Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘radiocorax.de’

Ein Balkon – was ist das eigentlich? Und seit wann gibt es Balkone? Und inwieweit ist ein Balkon auch ein politischer Ort? Im Gespräch mit Lothar Binger, Autor des Buches: „Von Balkon zu Balkon. Berliner Balkongeschichte(n)“ –

Ein Raum zwischen Öffentlichkeit und Privatem – der Balkon

Werbung

Read Full Post »

Das Internet ist voll von Katzen. Katzen-Memes, Katzen und Kinder, Videos von Katzen, die sich vor Gurken erschrecken, Katzen-Sticker, Bilder von weinenden Katzen. Die Katze scheint sowohl im digitalen Leben, als auch analog ein stetiger Begleiter des Menschen zu sein…

Die Radio Corax Redaktion hat sich mit dem Kurator Felix Hillgruber unterhalten über die Beziehung zwischen Katz und Mensch und zuerst gefragt, wieso eine Ausstellung über Katzen, wenn sowieso das ganze Internet voll von ihnen ist…,..

Die Kulturgeschichte der Katze

Read Full Post »

Walter Benjamins Name sei einer der „verschollensten der geistigen Welt“, sagte Gershom Scholem fast 25 Jahre nach Benjamins Tod. Heute, genau 79 Jahre nach Benjamins Tod, hat sich das stark geändert. Der Name „Walter Benjamin“ ist keineswegs mehr ein „verschollener“: Benjamins Texte werden weltweit gelesen und diskutiert, es werden Forschungen angestellt, teilweise werden die Stoffe seitens Künstlern aufgenommen und kreativ bearbeitet.

Mit Robert Pursche sprachen wir in Zusammenhang mit Benjamins Archiv über die Jahre vor und unmittelbar nach Benjamins Tod.-

Lebenszeichen und Nachleben – Benjamins Archiv um 1940

Read Full Post »

In Aachen kamen am Freitag 40.000 Menschen auf dem internationalen Schulstreik von »Fridays for Future« zusammen, zeitgleich mit Aktionen in fast 800 Städten rund um den Globus. Am Wochenende dann 6.000 Aktivisten, die mit »Ende Gelände« im rheinischen Braunkohlerevier über 40 Stunden blockierten: Ein ereignisreiches Wochenende. Radio Corax war vor Ort und resümiert die Ereignisse. –

Auf gehts, ab gehts – Rückblick auf Proteste im rheinischen Braunkohlerevier

radiocorax.de

Read Full Post »

Frank Steinheimer hat in die Räumlichkeiten der naturwissenschaftlichen Sammlungen am Domplatz in Halle eine Ausstellung eingeladen, in der sich Künstlerinnen und Künstler dem Thema Wald annähern. Letzte Woche eröffnete die Ausstellung „Verschwindende Vermächtnisse“ und wir sprachen mit Steinheimer – unter anderem über die zugrunde liegende künstlerische Herangehensweise.- radiocorax.de

Read Full Post »

„Vergnügt sein heißt Einverstanden sein“. So zitiert der Filmkritiker, Literaturwissenschaftler und Betreiber des Youtubekanals „Die Filmanalyse“, Wolfgang M. Schmitt die Kritische Theorie. Gemeint ist in diesem Fall die aktuelle Landschaft in der Filmkritik. Eine Perspektive, die Filme auch Ideologiekritisch beleuchtet, fehlt in der Regel. Stattdessen gibt es viele Rezensionen, die oft wie umformulierte Pressetexte klingen. Diese Lücke in der ideologiekritischen Betrachtung wird aber immer wieder von den Neuen Rechten genutzt, um die Filme mit ihren Positionen zu belegen. Über das Versagen der Filmkritik und Lieblingsfilme der neuen Rechten haben wir mit Wolfgang M. Schmitt gesprochen.- radiocorax.de

Read Full Post »

nachrichten aus dem beschädigten leben – 31-07-2017 – leider etwas zu spät

Welcome to hell – Aus Gründen über Zweifel am Verwerfen des Begriffes Gegenöffentlichkeit – radiocorax.de

Read Full Post »

Dr. Frank Steinheimer ist Leiter des Zentralarchivs naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle und darüber hinaus passionierter Ornithologe und Regenwald-Fan. Ralf Wendt von Radio Corax sprach mit ihm über die Faszination Regenwald und die Bedeutung solcher Ressourcen für uns im regenwaldlosen Deutschland. – radiocorax

Read Full Post »