Studio 9 – Harald Welzer
Posts Tagged ‘Krise’
Bedingungsloses Grundeinkommen: Muss in der Krise neu darüber diskutiert werden?
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Bedingungsloses Grundeinkommen, DLF Kultur, Harald Welzer, Interview, Krise, Politik, Studio 9 on 8. April 2020|
Die Welt nach Corona
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Partikel, Persona, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Corona, Krise, Matthias Horx, P(A)rtikel, Virus on 20. März 2020| 2 Comments »
Die Corona-Rückwärts-Prognose: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise „vorbei” ist
Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn „vorbei sein wird”, und alles wieder zur Normalität zurückkehrt. Meine Antwort: Niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert. Wir nennen sie Bifurkationen. Oder Tiefenkrisen. Diese Zeiten sind jetzt…,..
Hinweis: Dieser Text ist frei abdruckbar mit dem Hinweis: http://www.horx.com und http://www.zukunftsinstitut.de.
Die Krise der deutschen Philosophie
Posted in Hören&Hörspiel, Persona, Philosophie, Radio, Wissen, tagged Krise, Philosophie, SWR2, Wissen, Wolfram Eilenberger on 9. September 2018| 1 Comment »
SWR2 Wissen: Aula. Von Wolfram Eilenberger
Staunen, querdenken, kritisieren – diese ureigenen Impulse scheinen der Philosophie in Deutschland abhanden gekommen. Seit Jahrzehnten dümpelt sie vor sich hin, ohne Esprit oder herausragende Köpfe…
- Diagnose – Unsere Welt ist in Bewegung. Die Kantische Urfrage „Was ist der Mensch?“ angesichts Digitalisierung, Gentechnik und künstlicher Intelligenz virulenter denn je. Doch die akademische Philosophie stagniert in irrelevanter Selbstbespiegelung eigener Traditionsverhältnisse. Ihr fehlt es an gesellschaftlicher Relevanz, Originalität, an Denkern, die mutig eigene Wege ausprobieren…,.. SWR2
Krise, Kritik und Kunst – David Wallraf – Aus: Physiognomien der Krise
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Psychologie, Wissen, tagged Abwärts, agoradio, david wallraf, Gegenwart, Krise, Kritik, Kunst, MUSIK, Physiognomien der Krise, Sendung Dezember 2017 on 13. Dezember 2017|
Das altgriechische Verb κρίνω (krino) mit dem Infinitiv κρίνειν (krinein) bedeutet unterscheiden, trennen oder auch teilen und beurteilen; etymologisch bildet es die Wurzel von Kritik, Krise und Kriterium. Ein Kriterium ist ein Unterscheidungsgrund, z.B. für die Wahrheit, die Krise ein Moment in dem etwas zuvor einheitliches auseinanderbricht und beginnt, sich zu unterscheiden und die Kritik ein Vorgang des Unterscheidens, bzw. des Einführens von Unterschieden. Sich an diese Definitionen zu erinnern kann in Zeiten der um sich greifenden, mühsam zugedeckten, immer wieder aufflackernden und sich letztlich perpetuierenden Krise nützlich sein… (Am Ende ein Stück von Abwärts!)
Die Krise des Menschen – Vortrag von Albert Camus _1946 an der Columbia University – New York City
Posted in Kultur, Partikel, Politik, tagged Absurde, Albert Camus, Die Krise des Menschen, Krise, letnapark-prager-kleine-seiten, Menschen on 14. Mai 2017|
… die Geschichte der Menschen ist die Geschichte ihrer Irrtümer und nicht die ihrer Wahrheiten.
Lassen Sie mich zuerst den Standort meiner Generation bestimmen. Die Menschen meines Alters wurden kurz vorm oder im Ersten Weltkrieg geboren, durchlebten ihre Jugend in der Weltwirtschaftskrise und waren etwa zwanzig, als Hitler an die Macht kam. In Europa und Frankreich erhielten sie zur Abrundung ihrer Bildung den Spanischen Bürgerkrieg, München, den Kriegsausbruch 1939, die Niederlage und vier Jahre Besatzung und Widerstand. Das dürfte gemeint sein, wenn man diese Generation als interessant bezeichnet. Deshalb dachte ich, dass nicht ich nur in meinem Namen zu Ihnen sprechen sollte, sondern im Namen von Franzosen, die heute dreißig Jahre alt sind und deren Hirne und Herzen sich in jenen furchtbaren Jahren gebildet haben, als sie und ihr Land sich von Schande nährten und lernten, nicht mehr mitzumachen.
Ja, eine interessante Generation ist es, vor allem deshalb, weil sie angesichts der absurden Welt, die ihnen hinterlassen worden war, an nichts glaubte und in der Revolte lebte.- letnapark-prager-kleine-seiten
-ismus
Posted in Kultur, Politik, Psychologie, Sonstiges, tagged C.G.Jung, damals und heute, Ismus, Krise, Psyche, Seele, seelische Wirklichkeit, Sintflut, Vermassung der Seele on 10. Februar 2016|
C.G.Jung: Ein -ismus stellt eine erklügelten Ersatz für einen verloren gegangenen Zusammenhang mit der seelischen Wirklichkeit dar > Die daraus unfehlbar entstehende Vermassung der Seele zerstört den Sinn des Individuums und damit der Kultur überhaupt.
Die Psyche stört also nicht nur die Naturordnung, sondern sie zerstört auch ihre eigene Schöpfung, wenn sie das Gleichgewicht verliert…
Wie die Atombombe ein bisher unerreichtes Mittel zur physischen Massenvernichtung ist, so führt die fehlgeleitete Entwicklung der Psyche zur seelischen Massenverwüstung. Die heutige Situation ist dermaßen bedenklich, dass man den Verdacht nicht unterdrücken kann, der Weltschöpfer plane wieder mal eine Sintflut, um die gegenwärtige Menschheit auszurotten.
(PS: Oder wie man auch sagen könnte: Wir warten auf Trump! Da wären dann die Verrückten komplett. Ich meine hier ver-rückt.) – (Weiter vorn in meinen Notizen erwähnt Jung den Begriff: Umschlag ins Gegenteil: Enatiodromie! Wie die Wandlung im I GING! Mein Wunsch, meine Hoffnung, der Wandel zum humanen, unverwüstlichen Menschen) …