SWR2 WISSEN: GESCHICHTE DER LIEBE (2/3) – „Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? – SWR2
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Erfindung der Romantik, Fühlen, Gefühle, Geschichte, Johanna Juni, Liebe, Mittelalter, SWR2, Wissen on 28. Januar 2022|
SWR2 WISSEN: GESCHICHTE DER LIEBE (2/3) – „Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? – SWR2
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Partikel, Persona, Politik, Sonstiges, Wissen, wordpress, tagged Die grausamen Kerker in englischen Burgen, England, maricopa1.wordpress, Mittelalter, Oubliettes, Vergessen on 1. November 2021|
Man war auch schon im Mittelalter sehr erfindungsreich, wie man Menschen quälen konnte. In vielen Burgen hatte man Kerker eingerichtet, mit gruseligen Folterinstrumenten, deren Anwendung man sich lieber nicht vorstellen möchte.
Eine besonders brutale Einrichtung waren die Oubliettes. Der Name klingt zwar schön, aber darin steckt das Wort „oublier“, französisch für „vergessen“, und das lässt Böses ahnen…,.. maricopa1.wordpress
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Persona, Politik, Wissen, wordpress, tagged Lochgefängniss, Mittelalter, Nathalie´s Welt, Nürnberg, wordpress on 31. Juli 2021|
Die mittelalterlichen Nürnberger Lochgefängnisse sind eine Einrichtungen der Museen der Stadt Nürnberg und befinden sich in den Kellergewölben des alten Nürnberger Rathauses, nahe dem Nürnberger Hauptmarkt.
Die Reichsstadt Nürnberg erwarb im Jahre 1322 das Brothaus des Zisterzienserklosters Heilsbronn am Salzmarkt, um ein Rathaus mit Stadtgericht zu errichten.
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Wissen, wordpress, tagged Geschichte, Hexen, Hexenverfolgung, Mittelalter, mittelalterkeider, Niedersachsen, Verden, wordpress on 19. April 2021|
„Totenköpfe gebraten“, „Pferd zu Tode gezaubert“, „Geschlechtsverkehr mit dem Teufel“, „gemeinschaftlicher Hexentanz“ oder „Kinder ersauft“ – wegen Anschuldigungen wie diesen wurden zahlreiche Menschen zwischen 1517 und 1683 im Stift Verden als Hexen beschuldigt. Von insgesamt 127 Menschen, fast ausschließlich Frauen, gilt es aus den Akten als gesichert, dass sie im Stift wegen Zauberei oder Hexerei angeklagt wurden – mindestens 71 von ihnen bezahlten die Vorwürfe gegen sie mit ihrem Leben.
(PS: Ganz in der Nähe siechte ich während meiner Bundeswehrzeit trunken dahin.)…
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Brunhild und der merowingische Bruderkrieg, Daniel Meßner und Richard Hemmer, Fredegund, Geschichte, geschichte.fm, Geschichten aus der Geschichte 282, Mittelalter, Podcast on 19. Februar 2021|
Fredegund, Brunhild und der merowingische Bruderkrieg
Wir springen diesmal ins frühe Mittelalter. Ort des Geschehens ist das heutige Frankreich, wo sich im 6. Jahrhundert mehrere Brüder aus dem Geschlecht der Merowinger das fränkische Königreich teilen. Doch der Friede trügt, und er ist immer nur von kurzer Dauer.
Wir sprechen darüber, wie die Hochzeit mit einer westgotischen Prinzessin und die darauffolgenden Ereignisse einen Konflikt auslösen werden, der über Jahrzehnte andauern und das Ende des merowingischen Herrschergeschlechts einläuten wird. Und immer im Zentrum des Ganzen: die Königinnen Fredegund und Brunhild…,.. https://www.geschichte.fm/podcast/gag282/
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Kunst, Literatur, Medien, Natur, Persona, Symbole, Tiere, Wissen, tagged Bestiarium, Christian / Cordonnier, Heck, Literatur, Mittelalter, Rémy, Tiere on 9. November 2020| 2 Comments »
Wie das Bestiarium einen Einblick in das Leben im Mittelalter gewährt
Die Abbildungen von Tieren in mittelalterlichen Handschriften sind aufgeladen mit Bedeutung: Das Morgenlied der Lerche galt als Loblied auf Gottes Schöpfung, während der Geier den lüsternen Sünder symbolisierte. Die Autoren bearbeiten und analysieren eine Vielzahl an Quellen: von mittelalterlicher Dichtung wie dem Nibelungenlied oder Artusromanen, von religiöser Literatur und antiken Mythen wie der Odyssee und der Ilias.
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Sonstiges, Wanderlust, Wissen, tagged 14. Jahrhundert, 249, Daniel Meßner, Geschichte, Mansa Musa, Mittelalter, Pilgerreise, Richard Hemmer, zeitsprung.fm on 1. Juli 2020|
Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter. Allerdings nicht wie so oft ins europäische, sondern ins afrikanische Mittelalter. Im westafrikanischen Malireich regiert im 14. Jahrhundert Mansa Musa, und wir sprechen über ihn, sein Reich und seine Pilgerreise nach Mekka, die weitreichende Folgen haben sollte.
ZS249: Das Malireich und die Pilgerreise des vielleicht reichsten Mannes der Geschichte
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Sonstiges, Wissen, tagged Bauen, Das Klosterprojekt Campus Galli, Meßkirch in Oberschwaben, Mittelalter, SWR2 Wissen on 11. April 2019|
Morgen früh um 8.30 Uhr in SWR 2 Wissen
Bei Meßkirch in Oberschwaben bauen Handwerker und Ehrenamtliche aus ganz Europa eine karolingische Klostersiedlung. Mit frühmittelalterlichen Techniken errichten sie seit 2013 eine etwa 2000 Menschen fassende Kirche und rund 50 klösterliche Gebäude, dazu viele Wirtschafts- und Handwerksbetriebe. Die Baustelle „Campus Galli“ folgt dem „St. Galler Klosterplan“, den Mönche auf der Bodensee-Insel Reichenau Anfang des 9. Jahrhunderts zeichneten. Er gilt als älteste überlieferte Architekturzeichnung des Abendlands. Die Bauzeit von Campus Galli war auf 40 Jahre veranschlagt, inzwischen geht man von 60 Jahren oder mehr aus.
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Psychologie, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged Amerika, „Herbst des Mittelalters“, FAZ.net, Geschichte, Johan Huizinga, Literatur, Mittelalter, Zeit on 19. Juli 2018|
Seine Schilderung der Welt des Mittelalters hat ihn berühmt gemacht. Nun kann man Johan Huizinga auch als Zeitdiagnostiker kennenlernen.
Der Ruhm des niederländischen Kulturhistorikers Johan Huizinga beruht auf einem einzigen Buch: „Herbst des Mittelalters“. Daneben haben sich allenfalls seine Essays über Erasmus und über den „Homo ludens“ behauptet. Huizinga gilt als Meister der Schilderung vergangener Welten, die er auf einzigartige Weise zu beleben verstand. So hat er das ausgehende Mittelalter durch Betrachtungen zu Literatur und Kunst in ein ganz neues Licht gerückt. Es war die Kunst, aus der er die Wesenszüge der Epoche herauslas.
Damit glückte ihm etwas Seltenes, wenn nicht Einzigartiges: diese Zeit nicht, wie es üblich geworden war, in die Bewegung der europäischen Renaissancen einmünden zu lassen, sondern als Abgesang, als Ausklang, eben als Herbst des Mittelalters zu sehen, in dem sich Neues, nie Gesehenes als späte Blüte zeigte… FAZ.net
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.