Posts Tagged ‘Niederlande’
Rembrandt`s Nachtwache – Ein Film von Peter Greenaway
Posted in Film, Geschichte, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Persona, Wissen, tagged Film, Kunst, Malerei, Niederlande, Peter Greenaway, Rembrandt`s Nachtwache on 8. Januar 2023|
Blick über den Zaun: HJERSTSWALKER: Fochteloërveen
Posted in . N E W S, Fernsehen, Film, Journal, Kultur, Medien, Natur, Pflanzen, Photographie, Tiere, Wanderlust, Wissen, tagged Fochteloërveen, Hjerstwalker, Natur, Niederlande, Omrop Fryslân on 17. Dezember 2022| 1 Comment »
Küstenschutz und Klimawandel in den Niederlanden | ARTE
Posted in . N E W S, Fernsehen, Journal, Medien, Natur, Wissen, tagged ARTE, Fernsehen, Küste, Klimawandel, Meeresspiegel, Niederlande, Schutz on 1. Dezember 2022|
Die Niederländer sind Weltmeister und Küstenschutz. Müssen sie auch, denn große Teile ihres Landes liegen unter dem Meeresspiegel. Jetzt rüsten sie ihre Deiche auf. Dabei soll englisches Schlickgras helfen, das aus den Fluten Energie nimmt. Der Klimawandel ist in den Niederlanden schon jetzt mehr als ein abstraktes Schreckgespenst: Der Meeresspiegel steigt. Fluten werden in Zukunft häufiger die Küsten treffen.
Der Aufstand der Geusen. Der Kampf der Niederländer gegen die spanische Blutherrschaft und für einen unabhängigen Staat.
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Partikel, Wissen, tagged Antwerpen, Der Aufstand der Geusen, jpmarat.de, Niederlande, Spanien on 5. Oktober 2022|
Das was heute die Börse von New York ist, war im 16. Jahrhundert die Börse von Antwerpen: der Puls des Welthandels. Niederländische Handelsschiffe beherrschten den Ostseehandel, wo die Hanse schnell an Bedeutung verlor. Niederländische Schiffe importierten Gewürze für Mittel- und Nordeuropa, die Textilindustrie in Flandern war seit langem die am weitesten entwickelte, der Heringsfang hat wohl nirgends sonst so viele reiche Leute gemacht. Politisch waren die Niederlande durch Erbschaft Teil des spanischen Weltreichs und trugen zur Hälfte zum Steueraufkommen Spaniens bei, trotz der enormen Gold- und Silberimporte aus Amerika.
Während in Spanien jeder Reformator von der Inquisition unbarmherzig als Ketzer auf den Scheiterhaufen wanderte, war das in den Niederlanden nicht so einfach möglich…,..
http://jpmarat.de/deutsch/oraniend.html
Eine Reise entlang der niederländischen Nordsee. – Von Werner, dem Vogelknipser
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Natur, Partikel, Persona, Wanderlust, Wissen, wordpress, tagged Etappen, Niederlande, Nordsee, Photographie, Reise, Tour, Werner, wordpress on 5. Januar 2022|
Bei diesen Beiträgen werde ich sowohl von der gesamten Tour, als auch zu den Teiletappen Karten beifügen, damit ihr immer genau wisst wo wir uns befinden. So hoffe wir, dass ihr uns bei unserer erlebnisreichen Reise begleiten könnt. Es wird ein Mehrteiler werden, von dem ich noch nicht genau weiß wie viele Teile es geben wird. Von jeder Etappe ist mindesten ein Beitrag geplant, was vermutlich nicht ausreichen wird. Mit meiner Kamera begleitet ihr uns auf Fahrradtouren , wir nehmen euch mit auf verschiedene Stadtbummel …
https://wordpress.com/read/feeds/74725221/posts/3752123306
Cees Nooteboom: Abschied – (Gedicht aus der Zeit des Virus) Von Stefan Walter
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Symbole, Wissen, tagged Abschied, Cees Nooteboom, Dichter, glarean-magazin.ch, Niederlande, Stefan Walter on 10. Juli 2021|
Nachdenken über den Menschen
Cees Nooteboom (*1933) ist einer der großen niederländischen Dichter, und unter diesen in Deutschland sicherlich der bekannteste. Für „Abschied“, ein „Gedicht aus der Zeit des Virus“ das man wohl guten Gewissens als seinen Schwanengesang betrachten darf, hat er sich der eher seltenen Form des Langgedichts bedient. – glarean-magazin.ch
