Posts Tagged ‘Leonard Cohen’
Leonard Cohen – Avalanche
Posted in Blütensthaub, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, MUSIK, Persona, tagged Leonard Cohen, MUSIK on 19. November 2021|
SWR2 Tandem – Eine Zeit voller Zeichen und Sterne – Joni Mitchell erinnert sich an Leonard Cohen – Von Wolf Eismann
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged Joni Mitchell, Lebenserinnerungen, Leonard Cohen, SWR2, Tandem, Wolf Eismann on 17. Juli 2018|
Auf dem legendären Newport Folk Festival im Sommer 1967 lernten sie sich kennen: Joni Mitchell und Leonard Cohen. Beide kamen aus Kanada, er aus der Großstadt, sie vom Lande. Und beide suchten ihr Glück in Greenwich Village. Sie sangen sich gegenseitig ihre selbstgeschriebenen Lieder vor, lasen gemeinsam Hermann Hesse und Albert Camus, liebten und inspirierten einander. Drei Jahrzehnte später erinnert sich Joni Mitchell an jene Zeit voller Zeichen und Sterne, die nach einem Jahr abrupt zu Ende gehen sollte. Mit dem Erfolg trennten sich ihre Wege.- SWR2
Pop und die Ästhetik des Bösen – Ein Vergleich zwischen der Lyrik Leonard Cohens und Charles Baudelaires – Von Sandy Lunau
Posted in Artikel, Kultur, Literatur, Wissen, tagged Charles Baudelaire, Leonard Cohen, Literaturkritik, Lyrik, Sandy Lunau on 2. Februar 2017| 1 Comment »
Seit seinem Tod am 07.11.2016 ist der kanadische Dichter, Romanautor, Musiker und Songwriter Leonard Cohen vielfach gewürdigt worden. Sein Einfluss auf andere Musiker und Künstler, die Wirkung seines umfangreichen Werkes auf die Pop- und Folkszene sowie seine Strahlkraft als Persönlichkeit wurden gepriesen. Dabei ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Schwerpunkt der Würdigung in Cohens musikalischem Werk liegt. Zweifelsohne wurde er in erster Linie als Musiker wahrgenommen, was nicht zuletzt an der Tatsache liegt, dass sein Hauptwerk musikalischer Natur ist. Man darf aber nicht vergessen, dass Cohen als junger Mann zunächst schriftstellerische Ambitionen hegte und im Laufe seines Lebens neben zahlreichen Gedichtbänden auch zwei Romane veröffentlichte.
Darüber hinaus lassen sich auch seine Songtexte literarisch würdigen, einen Schritt den zum Beispiel Sascha Seiler in seinem Nachruf auf Leonard Cohen macht, wenn er zu bedenken gibt, ob der Kanadier nicht der bessere Kandidat für den Nobelpreis für Literatur gewesen wäre.- literaturkritik
Ladies and Gentlemen… Mr. Leonard Cohen
Posted in Blütensthaub, Fernsehen, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Persona, tagged Donald Brittain & Don Owen, Film, Leonard Cohen, Montreal, Poesie, Portrait on 15. Januar 2017| 2 Comments »
This informal black-and-white portrait of Leonard Cohen shows him at age 30 on a visit to his hometown of Montreal, where the poet, novelist and songwriter comes „to renew his neurotic affiliations.“ He reads his poetry to an enthusiastic crowd, strolls the streets of the city, relaxes in this three-dollar-a-night hotel room and even takes a bath. Directed by Donald Brittain & Don Owen – 1965
Leonard Cohen über seine Zeit als Zen-Mönch
Posted in Fernsehen, Geist und Gott, Persona, Z E N, tagged Dokumentarfilm von Armelle Brusq, Film, Leonard Cohen, Mount Baldy Zen Zentrum, Zen on 13. Januar 2017|
Leonard Cohen verbrachte eine lange Zeit im Mount Baldy Zen Zentrum in den Bergen nördlich von Los Angeles. Er praktizierte Zen für mehrere Jahre. Sein Freund Roshi, Gründer, Zen-Lehrer und Abt des Mt. Baldy Center, starb 2014 im Alter von 107 Jahren. Interview-Ausschnitte aus einem Dokumentarfilm von Armelle Brusq (1996). Ganzer Film (45 Min.) hier:
Auf Flanderns Feldern – John McCrae – (1872-1918)
Posted in Artikel, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Literatur, Medien, tagged 1 Weltkrieg, Auf Flanderns Feldern, Blog, Gedicht, John McCrae, Krieg, Leonard Cohen, loomings-jay, silvae on 11. Dezember 2016|
Auf Flanderns Feldern blüht der Mohn
Zwischen den Kreuzen, Reihe um Reihe,
Die unseren Platz markieren; und am Himmel
Fliegen die Lerchen noch immer tapfer singend
Unten zwischen den Kanonen kaum gehört.
Wir sind die Toten. Vor wenigen Tagen noch
Lebten wir, fühlten den Morgen und sahen den leuchtenden Sonnenuntergang,
Liebten und wurden geliebt, und nun liegen wir
Auf Flanderns Feldern.
Nehmt auf unseren Streit mit dem Feind:
Aus sinkender Hand werfen wir Euch
Die Fackel zu, die Eure sei, sie hoch zu halten.
Brecht Ihr den Bund mit uns, die wir sterben
So werden wir nicht schlafen, obgleich Mohn wächst
Auf Flanderns Feldern.
: https://www.ekd.de/download/mek_john_mccrae.pdf
via: loomings-jay
Joni Mitchell erinnert sich an Leonard Cohen: Eine Zeit voller Zeichen und Sterne — radiohoerer
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Wissen, wordpress, tagged Joni Mitchell, Leonard Cohen, radiohoerer on 29. November 2016|
Auf dem legendären Newport Folk Festival im Sommer 1967 lernten sie sich kennen: Joni Mitchell und Leonard Cohen. Beide kamen aus Kanada, er aus der Großstadt, sie vom Lande. Und beide suchten ihr Glück in Greenwich Village. Von Wolf Eismann Sie sangen sich gegenseitig ihre selbstgeschriebenen Lieder vor, lasen gemeinsam Hermann Hesse und Albert Camus,…
über Joni Mitchell erinnert sich an Leonard Cohen: Eine Zeit voller Zeichen und Sterne — radiohoerer
LEONARD COHEN – The Last Interview (September 2016)
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, tagged David Remnick, Interview, Leonard Cohen, The New Yorker on 14. November 2016|
David Remnick from The New Yorker shared yesterday his last interview with Leonard Cohen on September 2016.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.