An einem Januarabend des Jahres 1945, wenige Monate vor Kriegsende, wird vor einer Häuserzeile im holländischen Saalem ein Mann erschossen: Es ist der Polizeioberinspektor Fake Ploeg, ein gefürchteter Nazi-Kollaborateur. Zwei Leute laufen aus dem Haus, Herr Korteweg und seine Tochter Karin, und schleppen den Leichnam vor das Nachbarhaus, in dem die Familie Steenwijk lebt. Minuten später sind die Deutschen da. Die Eltern Steenwijks werden erschossen, das Haus wird mit einer Handgranate in Brand gesteckt. Der älteste Sohn Peter hatte versucht, die Leiche noch einmal von Haus „Freiruh“ wegzuzerren – er kommt nicht weit, die Deutschen sind schnell und gnadenlos. Der 12jährige Anton Steenwijk wird in dieser Nacht ins Gefängnis gebracht, wo er auf eine blutende Frau trifft, die an dem Attentat auf seiten des holländischen Widerstands beteiligt war. Doch das erfährt Anton erst 30 Jahre später. – Anton begleiten die Ereignisse jener Nacht durch die nächsten 40 Jahre seines Lebens. Er sucht nicht nach Spuren der Vergangenheit, er hat sich angewöhnt, nicht nach Erklärungen zu fragen. Doch immer wieder begegnen ihm Beteiligte von damals. Baustein für Baustein setzt sich das Bild zusammen, wird der unbegreifliche Ablauf jener Nacht in seiner grauenhaften Logik sichtbar.
Posts Tagged ‘Krieg’
Das Attentat – Von Harry Mulisch
Posted in Bücher, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Wissen, tagged archive.org, Das Attentat, Harry Mulisch, Hörspiel, Holland, Krieg, Nazis on 7. Mai 2023|
Russen gegen Putins System (1/3)
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Kunst, Persona, Politik, Wissen, tagged Alisa Yoffe, Bilder, hörspielundfeature, Krieg, Kunst, Politik, Russland, Ukraine on 15. Oktober 2022| 2 Comments »
Eine kämpferische Künstlerin
Alisa Yoffes Bilder sind einfach: Dicke schwarze Pinselstriche auf weißem Grund. Sie tragen Namen wie „Bucha“ oder „No war“, zeigen Tote und Kriegsgerät und klagen die russische Regierung für deren Taten an.
So wie viele andere russische Künstlerinnen und Künstler lebt auch Alisa Yoffe seit dem russischen Überfall auf die Ukraine im Exil. Die 34-Jährige hat es in Moskau nicht länger ausgehalten. Wenn sie jetzt noch da wäre, würde sie wahrscheinlich im Gefängnis sitzen. Obwohl sie nicht nur in ihrer Heimat als eine vielversprechende junge Künstlerin gehandelt wurde. Jetzt macht sie von Georgien aus Kunst, die gegen das System Putin Position bezieht. Eine ihrer Ausstellungen trug den Titel „Die Ukraine wird gewinnen!“.
https://www.hoerspielundfeature.de/informelle-opposition-teil-1-100.html
Passiver Widerstand
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Krieg, Nikolai Mitrokhin, passiver Widerstand, Politik, Russland, Ukraine, Zeitschrift-Osteuropa on 8. September 2022| 5 Comments »
Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Haltung der Gesellschaft
Nikolai Mitrokhin
Es gilt als ausgemachte Sache: Russlands Gesellschaft heißt den Krieg ihrer Armee gegen die Ukraine gut. Meinungsumfragen legen dies seit Monaten nahe. Doch deren Ergebnisse haben angesichts des extrem repressiven Klimas keine Aussagekraft. Ein genauerer Blick zeigt: Die meisten Menschen entziehen sich der erwarteten öffentlichen Zurschaustellung von Siegessymbolik, von einer gesellschaftlichen Mobilisierung wie nach der Annexion der Krim kann keine Rede sein.