„Was man sät“ – Marieke Lucas Rijneveld
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Literatur, Marieke Lucas Rijneveld, Niederlande, Radio Corax, Suhrkamp, Was man sät on 10. Februar 2021|
„Was man sät“ – Ein literarisches Meisterwerk –
Mit dem Debütroman „Was man sät“ gelang Marieke Lucas Rijneveld mit 29 Jahren ein literarisches Meisterwerk, das gleichzeitig düster und wunderbar schön ist. Es ist ein Roman über ein Kind, das in einer sprengreligiösen Familie aufwächst und dessen Bruder bei einem Schlittschuhrennen ins Eis einbricht und stirbt. In der Familie darf über den schmerzlichen Verlust des Bruders nicht gesprochen werden. Die junge Protagonistin Jas flieht in eine Traumwelt, eine Welt voller Sehnsüchte, Ängste und biblischer Gebote und Verbote. Das Buch wurde im Jahr 2020 mit dem International Booker Prize ausgezeichnet. –
Etty Hillesum: Licht im Vorhof der Hölle
Posted in Blütensthaub, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Etty Hillesum, https://ramakrishna.de/, Jüdin, Juden, Julius Spier, Nazis, Niederlande, Tagebuch on 6. Dezember 2020|
1914 wurde Etty Hillesum in einer jüdischen Familie in den Niederlanden geboren. Sie war sehr begabt und studierte später Slawistik und Psychologie. Ihr Wunsch war es, Schriftstellerin zu werden. 1941 traf sie den aus Deutschland geflohenen jüdische Chiropsychologen Julius Spier, der ihr spiritueller Lehrer wurde. – hier
Ettys Tagebuch ist das Dokument einer inneren Entwicklung. Es geht auf und ab und in kleinen Schritten voran:
17. Juni 1942: Es scheinen solche Kleinigkeiten, aber es kostet erst mal ein Stück Kampf und Selbsterziehung, bevor Dinge aus der Theorie durch Disziplin und Konkretisierung in den Alltag übergehen. Zum Beispiel abends rechtzeitig und ohne zu viel Widersinn vom Tag Abschied nehmen und nicht noch stundenlang durch irgendwelche Bücher blättern oder durchs Haus laufen aus reiner Unruhe und Unzufriedenheit mit der Tagesleistung. Früher war das oft so. Dann erwartete ich am letzten Moment noch ein Wunder, dass den Tag zu etwas Besonderem machen würde. Ein P.S., in dem alles stehen würde, was dem Tag selbst fehlte. Nun ist das nicht mehr so stark, nur noch ab und zu. Früher waren für mich die Übergänge viel abrupter, vom Tag zur Nacht, von der Arbeit zum Nichtstun, vom Alleinsein zum Zusammensein mit anderen, das ging alles ruckartig. Nun gleitet alles eher ineinander über, weil ein innerer Rhythmus entstanden ist, der der meine und nur der meine ist.
Am 7. September 1943 wurden die Hillesums in Viehwagen nach Auschwitz abtransportiert, wo sie kurz darauf vergast wurden.
Erasmus von Rotterdam – Mit Humor gegen Fundamentalismus – Von Michael Reitz
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Wissen, tagged Dummheit, Erasmus von Rotterdam, Essay, Michael Reitz, Niederlande, SWR2 Wissen on 17. September 2020|
Sendung am
Erasmus von Rotterdam (1446 – 1536) war ein niederländischer Philosoph, Theologe und Humanist. Sein bekanntestes Werk ist „Das Lob der Narrheit“. Erasmus behauptet in diesem satirisch-zeitkritischen Essay: Kein Mensch kann ohne Torheit ein sinnvolles Leben führen. Nur wer misstraut und zweifelt und sich lustig machen kann über den Zeitgeist, wird langfristig ein glücklicher Mensch sein.
Erasmus greift die Dummheit nicht frontal an, sondern lässt sie selber zu Wort und damit zur Selbstentlarvung kommen.
Der Bezug zu heute ist deutlich: In populistischen Parolen oder dem Shitstorm maskiert sich die Dummheit als basisdemokratisches Verfahren. Daraus ergibt sich die Frage, ob die Chancen der Narrheit in unserer postmodern-aufgeklärten Zeit nicht größer sind als jemals zuvor.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.