Warum liebte Goethe das Wunderkind Schelling? Was ist Naturphilosophie? Warum ist sie aktuell?
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Wissen, Wissenschaft, tagged Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gespräch, Jochen Kirchhoff, Naturphilosophie, Philosophie on 16. November 2021| 2 Comments »
Warum liebte Goethe das Wunderkind Schelling? Was ist Naturphilosophie? Warum ist sie aktuell?
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Natur, Persona, Tiere, Wissen, tagged DLF, Frühling, Großvater Si’ahl, Insekten, Manfred Weber, Mensch und Natur, Natur, Naturphilosophie, stummer Frühling, Zitat on 3. April 2018|
Stummer Frühling: dieses Phänomen beschreibt den stillen Verlust der Insekten und den Rückgang der Natur aus unserem Leben. Was hat das zu bedeuten? „Wenn die Insekten verschwinden, dann verschwindet auch die menschliche Zivilisation“, sagte Naturphilosoph Andreas Weber im Dlf.
Großvater Si’ahl, aka, von Seattle: „Wenn alle Tiere verschwunden sind, wird der Mensch aus spiritueller Einsamkeit sterben, denn alles, was den Tieren passiert, wird auch dem Menschen geschehen, denn alles ist miteinander verbunden“.
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Natur, Persona, Wissen, tagged Leonardo da Vinci, Naturphilosophie, SWR2 Wissen on 7. Dezember 2017|
Zeichnend die Welt verstehen – Von Matthias Kußmann
Leonardo da Vinci (1452 – 1519) kennt man als Bildenden Künstler und Ingenieur. Doch er war auch ein großer Naturphilosoph. Er wollte die Natur verstehen und ihre Gesetze für den Menschen nutzbar machen – und dadurch wiederum der Natur nützen. Technik dürfe der Natur nicht schaden, sagte er. Viele seiner Überlegungen waren zu seiner Zeit völlig ungewöhnlich und sind heute wissenschaftliches Allgemeingut. Unter anderem führte er den Begriff der Naturgesetze ein, begründete den Empirismus, sprach sich für interdisziplinäres Forschen aus und nahm die heutige Bionik vorweg, die in der Natur die Lösung technischer Probleme findet – etwa indem man die Oberfläche von Taucheranzügen der Haihaut nachbildet. Leonardo meinte, dass „Sehen verstehen heißt“. Er nutzte erstmals exakte Zeichnungen als Mittel zur philosophischen und wissenschaftlichen Erkenntnis; heute leisten das bildgebende Verfahren. Doch er experimentierte auch zeichnend, entwarf Dinge oder Maschinen, die es noch nicht gab – und schuf damit eine frühe Form virtueller Realität.- SWR2
Posted in Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Philosophie, Sonstiges, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, Kosmologie, Naturphilosophie, Vortrag, Wissen on 5. März 2017|
Ein Rundumschlag, der alle zentralen Aspekte der Philosophie, Naturphilosophie, Naturwissenschaftskritik und Kosmologie Jochen Kirchhoffs einmal konzise umreißt.