Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Meditation’

Marion Theis diskutiert mit
Prof. Dr. Gregor Hasler, Psychiater, Resilienz-Forscher
Dr. Ulrich Ott, Psychologe, Meditations-Forscher
Doris Zölls, Theologin, Zen-Meisterin

Die Augen schließen, ganz zu sich kommen – und alles wird gut.

Meditation gilt als modernes Wundermittel – wer sie praktiziert ist nicht nur hip, sondern lebt gesünder, zufriedener und länger, das versprechen Yoga-Lehrer, Heilpraktiker und Krankenkassen. Was stimmt davon und was ist Hokuspokus? Und was hat Meditation mit Religion zu tun?

https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/schweigen-und-atmen-was-bewirkt-meditation-swr2-forum-2023-05-19-100.html

Werbung

Read Full Post »

Jacob Räume Zen

Meditation als Quelle der Weisheit: das verbindet den europäischen Mystiker Jacob Böhme (1575–1624) mit dem japanischen Zen-Buddhismus. Diese Geistesverwandtschaft zeigt der Klangkünstler Johannes S. Sistermanns in einer Komposition aus Geräuschen und Stimmen.

„Jacob Räume Zen“ verknüpft die Texte und visionären Bilder von Jacob Böhme mit Erfahrungen und Aussagen des Zen-Buddhismus. Die geistige Nähe dieser geografisch so entfernten Welten nutzt Johannes S. Sistermanns, um die jeweiligen Klangräume miteinander in Berührung zu bringen. Böhmes Texte werden aus seiner Heimatstadt Görlitz in japanische Alltags- und Klosterräume versetzt. Worte von Zen-Mönchen reisen akustisch von Japan in die Lebensräume Jacob Böhmes. Im Verlauf des Stückes verweben sich die Klänge allmählich miteinander. Sie schaffen eine Atmosphäre des begriffslosen Erkennens, in der Böhmes Erfahrungen wortlos aufgehen.

https://www.hoerspielundfeature.de/jacob-raeume-zen-wh-100.html

Read Full Post »

Meditation

Die Dokumentation begleitet verschiedene wissenschaftliche Experimente, erläutert die komplexen physiologischen Zusammenhänge zwischen dem meditierenden Gehirn und dem Organismus und zeigt, welche medizinischen Anwendungen derzeit bereits möglich sind.

Read Full Post »

10 HOURS raw ice sounds

Jeden Winter, wenn das Eis auf dem See zu wachsen beginnt, entstehen magische Geräusche, die mich faszinieren, solange ich denken kann. Diese Geräusche sind sehr laut zu hören, vor allem in den Nächten, wenn die Temperatur sehr schnell sinkt. Seit 4 Jahren nehme ich diese Geräusche auf, so dass ich jedes Jahr ein neues Video mit den Geräuschen des Eises mache. Diese Geräusche sind alle im Winter 2021-2022 aufgenommen worden. Am besten hört man sie mit Kopfhörer, da einige der Geräusche zu tief sind, um sie auf einem mobilen Gerät oder einem Computer zu hören.

Read Full Post »

Meditation ist geistige Konzentration. – Man versucht dabei alle Gedanken, Sorgen etc. fallen zu lassen, wodurch nicht nur Frieden und Ruhe des Geistes ermöglicht, sondern auch eine Stärkung der Kontrollfunktion des Zentralnervensystems herbeigeführt wird. Mehr noch, tiefes Atmen während der Meditation verbessert die Blutzirkulation, erhöht die Nährstoffaufnahme und begünstigt alle Stoffwechselprozesse“

Read Full Post »

Besonders für den Anfänger ist es fast unmöglich, allein zu meditieren. Es geht nur in einer Gruppe, die vorher abspricht, wie lange die Meditation dauern soll. Unser Stolz oder unsere Scham zwingt uns dann dazu, vor dem Ende nicht aufzugeben: Wenn es andere können, dann kann ich es auch. Stolz ist nicht immer negativ; als Mittel zum Zweck kann es recht nützlich sein. Die anderen wackeln nicht, deswegen werde ich auch nicht wackeln; ich bin zu stolz dazu. Ich bin zu stolz, vor Schmerz zu stöhnen; ich sitze still, genau wie die anderen. Wenn jeder das denkt, sitzt die Gruppe wirklich still. Manchmal … musste ich schluchzen, unfähig mich zu beherrschen. Dann bemerkte der Vorsteher meine schlechte Verfassung und schickte mich für fünfundzwanzig Minuten nach draußen. Dann musste ich auf und ab gehen und die Konzentration fortsetzen – immer in einem Teil des Gartens, den der Obere von seinem Platz nahe dem Eingang zur Meditationshalle überblicken konnte.

Zen-Buddhismus

  • Der leere Spiegel – Erfahrungen in einem japanischen Zen-Kloster. Übersetzt von Herbert Graf. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1977
  • Ein Blick ins Nichts – Erfahrungen in einer amerikanischen Zen-Gemeinde 1973
  • Reine Leere – Erfahrungen eines respektlosen Zen-Schülers 1999)
  • Das Kōan und andere Zen-Geschichten. Rowohlt 1996

https://www.wikiwand.com/de/Janwillem_van_de_Wetering

Read Full Post »

Sendung am Mittwoch, 28.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2 – Von Hans-Jörg Graf

Regelmäßige Praxis ist entscheidend, denn verändern sich bei Meditierenden auch Gehirnstrukturen. Studien zeigen: Meditation hilft gegen Depression, verlangsamt den Alterungsprozess im Gehirn – bringt allerdings auch Risiken mit sich.

https://www.swr.de/swr2/wissen/entspannung-und-erleuchtung-wie-meditation-wirkt-104.html

https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/63425002/080_Meditationsstudie-bei-chronischer-Depression

Read Full Post »

Read Full Post »

Große Zazen-Woche im Dezember (Rohatsu Sesshin)

Die Woche zwischen 1. und 8. Dezember wird Rohatsu Sesshin genannt und während dieser ganzen Woche wird intensiv Zazen durchgeführt.

Der Brauch stammt daher, dass Buddha selbst die Erleuchtung nach einer Woche der Meditation erlangt hat. Die Zen-Mönche meditieren die ganze Woche lang, dem Beispiel Buddhas folgend, ungeachtet des kalten Wetters. Viele Laien nehmen auch an dieser Woche des intensiven Zazen teil, da dies die eine Woche ist, wo sie in einem Kloster sich ganz dem Zazen widmen können, ohne Einflüsse von außen. Während des Zazen schmerzen den Gläubigen oft die Beine aufgrund des ständigen Kniens. Wenn man jedoch den Geist konzentriert, kann einen unbeschreibliche innere Gemütsruhe und Ausdehnung erlangt werden. Wenn man dabei mit einem ungeduldigen Geist vorgeht, führt das nur zu einem Gefühl der Verengung und des Verschließens. Wenn man jedoch Geist und Körper in Zazen vertieft, erlangt man den Status des Buddhas, der aus dem Innersten des Geistes herausstrahlt.

https://www.sotozen.com/ger/practice/event/index.html#Winter

Read Full Post »

Older Posts »