Rhetorik ist die listige Schwester der Logik. Sie tut so, als argumentiere sie zwingend, dabei will sie vor allem eines: manipulieren. Sie kann auch Gespräche totschlagen. Hier eine kleine Auswahl von Keulen, die gegenwärtig im Schwung sind. –
Posts Tagged ‘NZZ’
Wie man einen Diskurs totschlägt – Filosofaxen (NZZ)
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Partikel, Persona, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged Artikel, Diskurs, Filosofaxen, kaeser-technotopia.blogspot.com, Logik, NZZ, Rhetorik on 23. Januar 2023|
«Alle Weissen sind Rassisten»
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Leib & Körper, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Artikel, Filosofaxen, kaeser-technotopia.blogspot.com, Munroe Bergdorf, NZZ, Rassisten, Weisse on 1. Dezember 2022|
Über die Tücken der Verallgemeinerung
Den Satz schrieb 2017 das Transgender-Model Munroe Bergdorf auf Facebook. Natürlich erhob sich umgehend ein Shitstorm. Man kann den Satz simpel, dumm, falsch, beleidigend, selber rassistisch finden. Das ist breitgetretener Quark. Darauf möchte ich hier nicht eingehen, sondern auf etwas Unsichtbares, Unscheinbares: die logische Struktur der Aussage. Sie enthält selber auch einigen Zunder. Der Satz lässt sich nämlich umformulieren in einen logisch gleichwertigen: «Alle Nicht-Rassisten sind nicht weiss». Das erscheint auf dem ersten Blick unverfänglich – bis wir nach Evidenz für die Aussage suchen.
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/11/alle-weissen-sind-rassisten-uber-die.html
Strohmann-Bashing – Von Filosofaxen – Eigentlich: Canceln – Ende der Kritik?
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Artikel, «Groupshaming», Canceln – Ende der Kritik?, Filosofaxen, kaeser-technotopia.blogspot.com, NZZ, Strohmann-Bashing on 19. November 2022|
Hat man keine Argumente oder kommt nicht an gegen einen Opponenten, baut man stattdessen einen Strohmann auf und greift diesen an; schreibt ihm etwa Äusserungen zu, die er nicht getan hat. Tatsächlich schützt das Personenrecht am eigenen (geschriebenen) Wort solche Unterstellungen. Aber in der freien Wildbahn der sozialen Netzwerke dürfte es schwierig sein, diesem Recht zur Geltung zu verhelfen. Nicht zuletzt verschafft einem das Strohmann-Bashing Ersatzbefriedigung. Und der Lustgewinn wächst proportional zur Anzahl mitbeteiligter Haudraufs.
***
Das bringt ein hässliches Merkmal des Cancelns zum Vorschein, das natürlich den Charakter der Interaktion im Netz spiegelt: Gruppendenken, im Fall des Cancelns libidinöses «Groupshaming» – eine Form von moralischer Bandenvergewaltigung. Dabei spielt vermutlich nicht einmal die gecancelte Person eine Rolle, sondern das cancelnde Ego …
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/11/canceln-ende-der-kritik-im.html
NZZ. 29.10.22 – Filosofaxen
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, MUSIK, Persona, Wissen, tagged Ask Delphi, Computer, Deep Learning, Der Plan, Filosofaxen, kaeser-technotopia.blogspot., künstlich intelligentes (KI) System, MUSIK, NZZ, Orakel on 7. November 2022|
Ein künstliches moralisches Orakel
Ein Team von Computerwissenschafterinnen und -wissenschaftern von der Washington University erregte 2021 einiges Aufsehen mit einem ethischen Algorithmus namens «Delphi». Es handelt sich um ein künstlich intelligentes (KI) System, basierend auf der Architektur des Deep Learning. Es «beurteilt» menschliche Verhaltensweisen. Zum Beispiel Essverhalten. Gibt man «Schweinefleisch essen» ein, kommentiert das System «Das ist in Ordnung»; aber auf «Würmer essen» antwortet es «Das ist widerlich». Genau so quittiert Delphi ethisch relevantes Verhalten. «Wokeness ablehnen» ist «schlecht», aber «Ein ertrinkendes Kind retten, wenn man nicht schwimmen kann» ist «gut». Das KI-System befindet sich in der Experimentierphase. Einstweilen kursiert es als App «Ask Delphi».
