„O schaurig ist’s, übers Moor zu gehn“ – düster und unheimlich war lange Zeit das Bild der Moore, davon zeugen Geschichten aus allen Jahrhunderten. Daneben war das Moor vor allem eines: nutzloses Land, dass am besten trockengelegt wird.
Heute fordern Klimaschützer die Wiedervernässung, schließlich speichern Moore klimaschädliches CO2. Ein Plan, der unter Landwirten für Diskussionen sorgt.
Welche Zukunft haben die Moore also? Und wie haben sie unsere Gesellschaft und Kultur geprägt? Sendung vom Montag, 2.1.2023.
Norbert Lang diskutiert mit
Uta Ruge, Autorin
Dr. Franziska Tanneberger, Leiterin des Greifswald Moor Centrum
Dr. Joana van de Löcht, Germanistin, Universität Münster