Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Norwegen’

Wir schreiben das Jahr 1643, Europa liegt unter der Knute des Dreißigjährigen Krieges. Am 12. Dezember 1643 bricht zwischen Dänemark und Schweden der Torstenssonkrieg aus. Von Lennart Torstensson geführte schwedische Truppen greifen unerwartet dänische Landesteile in Holstein an

12. Dezember 1643: Beginn des Torstenssonkrieg — Schleswig-Holstein 24

Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein kurzer militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen. Er dauerte von 1643 bis 1645, war Teil des Dreißigjährigen Krieges und endete für Dänemark in einer Niederlage.

https://www.wikiwand.com/de/Hannibalfehde

Werbung

Read Full Post »

Im Leben des einsamen norwegischen Bauern Manao Vinje, der nur sein Pferd liebt, werden drei sehr gegensätzliche Frauenfiguren eine Rolle spielen. Als er sich aufmacht, um zu heiraten, gibt es da zunächst auf der einen Seite die stille, selbstlose und opferbereite Magd Sofia, auf der anderen Seite die reiche, herrschsüchtige und besitzgierige Anna. Enttäuscht darüber, dass sich der Bauer mit Sofia verlobt, schafft sie es mit Intrigen und Gewalt, die Nebenbuhlerin schuldlos ins Gefängnis zu bringen. Dann erobert sie Vinje, der erst sehr viel später dahinterkommt, was tatsächlich geschehen ist, und sich mit Sofia wieder versöhnt. Beide ziehen in den abgeschiedenen Norden des Landes. Als Sofia stirbt, erwartet Anna, dass er zu ihr zurückkehrt. Doch Vinje zieht mit Jytte, einem Elfenmädchen, einer Reinkarnation seines geliebten Pferdes in Menschengestalt, welches ihm Sofia ersetzt, ins hohe Gebirge.

https://www.wikiwand.com/de/Armut,_Reichtum,_Mensch_und_Tier

Read Full Post »

Es ist eine herrliche Sonne hier und ein schlechter Mensch – Von Kai Buchholz

Um 18.30 Uhr im Deutschlandfunk Kultur – DLF Kultur

Dokumente aus Norwegen, dem Rückzugsort Ludwig Wittgensteins, zeichnen das Portrait eines verunsicherten und zerrissenen Menschen

Read Full Post »

Tomas Espedal kann schreiben. Gut schreiben. Sehr gut. Seine Bücher zu lesen, ist ein Geschenk. In „Wider die Kunst“ erzählt er u.a. in einem Rückblick davon, dass er als Kind schon den Wunsch hatte, Schriftsteller zu werden. Wie erfreulich, dass er diesen wahr gemacht hat. Das erste Buch, das ich von ihm las, welches mich nachhaltig beeindruckte war: Wider die Natur. Ein Buch, das ich wieder lesen werde.

https://lesezeichenblog.wordpress.com/2018/10/16/wider-die-kunst-von-tomas-espedal/

Eigentlich aber verdanke ich den Hinweis auf Tomas Espedal den Ameisen im Kirschblütenhaufen, die sich ebenfalls mit einem Buch von diesem norwegischen Schriftsteller beschäftigt: Bergeners, die Bewohner von Bergen, der regenreichsten Stadt Europas, der Heimat-Stadt von Tomas Espedal.

https://stadtzottel.wordpress.com/2018/11/17/regenseufzer-sinnlich/comment-page-1/#comment-9461

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

Read Full Post »

 

 

Panoramavegen Nordfjord

Read Full Post »

Older Posts »