Wesentliche Zusammenhänge zum Verständnis unseres Zeitalters
© 1960 by Claassen Verlag GmbH Hamburg
Lizenzausgabe veröffentlicht 1980 im Fischer Taschenbuch Verlag GmbH
Klicke, um auf Canetti-Masse+Macht.pdf zuzugreifen
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Der Mensch, Elias Canetti, Gespräch, Hören, Literatur, Masse und Macht, Meisterwerk, PDF, T.W. Adorno on 28. Mai 2021|
Wesentliche Zusammenhänge zum Verständnis unseres Zeitalters
© 1960 by Claassen Verlag GmbH Hamburg
Lizenzausgabe veröffentlicht 1980 im Fischer Taschenbuch Verlag GmbH
Klicke, um auf Canetti-Masse+Macht.pdf zuzugreifen
Posted in . N E W S, Artikel, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Sonstiges, Symbole, Wissen, tagged diepaideia.blogspot.de/, Elias Canetti, Literatur, Masse und Macht on 19. April 2018|
Neben der Dichte und der Gleichheit der einzelnen Mitglieder hat die Masse hat noch eine dritte Eigenschaft: Die Masse will immer wachsen: „Das heißt also, die Masse empfindet Lust dabei, immer größer zu werden. Und alles, was wie ein Mensch, so schreibt Canetti, aussieht, darf zu ihr stoßen. Sie ist also, wenn man so will, universelles Phänomen; und die Masse hat ein Ziel, dieses Ziel (…) ist jener Ort, an dem die Masse das tut, wo das Sensationsgefühl am aller- intensivsten ist. Sie entlädt.“ – diepaideia.blogspot.de
Posted in . N E W S, Artikel, Gespräch oder Interview, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Politik, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Elias Canetti, Literatur, Masse und Macht, Paideia - Der Blog für Philosophie, Politik und Kultur, Theodor Adorno on 9. April 2018|
Im Jahre 1961 erschien Elias Canettis Buch „Masse und Macht“, eines der faszinierendsten und umstrittensten Bücher der Weltliteratur – bis heute.
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Literatur, Persona, Politik, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Elias Canetti, Literatur, Masse und Macht, SWR2 Wissen, Termin on 7. März 2018| 2 Comments »
„Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch Unbekanntes.“ Mit diesem Satz beginnt eines der faszinierendsten Bücher des 20. Jahrhunderts: „Masse und Macht“ von Elias Canetti. Es erschien 1960 und markiert die Schwelle von den Menschenmassen der Geschichte zum heutigen Massenmenschen. Die Grundidee dieser essayistischen Untersuchung wird bis heute kontrovers diskutiert: Der Mensch, so Canetti, überwinde die Todesangst nur in der Masse, und diktatorische Machthaber hielten sich nur durch Massen an Toten. Das Buch entstand unter dem Eindruck der Nazi-Herrschaft und sollte für Canetti vor allem eines sein: ein Menschheits-Buch gegen den Faschismus. Ausgerechnet in Deutschland jedoch wurde der spätere Literaturnobelpreisträger damit kaum beachtet. Dabei lohnt es, seine Gedanken gerade heute wieder neu zu entdecken.
Posted in Blütensthaub, Journal, Literatur, Politik, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged Abneigung von Machthabern gegen Überlebende, China, Elias Canetti, Masse und Macht, Mohammad Tughlak, Reiterarmee, Sultan von Dehli on 15. Juni 2016|
Mohammad Tughlak, der Sultan von Dehli, hatte verschiedene Pläne, die jene Alexanders oder Napoleons an Großartigkeit übertrafen: Darunter auch die Eroberung von China durch Überquerung des Himalaya. Eine Reiterarmee von 100 000 Mann wurde aufgestellt. Im Jahre 1337 zog diese Armee aus: Sie ging im Hochgebirge grausam zugrunde. Zehn Mann davon, nicht mehr, gelang es, sich zu retten. Sie brachten die Nachricht vom Untergang aller anderen nach Dehli zurück. Diese zehn Mann wurden auf Befehl des Sultans hingerichtet.
Masse und Macht. 286.
Posted in Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Philosophie, Politik, Psychologie, Radio, Symbole, Wissen, tagged Elias Canetti, Literatur, Masse und Macht, NDR, Theodor W. Adorno on 13. März 2016|