Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Qi’

„… von allen dingen in ihrer vielfalt

findet ein jedes zurück zur wurzel

wurzelwiederfinden heißt stille…“

(Ernst Schwarz: Lao-tse: Tao-te-king)

Das bedeutet, dass die Zehntausend Wesen und Dinge der Natur dazu tendieren, zu ihrem Ursprung zurückzukehren, zum Ausgangspunkt des Lebens. Laozi nennt dies die Stille. Und das ist auch gemeint, wenn wir sagen, dass die Blätter, wenn sie fallen, zu ihrer Wurzel zurückkehren.

Wurzelwiederfinden (guigen) bedeutet also, dass der Mensch zu seinem Ursprung zurückkehrt.

In der traditionellen chinesischen Medizin gilt das Qi als der Ursprung des Menschen. Wenn die Wurzel stirbt, dann vertrocknen Stengel und Blätter. Wenn das Qi sich sammelt, dann entsteht Form/Gestalt, wenn Qi sich zerstreut, dann vergeht die Form/Gestalt… (Von Prof. Zheng Lei)

Werbung

Read Full Post »

Das Meridiansystem gleicht einem Wassernetz aus Quellen, Bächen, Flüssen und Seen. Die Akupunkturpunkte befinden sich in anatomischen Mulden oder Erhebungen. Das sind besondere Stellen im Wassernetz, wo sich Wasser sammelt, staut oder entleert, also vergleichbar mit Rinnsalen, Sammelbecken und Wasserfällen.

Krankheiten bzw. Disharmonien sind Unregelmässigkeiten, welchen den gleichmässigen Fluss im Wassernetz stören. Akupunkte sind Wartungszugänge, Staudämme, Ventile und Schnittstellen…

Read Full Post »

von Dr. Raphael Hochstrasser

Wie kommt denn das Qì in unser System? Wie und wo wird es aufgenommen und zu körpereigenem Qì und den Grundsubstanzen transformiert? Nun, es verhält sich ähnlich, aber doch ziemlich anders, als beim Metabolismus, wie wir ihn aus dem konventionellen Anatomieunterricht kennen…,..

Read Full Post »

Fest verwurzelt im Boden ziehst du Qi aus der Erde und setzt es in Bewegungen um. Verbinde dies mit dem kleinen Energiekreislauf und spüre dein Qi um so stärker.

Read Full Post »

Das chinesische Wort „Qi“ wird für gewöhnlich mit „Lebensenergie“ übersetzt, aber seine Bedeutung ist umfassender. Wörtlich übersetzt bedeutet es Luft, Gas – im übertragenen Sinn Atmosphäre oder Temperament. (BR 2015) Von Gerda Kuhn.

https://origin.podcast.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/qi-energie-des-lebens/32743

Read Full Post »

Riten des Gewahrseins

In den letzten Jahren ist viel chinesisches Wissen in den Westen gelangt und auf großes Interesse gestoßen. Dies gilt vor allem für die chinesische Medizin und für Körpertechniken wie Qigong und Taiji, wie man an der Zahl der Bücher ablesen kann, die zu diesem Thema erschienen sind. Die Struktur des Denkens, das der chinesischen Medizin wie auch dem Qigong und dem Taiji zugrundeliegt, wird allerdings noch zuwenig verstanden. Die Komplexität dieses Wissens einerseits und die fremde kulturelle Ausformung andererseits erschweren den Blick auf das Wesentliche.

Prägend für die chinesische Auffassung des Körpers ist der Begriff Qi. Qi wird oft als Lebensenergie übersetzt, bedeutet aber auch Atem, Dunst, Gas, Hauch, Atmosphäre, Geist, Einfluß, Gefühl, Wesen. Man sieht, daß es eigentlich unmöglich ist, einen adäquaten Begriff im Deutschen zu finden, der die Fülle dieser Bedeutungen abzudecken imstande ist. Der Begriff Qi bezieht sich aber nicht nur auf den Menschen oder auf körperliches Geschehen. Das Qi stellt eine kosmogonische Kraft dar, aus der alles Seiende entstanden ist…,..

https://schuledesrades.org/palme/docs/arpad/?Q=3/5/69/1

Read Full Post »

In der Video Serie „Das 1×1 des Qigong“ stelle ich wichtige Grundlagen bezüglich Indikationen, Wirkungen, Anwendungsgebiete etc. der Qigong Übungspraxis vor und erkläre aus meinem über 30-jährigen Erfahrungsschatz wie sich die taoistischen Klassiker in die Übepraxis integrieren lassen. In dieser Folge geht es um einen bedeutenden Lehrsatz der taoistischen Klassiker: „Der Geist lenkt das Qi und das Qi lenkt den Körper.“ Hierzu gibt es verschiedene Betrachtungsweisen. Über die gängige Erläuterung hinaus stelle ich meine Erfahrung und deren Anwendung ins Qigong vor.

Read Full Post »

Qi Wecken: Ihr Körper sollte nun so entspannt wie möglich sein. Die ersten sechs Arm- und Beinbewegungen dienen dazu, die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Gelenke zu richten und diese bewusst zu öffnen und zu entspannen. Dazu gehören die Hüftgelenke, Knie, Fußknöchel, Schultergelenke, Ellbogen und Handgelenke. Wenn Sie die Bewegungen nacheinander ausführen, werden diese Gelenke eines nach dem anderen gelockert und entspannt. (23)

Während Sie still dastehen, sollten sie versuchen, geistig zur Ruhe zu kommen und sich völlig auf Ihre Bewegungen zu konzentrieren. Der erste Schritt der mentalen Vorbereitung besteht darin, das Qi in das Dantian sinken zu lassen.

Die Anwendung in der Kampfkunst – Application 1

Read Full Post »

Über die Wichtigkeit von Congee oder Zhou als diätetisches Gericht haben wir schon geschrieben, und auch zwei Rezepte gepostet (hier und hier). Hier ist eine traditionelle Beilage dazu: Jiang luobo 酱萝卜 – Eingelegter Rettich.
Rettich ist ein wichtiges diätetisches Nahrungsmittel. Er unterstützt die Funktion der Lungen, wirkt befeuchtend (shengjin 生津), weitet die Mitte und stärkt die Funktion der Milz, wirkt Stagnationen im Verdauungstrakt entgegen, transformiert Schleim, und leitet innere Hitze aus. Wirkungen auf das Qi, die jeder von uns brauchen kann. essen-und-trinken.de und:

Read Full Post »

Older Posts »