Der buddhistische Weg der Achtsamkeit, der darin besteht, sich jeder körperlichen Handlung bewusst zu sein, unabhängig von der Handlung selbst, führt zu einem anderen Zustand als der eines gewöhnlichen Menschen, der dieselbe Handlung nach außen hin ausführt. Sie entwickelt Konzentration und ein Gewahrsein, das schließlich zum Gewahrsein des Wesens selbst führt, das die Übung ausübt. Der gewöhnliche Mensch ist in der Handlung selbst, im Gedanken selbst, in der Rede selbst verloren und hat kein separates Gewahrsein von ihnen. Die Praxis der Achtsamkeit gibt eine bewusste Verantwortung für das, was getan, gedacht und gesagt wird, ganz unabhängig von dem, was beobachtet und gehört wird. Sie erhellt ihn von innen heraus mit intensiver Konzentration. Dies ist eine geistige Disziplin, die von buddhistischen Mönchen täglich praktiziert wird und auch für andere Suchende nützlich ist.
Posts Tagged ‘Mensch’
Zen Texte 33 – Paul Brunton
Posted in Artikel, Geist und Gott, Journal, Kultur, Persona, Wissen, Z E N, Zettel, tagged Achtsamkeit, gewöhnliche Menschen, Mensch, Paul Brunton, Zen, Zen Texte, Zettel on 19. Mai 2022|
C.G. Jung: Der Mensch und seine Symbole
Posted in Artikel, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Kultur, Leib & Körper, Literatur, Medien, Natur, Persona, Pflanzen, Philosophie, Psychologie, Religion, Symbole, Tiere, Wissen, Wissenschaft, Zettel, tagged C.G. Jung, Dämonen, Entmenschlichung, Geister, Kosmos, Mensch, Natur, Symbole on 9. März 2022|
In dem Maße, wie unser wissenschaftliches Verständnis zugenommen hat, ist unsere Welt entmenschlicht worden. Der Mensch fühlt sich im Kosmos isoliert, weil er nicht mehr mit der Natur verbunden ist und seine emotionale «unbewusste Identität» mit natürlichen Erscheinungen verloren hat. Diese haben allmählich ihren symbolischen Gehalt eingebüsst. Der Donner ist nicht mehr die Stimme eines zornigen Gottes und der Blitz nicht mehr sein strafendes Wurfgeschoss. In keinem Fluss wohnt mehr ein Geist, kein Baum ist das Lebensprinzip eines Mannes, keine Schlange die Verkörperung der Weisheit, keine Gebirgshöhle die Wohnung eines grossen Dämons. Es sprechen keine Stimmen mehr aus Steinen, Pflanzen und Tieren zu den Menschen, und er selbst redet nicht mehr zu ihnen in dem Glauben, sie verständen ihn. Sein Kontakt mit der Natur ist verlorengegangen und damit auch die starke emotionale Energie, die diese symbolische Verbindung bewirkt hatte.
Zettel 1947
Posted in Blütensthaub, Journal, Persona, Philosophie, Psychologie, Wissen, Z E N, Zettel, tagged Denken, Fühlen, Gefühl, Ich, Mensch, Theo Fischer, Zettel on 16. Februar 2022| 7 Comments »
Theo Fischer: Das Ich existiert einzig auf der Ebene des Denkens. Von seinen wirklichen Gefühlen ist der Mensch total getrennt. Was Sie heute für Gefühle halten, sind Gedanken über Gefühle, es sind nicht die Gefühle selbst.
