritik der herrschenden physikalischen Vorstellung von der begrenzten, sich ausdehnenden, unbelebten und krümmbaren 4-dimensionalen Raumzeit. Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff / Episode 9. “
Raum des Leibes – Raum der Physik – Von Jochen Kirchhoff
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Natur, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Hermann Schmitz, Jochen Kirchhoff, Körper, Leib, Physik, Raum, Raum des Leibes on 22. September 2017|
(Besser zu hören als in einer früheren Aufnahme). – Vorlesung Naturphilosophie von Jochen Kirchhoff. Teil der Vorlesungsreihe „Das lebende Buch der Natur, Teil III: In-der-Welt-Sein, Im-Leib-Sein. Zur Philosophie und Phänomenologie des Leibes“ Humboldt-Universität zu Berlin Sozialökologie als Studium Generale Sommersemester 2000
Sie finden die Vorlesungen in geordneter Reihenfolge in dieser Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list… Sie können diesen Kanal abonnieren für alle Vorlesungsreihen im Überblick: http://youtube.com/subscription_cente…
Zur Leibphilosophie von Hermann Schmitz: https://www.youtube.com/watch?v=hPIqZ… „Der Leib, der Raum und die Gefühle – Hermann Schmitz“
Körper, Raum, Zeit
Posted in Blütensthaub, Blogger, Geist und Gott, Journal, Literatur, Philosophie, Wissen, tagged Jean Gebser, Körper, Lama Anagarika Govinda, Raum, Weltanschauungen, Zeit on 3. April 2016|
Lama Anagarika Govinda findet bemerkenswert, dass Jean Gebser auf anderen Wegen zu einer Weltanschauung gelangte, in der sich östliches und westliches Denken ebenbürtig die Hand reichen – ebenbürtig, weil jeder auf eigenem Wege zur gleichen Einsicht in die Wirklichkeit vordrang. Beispiel:
„Der Körper (insoweit er auch raumhaft aufgefasst wird) ist nichts anderes als erstarrte, geronnene, dichtgewordene, materialisierte Zeit, die zu ihrer Entfaltung, Formwerdung und Erstarrung des Raumes bedarf, der ein Spannungsfeld darstellt und zufolge seiner latenten Energetik Träger der akuten Zeitenergetik ist, wobei sich die beiden energetischen Prinzipien, das latente des Raumes und das akute der Zeit, gegenseitig bedingen.“
(Ursprung und Gegenwart, DVA 1949, Band 1, Seite 52) – http://www.jeangebser.ch/