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/11/nzz.html
Nobelpreis für «Quantenspuk» – Von Filosofaxen
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Natur, Partikel, Persona, Wissen, tagged Aspect, Clauser, Filosofaxen, kaeser-technotopia.blogspot, Nobelpreis, NZZ, P(A)rtikel, Physik, Quantenphysik, Zeilinger on 6. Oktober 2022|
Clauser, Zeilinger, Aspect
Im Februar 2017 erschien in den Physical Review Letters der kurze Bericht über ein Experiment, das vermutlich wenige beachteten. Physiker in Wien richteten Licht von Sternen aus einer entfernten Ecke unserer Milchstrasse auf eine Vorrichtung, welche die Polarisation von Photonen misst. Das Team der Physiker leitete Anton Zeilinger, der jetzt den Nobelpreis 2022 erhält.
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/10/nobelpreis-fur-quantenspuk-im-februar.html
Esel und Kluge
Posted in . N E W S, Bücher, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Asymmetrie im alltäglichen Leben», Esel und Kluge, Filosofaxen, kaiser-technotopia.blogspot.com, Nassim Taleb, NZZ, P(A)rtikel on 4. Oktober 2022|
Die (un)heimliche Macht minoritärer Sturheit . – Von Filosofaxen
Der Finanzmathematiker und Publizist Nassim Taleb spricht in seinem Buch «Skin in the Game» (2018) von der «verborgenen Asymmetrie im alltäglichen Leben». Damit meint er etwas Banales, das in einer Schweizer Redensart sehr schön zum Ausdruck kommt: «Der Gschiider git nah, der Esel blibt stah» – «der Kluge gibt nach, der Esel bleibt stehen». Unter einem Esel will ich hier schlicht eine Person verstehen, die ihre Meinung unter keinen Umständen ändert; unter einem Klugen, wer seine Meinung je nach Umständen ändert. Es braucht oft nur eine kleine Anzahl Esel, um ziemlich grosse kollektive Effekte – auch unter Klugen – zu bewirken.
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/09/esel-und-kluge-die-unheimliche-macht.html
«Ich nenne das eine genozidale Kriegsführung»: Der Gewaltforscher Wolfgang Sofsky wirft Russland vor, die Ukraine vernichten zu wollen
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Alexander Kissler, Deutschland, genozidale Kriegsführung, Gewalt, Interview, Krieg, NZZ, Russland, Ukraine, Wolfgang Sofsky on 15. August 2022|
Verstümmelungen, Folter, Massaker – Russland kämpft laut Sofsky als despotische Macht gegen eine Demokratie. Und die deutsche Regierung mache sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig. Ihre Ausreden, Lügen und leeren Versprechen seien zahllos. – Interview von Alexander Kissler. NZZ.
Der Schlimmstmöglichkeitssinn
Posted in Politik, tagged Filosofaxen, NZZ on 17. Juli 2022|
Der französische Philosoph André Glucksmann schrieb 2015 kurz vor seinem Tod: «Wer davon überzeugt ist, dass es die ganz grosse Krise, die grosse Katastrophe nicht mehr geben kann, handelt sie sich erst recht ein». Glucksmann bezog sich auf den Einmarsch Russlands in die Krim 2014. Der Satz passt wie massgeschneidert auch auf die gegenwärtige Situation. Wir friedensgewohnten und konfliktentwöhnten Bürger westlicher Demokratien haben deren Verletzlichkeit aus unserem Denkhorizont nahezu ausgeschlossen. Der Publizist Richard Herzinger diagnostizierte kürzlich ein Wahrnehmungsdefizit: die Gefahrenverleugnung. Verbunden mit dieser Verleugnung sei «ein kollektiver Verlust des Kurzzeitgedächtnisses in Bezug auf frühere katastrophale Erfahrungen mit der vernichtenden Gewalt agressiver Feinde von Freiheit und Menschenwürde». –
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.