Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Musiker’

Vor 9 Stunden live gestreamt +++++

Read Full Post »

SWR2 Essay _ In den 70er-Jahren des vergangenen Jahrtausends versuchte der Redakteur des Radio-Essays, Helmut Heißenbüttel, zusehends, jüngere Autoren für seinen Sendeplatz zu gewinnen. Dazu gehörte auch der knapp 30-jährige Ralf Thenior. Der war ein großer Fan des amerikanischen Musikers, Lyrikers und Zappa-Intimus Captain Beefheart – und so machte er, für die erstaunten Ohren des hochkulturellen Publikums, eine Sendung über ihn. Ein ungewöhnlicher Radio-Essay ist dabei herausgekommen.

 https://www.swr.de/swr2/doku-und-feature/old-fart-at-play-swr2-essay-2022-04-10-100.html

Werbung

Read Full Post »

Piiptsjilling live at the Moving Noises Festival, Bochum, on 21 February 2015. A video by Sabine Bürger.

Read Full Post »

„Caritas“ von Patricia Van Ness, aufgeführt vom Vokalensemble Schnittpunktvokal und dem Gitarristen Marco Tamayo

Read Full Post »

https://sylvianvista.com/2022/01/07/before-the-bullfight/?wref=pil

                                                                                                 Gone to Earth

Read Full Post »

Jon Hassell sprengte die Grenzen und veränderte die Art und Weise, wie wir Klang erleben. Als Begründer der Musik der Vierten Welt zauberte der Trompeter und Komponist formwandlerische Klangformen, die am Rande des Bewusstseins schwebten.

Seine nuancierten, traumhaften Landschaften waren heilige Räume, in denen die Sinnlichkeit die Oberhand gewann und das Ohr als Weg zum schlagenden Herzen diente.

Jon Hassell ist am 26. Juni 2021 von dieser Erde gegangen, aber seine Musik hallt in den Aufnahmen, die er hinterlassen hat, und im Schaffen der vielen Künstler, die er beeinflusst hat, nach. Jon hat dublab immer unterstützt, und es ist uns eine Ehre, seinen strahlenden Geist zu würdigen: https://radiohoerer.info/dublab-frosty-presents-memory-flashes-for-jon-hassell/

Read Full Post »

Viele seiner Chansons sind heute Klassiker: Georges Brassens war ein Autodidakt, der sich seinen Weg suchte und über 200 Chansons schrieb. Und weil anfangs keiner seine Lieder singen wollte, tat er es selbst. Der Freidenker kämpfte gegen Intoleranz und Fanatismus – ohne sich je der Masse anzuschließen. – Von Karl Lippegaus – DLF

Read Full Post »

SWR 2 – Sonntag, 4. Juli 2021 um 14:05 Uhr. Oder gleich hier

Ein Amerikaner in Paris. Im Frühjahr 1971 treibt sich ein fetter, drogenkranker Kerl aus den USA in den Bars der Seine-Metropole herum. Er trinkt viel, spricht wenig und wenn ihn jemand erkennt und anspricht, nickt er nur: ja, ich bin’s. Es ist Jim Morrison, legendärer Kopf der legendären Band „The Doors“. Aber in Paris ist er nicht als Musiker, sondern als Poet, der die Musik hinter sich gelassen hat. Ein Dichter wollte er immer sein. Ein Dichter, der keine Begleitband mehr braucht. In Paris will sich Morrison neu orientieren – an seinen französischen Vorbildern Baudelaire und Rimbaud – und neu positionieren – neben seinen amerikanischen Vorbildern Ginsberg und Kerouac. Doch der Traum vom Neuanfang dauert nicht lang.
Am 3. Juli 1971 stirbt der 27-jährige Jim Morrison in seiner Badewanne. Offizielle Todesursache: Herzversagen. Begleitet von Fans und Freunden Morrisons ist Egon Koch den wenigen Spuren, die der Rockstar als Poet in Frankreich hinterlassen hat, gefolgt: durch Bars, Buchläden und Hotelzimmer bis zu seinem Grab. (Hördat)

Read Full Post »

Read Full Post »

Older Posts »