Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Ö1 Player’

Ö1 – Dienstag, 16. Februar 2021 16:05 Uhr  – https://oe1.orf.at/player/live

Den Aussteigern und Nein-Sagern in der Literaturgeschichte ist eines gemeinsam: Sie entscheiden sich aus freien Stücken, in einem als ungerecht, banal oder unerträglich empfundenen Dasein nicht mehr mitzuspielen. Der wohl älteste Totalverweigerer war der sagenumwobene Diogenes von Sinope, genannt der Hund, der als obdachloser Einsiedler in einer Pithos, einem Faß als Unterschlupf gewohnt haben soll…
Auch der Ritter von der traurigen Gestalt, Don Quijote, hat als Held der Verweigerung Literaturgeschichte geschrieben: Sein Kampf gegen die Windmühlen gilt gleichsam als Kampf gegen den Lauf der Zeit, der letztendlich in das einsame aber idealistische Leben des Einsiedlers führt. Im 19.Jahrhundert erlebte der unangepasste Taugenichts erneut eine Renaissance: im Falle von Iwan Gontscharows Figur des faulen russischen Adligen Ilja Iljitsch Oblomow, der seine Umwelt durch seine Passivität ebenso wahnsinnig macht wie ‚Bartleby der Schreiber‘ in Herman Melvilles gleichnamiger Erzählung, der sich eines Tages weigert, weitere Kopier-Aufträge seines Chefs auszuführen.
Auch im 20. Jahrhundert machten sich Romanhelden auf, um zumeist in Einsamkeit den wahren Sinn des Lebens zu erforschen: das Nichts und das Nichts tun. Das von der chinesischen Philosophie geprägete Wu wei, das Nichthandeln, beschäftigt auch den Helden von Jack Kerouacs Roman ‚The Dharma Bums‘, der vom Zen-Buddhismus inspiriert ein Leben in der Einsamkeit der Berge wählt.

Werbung

Read Full Post »

Seit 2007 ist Ulrich Brand Professor für internationale Politik an der Universität Wien. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Frage, wie Umweltschutz und Sozialpolitik zusammengehören.

Nun hat er gemeinsam mit dem Berliner Politologen Markus Wissen ein Buch geschrieben: „Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus.“ Darin machen sie deutlich, dass immer mehr Menschen an der rücksichtlosen Ausbeutung von ökologischen und sozialen Ressourcen beteiligt sind. Und kommen zu dem Schluss, dass das System sich grundlegend ändern muss, wenn wir den ökologischen und sozialen Super-Gau verhindern wollen.- Ö1

Read Full Post »

„Schon das Denken verändert die Realität“

Renata Schmidtkunz im Gespräch mit Frido Mann, Musiker, Theologe und Psychologe und Christine Mann, geborene Heisenberg, Theologin, Pädagogin und Psychologin

Sein Großvater war der Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Ihr Vater war der Physiknobelpreisträgers Werner Heisenberg. Traditionsreichere Stammbäume lassen sich im deutschen Sprachraum kaum finden.

Beide – Frido und Christine Mann – haben Theologie und Psychologie studiert…

Jetzt – Frido ist 76 Jahre und Christine 73 Jahre alt – haben sie gemeinsam ein Buch geschrieben: „Es werde Licht“. Darin will das Ehepaar die Quantenphysik, mitbegründet von Vater Heisenberg, ins Zentrum einer neuen Gesellschaftsphilosophie rücken. Genauer gesagt: es geht ihnen um die Einheit von Geist und Materie.

http://oe1.orf.at/player/20171123/494709

Read Full Post »