Anatomie der menschlichen Destruktivität – Von Erich Fromm
Posted in Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Psychologie, Wissen, Wissenschaft, tagged Anatomie der menschlichen Destruktivität, Erich Fromm, Mensch, Politik, Psychologie on 17. Dezember 2021|
Als E-Book herausgegeben und kommentiert von Rainer Funk
Über die Zwiespältigkeit der Hoffnung
Ich habe in dieser Untersuchung zu zeigen versucht, dass der prähistorische Mensch, der als Jäger und Sammler in Sippenverbänden lebte, durch ein Minimum an Destruktivität und ein Optimum an Bereitschaft zur Zusammenarbeit und zum Teilen mit anderen gekennzeichnet war und dass erst mit der wachsenden Produktivität und Arbeitsteilung, mit der Bildung eines großen Überschusses und der Errichtung von Staaten mit Hierarchien und Eliten Destruktivität und Grausamkeit großen Ausmaßes entstanden, Züge, die immer stärker wurden, je mehr die Zivilisation fortschritt und Gewalt und Macht an Bedeutung gewannen. (505)
Klicke, um auf Fromm-Anatomie_der_menschlichen_Destruktivitaet.pdf zuzugreifen
Zettel 1662
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Symbole, Wissen, Zettel, tagged Kunst, Mensch, Peter Hacks, Zeit, Zettel on 30. September 2021|
Peter Hacks: Ist denn die Kunst wirklich nur dazu da, die verdammten albernen, vorübergehenden Peinlichkeiten einer Zeit vorzuführen oder ist sie nicht vielleicht dazu da, ausgehend von dem Material, das die Zeit anbietet, Lösungen zu finden und die Möglichkeiten einer Zeit zu untersuchen im Hinblick auf die Möglichkeiten, die die Menschheit als solche hat?
Der Mensch erscheint im Anthropozän – Folgen einer neuen Epoche
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Radio, Wissen, Wissenschaft, tagged Anthropozän, DLF, Erde, Essay und Diskurs, Eva Horn, Mensch, Michael Reitz, Natur on 6. Juli 2021|
Der Mensch hat den Planeten so grundlegend verändert, dass Forscher eine neue erdgeschichtliche Epoche ausrufen. Das Zeitalter des Anthropozän zwingt uns, Begriffe wie „Natur“ vollkommen neu zu denken und eine angemessene Ethik zu entwickeln. Eva Horn im Gespräch mit Michael Reitz
Mensch ohne Natur? – Der Mensch, das ökologische Wesen
Posted in Natur, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Mensch, Mensch ohne Natur, Natur, radioWissen on 24. Juni 2021|
Mensch und Natur: Beides ist strikt voneinander getrennt. Diese dualistische Vorstellung durchzieht die gesamte Philosophiegeschichte von der Antike bis in die Neuzeit. Mit fatalen Folgen. (BR 2017) Radio Wissen
In Memoriam Kristofer Schipper
Posted in Artikel, Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Literatur, Medien, Persona, Wissen, tagged Árpád Romándy, Baiyunzhai 白雲齋 - Studio der Weißen Wolken, Daoismus, John Lagerwey, Kristofer Schipper, Mensch, wahrer Mensch on 30. April 2021|
Der Sinologe John Lagerwey hat eine Aussage über den Daoismus getroffen, die auch von Kristofer Schipper stammen könnte (und vielleicht wirklich von ihm stammt, da sie ganz seinem Denken entspricht): „Der Daoismus ist die wirkliche Religion des chinesischen Volkes und lehrt uns, was es heißt, Mensch zu sein, oder besser, Mensch zu werden.“
Utopie, oder haben wir noch eine Chance? Von Jochen Kirchhoff
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Wissen, Wissenschaft, tagged Erde, Jochen Kirchhoff, Mensch, noobüro, nootheater, Ronald Steckel, Utopie, Vimeo on 22. April 2021| 1 Comment »
Gedanken zur Lage auf dem Planeten Erde und zum Wesen des Menschen.
Jochen Kirchhoff im noobüro, im Gespräch mit Ronald Steckel, anlässlich der Dreharbeiten zu: „Das schöne Licht der Utopie“,
am 5. Februar 2008 in Berlin. © nootheater 2008 nootheater.de/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.