Mythen entstanden in allen Kulturen, sie sind faszinierend und gefährlich zugleich: Sie liefern den Menschen Symbole und Modelle für eigene Konflikte, Übergänge und sie können Orientierungshilfe sein. (BR 2017) Radio Wissen
Posts Tagged ‘Mythen’
Das Geheimnis der Mythen – Metaphern von Ursprung und Wandel – Von Geseko von Lüpke
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Podcast, Radio, Religion, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Bayern 2, Geseko von Lüpke, Mythen, Mythos, Podcast, radioWissen, Symbole, Ursprung und Wandel on 5. Januar 2023| 1 Comment »
Folge 3 – Herrschaft der Götter
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Götter, Griechenland, Michael Köhlmeier, Mythen on 27. November 2022|
Wir tauchen ein in die Entstehungsgeschichte der griechischen Götter: Es gibt noch keine Menschen. Zuerst werden die Götter geschaffen. Davon erzählt Michael Köhlmeier in dieser spannenden Folge von „Mythen“.
Folge 2: Gaia, Uranos, Kronos – Von Michael Köhlmeier
Posted in Fernsehen, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Bayern Alpha, Fernsehen, Gaia, Hören, Kronos, Michael Köhlmeier, Mythen, Uranos on 3. November 2022|
Was war am Anfang? Wie hat sich alles entwickelt? Michael Köhlmeier erzählt, welche Antworten der Mythos auf diese Fragen hat. Er berichtet von Gaia, der Erde und Uranos, dem Himmel, von deren Liebesbeziehung und was daraus entstand …
Mythen – Michael Köhlmeier erzählt Sagen des klassischen Altertums
Erich Fromm über Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“ (3)
Posted in Bücher, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Erich Fromm, Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“, Märchen, Mythen, rororo, Träume, Zettel on 20. September 2022|
K begreift nicht, was der Aufseher damit sagen will. Er begreift nicht, daß das Problem in ihm selbst begründet ist, dass nur er sich allein sich retten könne, und die Tatsache, das er den Rat des Aufsehers nicht befolgen kann, ist ein Hinweis darauf, dass er sich am Ende geschlagen geben muß.
Erich Fromm über Franz Kafkas Roman „Der Prozeß“ (1)
Posted in Bücher, Journal, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Der Prozeß, Erich Fromm, Franz Kafka, Märchen, Mythen, Träume on 17. September 2022|
K ist ein Mensch mit einer rezeptiven Ordnung. Alle seine Bestrebungen richten sich darauf, von anderen etwas zu erhalten und niemals etwas zu geben oder hervorzubringen.
Märchen, Mythen, Träume 1987, Seite 167
DIE MYTHEN DER SUMERER MANFRED KREBERNIK: „EIN GÖTTERHIMMEL VOLL VON ZORN“
Posted in Fernsehen, Hören&Hörspiel, Kultur, Persona, Symbole, Wissen, tagged Alexander Kluge, DCTP.TV, Mythen, Prof. Dr. Manfred Krebernik, Sumerer on 4. März 2019|
In der frühen Zivilisation von Uruk herrschen zornige Götter. Die Frage, was ist „Gut und Böse“ wurde von einem Pantheon von mehr als 30 Gottheiten entschieden. Eine Fülle von Mythen dringt aus diesem Götterhimmel zu den Menschen. Sie lesen die alten Mythen in der toten Sprache Sumers und sie sprechen über die Gebote ihrer handlungsstarken Gegenwart in der assyrischen und in den semitischen Sprachen. Prof. Dr. Manfred Krebernik, Universität Jena, gehört zu den wichtigsten Experten jener fernen Zeit. Wir tragen aus dieser Zeit mehr in uns, sagt Manfred Krebernik, als wir glauben. Mythen, Magie und Realität im Alten Osten.- dctp.tv
Chinesische Trancereise zwischen Himmel und Erde
Posted in Partikel, Persona, Psychologie, tagged Christine Bodenschatz- Li, Erde, Himmel, Märchen, Mythen, Pan Gu, Schamanismus, Trance, Traumzeit on 10. August 2017|
Ich möchte Ihnen eine kleine Geschichte erzählen. Eine chinesische Schöpfungsgeschichte, vermutlich aus Südchina, einer Region mit stark schamanischer Tradition. Einer Region, in der bis heute die Qi Gong Tradition am lebendigsten ist. Es ist die Geschichte von Pan Gu. Sie werden vielleicht bemerken, dass die Geschichte eine schamanische Trancereise wiedergibt. Oder, wenn sie möchten, eine Regression in die Zeit vor unserer Geburt.
Das Märchen von Pan Gu: nacherzählt von Christine Li
Am Anfang der Zeit herrschte Dunkelheit und Chaos. Das ursprüngliche dunkle Chaos. In der Dunkelheit formte sich ein Ei und im Inneren des Eis, inmitten all des Chaos und der Dunkelheit, entstand Pan Gu- der Ursprüngliche Abgrund. Viele Zeitalter schlief er und er wuchs. Oh, wie er wuchs!
Zu gigantischer Größe wuchs er heran und da streckte er seine riesigen Gliedmaßen und brach so das Ei. Es knisterte. Ein Riss entstand in der Schale. Und dann mit einem Knall als wolle der Himmel zerbersten, brach der riesige Riese hervor…. lies weiter
– bodenschatz-li
Friedrich Engels – Die Geschichte Irlands Manuskript (1870)
Posted in Kultur, Literatur, Partikel, Sonstiges, Wissen, tagged Friedrich Engels, Geschichte, Irland, Mythen, Textlog on 8. November 2016|
Die mythische Vorgeschichte Irlands erzählt von einer Reihe Einwanderungen, die nacheinander stattfanden und meist mit Unterwerfung der Insel unter die neuen Einwanderer endigten. Die drei letzten sind: die der Firbolgs, die der Tuatha-de-Dananns und die der Milesier oder Skoten, welche letztere von Spanien gekommen sein sollen. Die landläufige irische Geschichtschreibung verwandelt die Firbolgs (fir = irisch fear, das lat[einische] vir, gotisch vair, Mann) ohne weiteres in Belgier, die Tuatha-de-Dananns (tuatha = ir[isch] Volk, Landstrich, gotisch thiuda) je nach Bedürfnis in griechische Danaen oder germanische Dänen. O’Donovan ist der Ansicht, daß wenigstens den genannten Einwanderungen etwas Historisches zugrunde liegt. In den Annalen kommt vor beim Jahre 10 n. Chr. ein Aufstand der Aitheach Tuatha (übersetzt im 17. Jahrhundert von Lynch, einem guten Kenner der alten Sprache mit: plebeiorum hominum gens), also eine Plebejer-Revolution, wobei der ganze Adel (Saorchlann) erschlagen wurde.- textlog
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.