radioWissen: Das Volk der Kogi lebt in den Bergen an der kolumbianischen Karibikküste. Ihre Kultur gilt als letztes Relikt der südamerikanischen Hochkulturen vor der Kolonisation. Jahrhundertelang verbargen sich die Kogi, die sich als ‚Hüter der Erde‘ verstehen und bewahrten ihre spirituellen und ökologischen Traditionen. Nun aber gehen sie in Kontakt mit der modernen Welt und fordern eine ökologische und kulturelle Wende, um sich und den ganzen Globus zu schützen. – Von Geseko von Lüpke
Posts Tagged ‘radioWissen’
Das Volk der Kogi in Kolumbien – Die Hüter der Erde
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Podcast, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Erde, Geseko von Lüpke, Kogi, Kolumbien, Kultur, Podcast, radioWissen, Südamerika, Wissen on 28. Februar 2023|
Neuroplastizität – Wie das Gehirn sich neu strukturiert
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Leib & Körper, Persona, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Gehirn, Maike Brzoska, Neuroplastizität, Neustrukturierung, Podcast, radioWissen, Wissen, Wissenschaft on 27. Februar 2023|
Ein Beitrag von: Maike Brzoska
Unser Gehirn verändert sich ständig. Sonst wäre es nicht möglich, dass wir uns in neuen Situationen zurechtfinden. Im Alter nimmt die Formbarkeit unseres Gehirns allerdings ab. Wie können wir sie erhalten? (BR 2018)
Chronomedizin – Therapie im Takt des Körpers
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Leib & Körper, Persona, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Chronomedizin, Hören, Körper, Maike Brzoska, Medizin, Podcast, radioWissen, Wissen on 10. Februar 2023|
Der Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Von: Maike Brzoska.
Totholz – Alte Bäume voller Leben
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Pflanzen, Wissen, tagged alte Bäume, Bayern 2, Claudia Steiner, Hören, Podcast, radioWissen, Totholz, Wald, Wälder, Wissen on 6. Februar 2023|
Früher waren Wälder oft aufgeräumt. Reisigsammler „putzten“ den Wald. Inzwischen bleiben umgestürzte Bäume oft liegen und verrotten. Dies ist gut, denn viele Tiere und Pflanzen sind auf Totholz angewiesen. (BR 2021) Von Claudia Steiner. radioWissen.
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/totholz-alte-baeume-voller-leben/1823067
Entfremdung – Philosophie der Zerrissenheit
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Podcast, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Entfremdung, Hören, Karin Lamsfuß, Menschen, Podcast, radioWissen, Wissen, Zerrissenheit on 3. Februar 2023|
Viele Menschen fühlen sich fremd: im Job, in ihren Beziehungen, in der rasant getakteten Welt. Ihre Sinne verkümmern, sie vereinsamen, werden krank und brennen aus. Warum tun sie sich das an? Gibt es einen Ausweg? (BR 2018) Von Karin Lamsfuss
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/entfremdung-philosophie-der-zerrissenheit/761620
Gelassenheit – Was ist das, wie geht das?
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Gelassenheit, Inka Kübel, Podcast, radioWissen on 1. Februar 2023|
Gelassenheit. Viele suchen sie – wenige finden zu ihr. Ist Gelassenheit überhaupt möglich angesichts der vielen globalen Krisen? Und was unterscheidet diesen Seelenzustand von Resignation oder Gleichgültigkeit? Eine Annäherung aus philosophischer und psychologischer Sicht. – Von Inka Kübel
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/gelassenheit-was-ist-das-wie-geht-das/1933035
Schluss damit! Anleitungen zum Aufhören
Posted in Psychologie, Wissen, Radio, Journal, Hören&Hörspiel, Persona, tagged Aufhören, Bayern 2, Podcast, Psychologie, radioWissen, Rolf Cantzen, Verhalten on 13. Januar 2023|
Es scheint eine besondere Kunst zu sein, rechtzeitig aufzuhören. Viele Menschen beherrschen sie nicht. Sie machen weiter, bis sie zusammenbrechen oder zum Aufhören gezwungen werden. Zu einer Kunst wird das Aufhören, wenn der Mensch in sich hinein-hört und sich dann entschließt, „auszusteigen“, mit etwas bewusst Schluss zu machen. Ein solches Aufhören ist ein Akt der Freiheit. (BR 2011) – Von Rolf Cantzen
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/schluss-damit-anleitungen-zum-aufhoeren/1922440
radioWissen in Bayern 2: Müdigkeit und Chronomedizin
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Leib & Körper, Natur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Hören, Kirsten Zesewitz, Müdigkeit, Medizin, netdoktor.de, Podcast, radioWissen, Schlaf, Schlaflabor on 11. Januar 2023|
Bayern 2 – Wenn der Körper erschöpft ist
Autorin: Kirsten Zesewitz – Müdigkeit ist ein Zustand des „Dazwischen“ – weder Schlaf noch Aktivität. Für die meisten Menschen ist sie störend, unangenehm, manchmal wird sie zur Qual, denn sie hält vom aktiven Leben ab und senkt die Leistungsfähigkeit.
Das Universitätsklinikum Erlangen hat ein Schlaflabor, um Menschen mit chronischen Schlafstörungen zu helfen. Denn dauerhafte Müdigkeit macht krank und depressiv. Eine schwere Erkrankung, mit der unter anderem eine lange und schwere Erschöpfung verbunden ist, stellt das Chronische Fatigue-Syndrom dar, das seit der Corona-Pandemie bekannter geworden ist.
>>> https://www.netdoktor.de/krankheiten/chronisches-erschoepfungssyndrom/
Hoffnung – Die Stille Kraft
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Persona, Podcast, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Hoffnung, Karim Lamsfuß, Podcast, Psychologie, radioWissen on 11. Januar 2023|
Wenn nichts mehr geht, dann bleibt die Hoffnung. Sie stirbt bekanntlich zuletzt. Hoffnung gibt Kraft und hält am Leben. Doch die Hoffnung hat auch eine Kehrseite: dann nämlich, wenn sie träge und faul macht. (BR 2020) – Von Karin Lamsfuß
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/hoffnung-die-stille-kraft/1793572
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.