Posts Tagged ‘Politisches Feuilleton’
Rassismus: Das Fortleben der hässlichen Fratze – Von Stanislaw Straßburger
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Das Fortleben der hässlichen Fratze, Deutschlandfunk Kultur, Politik, Politisches Feuilleton, Rassismus on 8. Oktober 2021| 1 Comment »
Historische Pendelschläge in den USA – Der nächste Trump wird kommen
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged DLF Kultur, erratische, Jörg Himmelreich, Politik eines Donald Trump, Politisches Feuilleton, rassistische, Trump, USA, xenophobe und Frauen verachtende on 14. Dezember 2020|
Himmelreich, Jörg – Politisches Feuilleton – Deutschlandfunk Kultur – 4.40 min
Am heutigen Montag tritt das Electoral College zusammen, das Organ, das den US-Präsidenten wählt. Der Wahlgang dürfte ein weiterer Ausdruck der tiefen Spaltung des Landes werden. Diese bestehe schon seit der Gründung, meint der Historiker Jörg Himmelreich.
Ja, Joe Biden wird am 20. Januar 2021 zum 46. Präsidenten der USA vereidigt werden. Ja, Donald Trump hat diese Wahl verloren. Gleichzeitig hat Trump aber mehr Wählerstimmen bekommen als bei der letzten Wahl 2016, und zudem mehr als je ein Republikaner in der US-Geschichte überhaupt. 44.000 zusätzliche Stimmen in besonders knapp entschiedenen Staaten hätten ihm für eine Wiederwahl gereicht. Man fragt sich: wie kann diese erratische, rassistische, xenophobe und Frauen verachtende Politik eines Donald Trump diese überwältigende Zustimmung in den USA erfahren?
Die Banalität des Bösen ist allgegenwärtig – Kovce, Philip
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Die Banalität des Bösen, DLF Kultur, Hannah Arendt, Nazis, Philip Kovce, Politisches Feuilleton on 25. August 2020|
Angst vor Kontrollverlust: Warum Grenzen uns nicht retten
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Politik, Wissen, tagged Angst, Grenzen, Kontrollverlust, Philipp Blom, Politik, Politisches Feuilleton on 13. Mai 2019|
Philipp Blom, Deutschlandfunk Kultur, Politisches Feuilleton
Demokratie in der Krise – Überall Monster der eigenen Position – Ein Kommentar von Zafer Şenocak
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Politik, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged „Fridays for Future“-Proteste, Demokratie, DLF Kultur, Kommentar, Nicol Ljubic, Politisches Feuilleton, Raubbau an der Zukunft, Zafer Senocak on 22. Februar 2019|
Einst waren wir stolz auf unsere Demokratien, die sich auf Kompromisse gründeten. Rechthaberei schien sich nicht mehr auszuzahlen. Heute ist Alleinherrschaft wieder populär. Wie gefährlich ist das für unsere Demokratie? Fragt sich Autor Zafer Şenocak.
Und. Aber. Auch. – „Fridays for Future“-Proteste – Wir betreiben Raubbau an der Zukunft unserer Kinder! Eine Intervention von Nicol Ljubic
Alles wissen, nichts ändern > Flugscham und andere Doppelmoralprobleme – Ein Kommentar von Timo Rieg
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged DLF Kultur, Fliegen, Flugscham, Flugzeuge, Kommentar, Politisches Feuilleton, Timo Rieg on 1. Dezember 2018|
In Schweden kennt das Wort bereits jeder: Flugscham. Die ökologisch motivierte Scham ein Flugzeug zu benutzen. Jetzt ist die Flugscham auch bei uns gelandet. Der Publizist Timo Rieg findet das großartig – und hat noch andere Wort-Ideen.
Liebe auf den ersten Blick ist mir schon lange nicht mehr passiert. Aber hier hat es zoom gemacht, so bezaubernd ist sie, so zart und gewaltig in einem, so tiefgründig und zugleich für jede Zote zu haben: die Flugscham. Als ich die Flugscham vor wenigen Tagen das erste Mal traf, am Telefon, mit einem ganz leichten Juchzen vorgetragen, da stand sie schon nach einem kurzen Augenblick der gedanklichen Wortenthüllung in vielerlei Menschengestalt vor mir.- DLF Kultur
Die Utopie ist auf den Hund gekommen!
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Politik, tagged Christian Kohlross, Deutschlandradio Kultur, Politisches Feuilleton, Utopie, Zukunftsvisionen on 27. Januar 2016|
POLITIK OHNE ZUKUNFTSVISIONEN
Fehlende Utopien machen uns depressiv – Von Christian Kohlross – Beitrag vom 27.01.2016
Wer ohne Zukunft lebt, lebt in Depression
Wer indes ohne Zukunft lebt, der stößt sogar in jedem Augenblick an die Grenze seines Untergangs. Denn sein Handeln kennt weder wirkliche Ziele und letzte Zwecke, noch sonst einen Sinn. Denn die lägen ja in der Zukunft. Mit einem Wort: Wer ohne Zukunft lebt, der lebt im Zustand fortwährender Depression.
Nach dem Ende des Kalten Krieges, nach 1989 hat sich der sogenannte Westen entschlossen, darauf die Probe aufs Exempel zu machen. In einem Akt historisch beispielloser Ignoranz versuchte er fortan, ohne Bindung an die Zukunft auszukommen: nicht mehr zu leben also, sondern nur noch zu überleben.
So hatte, wer das Wort Utopie nach 1989 auch nur in den Mund nahm, sich sogleich um Kopf und Kragen geredet. Utopischen Sinn, gar utopisches Glück sollte es fortan allein in der Beschränkung geben: als Lebensglück des Einzelnen, als Gesundheitsbewusstsein, Selbstverwirklichung oder, auf den Hund gekommen: als Wellness.
Alles, was sich das immer mehr der Depression verfallende kollektive Bewusstsein fortan noch vorstellen konnte, war eine nahende Klimakatastrophe, ein müdes, auf ökonomischen Nutzen zurechtgestutztes Europa, Big Data oder eine trans-, wenn nicht gar posthumane Zukunft, eben: Science Fiction.
via: http://www.deutschlandradiokultur.de/politik-ohne-zukunftsvisionen-fehlende-utopien-machen-uns.1005.de.html?dram:article_id=343702