Alle meine Kriege – Von Marusa Krese
Posted in . N E W S, Feature, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged DLF, Hörspiel&Feature, Krieg, Marusa Krese on 6. September 2022|
Deutschlandfunk – Dienstag, 6. September 2022 um 19:15 Uhr (gekürzt)
Amerikanische Soldaten in Korea und Vietnam, sowjetische in Afghanistan, Kriegsschauplätze im Nahen Osten und in Afrika, NATO-Truppen auf dem Balkan. Die Autorin schildert, wie all diese Kriege mit ihrem eigenen Leben verwoben sind. Maruša Krese, wurde 1947 in Ljubljana geboren, zu einer Zeit, in der viele die Hoffnung teilten, dass die Waffen nach zwei Weltkriegen für eine Weile schweigen würden. „Ich bin in der Überzeugung aufgewachsen, dass meine Generation die glückliche ist, die ohne Krieg, ohne Hunger und Tod”, sagt Krese. Doch die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts nahm einen anderen Verlauf. „Nie wieder Krieg!” Hinter dieser Forderung versammelten sich junge Menschen auf Demonstrationen in Paris, Berlin und Berkeley, als die Autorin um die 20 war. Sie erinnert sich an persönliche Begegnungen mit einem Vietnam-Veteran in den USA, mit Flüchtlingen aus Chile nach dem Militärputsch, mit Serben und Albanern im Kosovo. Was den meisten von uns nur durch Fernsehbilder übermittelt wird, geht ihr auf diese Weise nah, wird unausweichlich. (Regie: Grace Yoon)
Hörbar: https://www.hoerspielundfeature.de/alle-meine-kriege-100.html
«Ich nenne das eine genozidale Kriegsführung»: Der Gewaltforscher Wolfgang Sofsky wirft Russland vor, die Ukraine vernichten zu wollen
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Alexander Kissler, Deutschland, genozidale Kriegsführung, Gewalt, Interview, Krieg, NZZ, Russland, Ukraine, Wolfgang Sofsky on 15. August 2022|
Verstümmelungen, Folter, Massaker – Russland kämpft laut Sofsky als despotische Macht gegen eine Demokratie. Und die deutsche Regierung mache sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig. Ihre Ausreden, Lügen und leeren Versprechen seien zahllos. – Interview von Alexander Kissler. NZZ.
Krieg – Von Walter Adler
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Politik, Radio, Symbole, Wissen, tagged archive.org, Hörspiel, Krieg, Walter Adler on 30. Mai 2022|
Wie wir lernten, mit der Bombe zu spielen
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Dr. Strangelove, Filosofaxen, John von Neumann, kaeser-technotopia.blogspot.com, Krieg, Massenmord, NZZ, P(A)rtikel, Technik, Wissenschaft on 23. Mai 2022|
Physik, Mathematik und Logik sind wunderbare Instrumente der Rationalität. Sie schufen auch die Grundlagen des modernen Kriegs: Nuklearwaffen, Computer, Spieltheorie. Alle drei Aspekte finden sich personifiziert in einem der brillantesten Geister des 20. Jahrhunderts, John von Neumann. Der Mathematiker leistete Pionierarbeit in der Nuklearphysik, in den Computerwissenschaften und in der Theorie politischer Konflikte. Und er war eine Inspirationsquelle für die Figur Dr. Strangelove im Kinofilm von Stanley Kubrick.
Für John von Neumann waren alle Probleme rational lösbar, am besten durch Berechnung. Im «Manhattan Project» entwarf er zum Beispiel einen ingeniösen Bombenmechanismus zur Spaltung von Plutonium – der Mechanismus sollte dann Nagasaki dem Erdboden gleich machen. Neumann, ein rabiater Antikommunist, war Verfechter eines präemptiven Nuklearschlags gegen die Sowjetunion…,..
https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2022/05/nzzas-15.html
Wladimir Putins 9. Mai: „Russland will den gesamten Westen besiegen“
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged 9 Mai, Elisabeth von Thadden, Greg Yudin, Großmachtsfantasie, Interview, Krieg, Menschenschlächter, Miltär, Politik, Putin, Russland, Zeit.de on 5. Mai 2022| 1 Comment »
Ein Gespräch mit dem Moskauer Soziologen Greg Yudin über die Gesellschaft der Lüge, mythische Vereinfachungen und den neuen russischen Faschismus – Interview: Elisabeth von Thadden
Yudin: In Russland zirkuliert die obszöne Darstellung eines Sowjetmenschen, der einen Nazi vergewaltigt. Das ist die Drohung, die heute vom 9. Mai ausgeht: noch einmal Berlin zu erobern. Die Erinnerung an den Kalten Krieg durchdringt heute, gegen alle historischen Tatsachen, die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg. Mit der Folge, dass Putins Russland den gesamten Westen als Gegner besiegen will: die USA, die Franzosen, die Briten. In der herrschenden russischen Großmachtsfantasie waren diese Staaten unsere Gegner im Zweiten Weltkrieg und sind es nun wieder.
https://www.zeit.de/kultur/2022-05/wladimir-putin-9-mai-greg-yudin/komplettansicht
SWR2 WISSEN: AULA
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Wissen, tagged Aula, Krieg, Philosophie, Ralf Caspary, Russland, SWR2 Wissen, Ukraine, Vittorio Hösle on 19. März 2022|
Krieg in der Ukraine – Die Zukunft der Demokratien steht auf dem Spiel
Gespräch mit Vittorio Hösle
Der in den USA lebende und lehrende Philosoph Vittorio Hösle hat schon früh gemahnt und gewarnt: Die Welt stehe vor neuen entscheidenden Konflikten für die Zukunft der Menschheit. Einerseits sei der Westen in einer existenziellen Krise, man erlebe einen Zusammenbruch dessen, worauf das Abenteuer des demokratischen Rechtsstaats basiere. Andererseits arbeite Russland schon lange und sehr zielstrebig auf einen „Triumph der autokratischen Systeme“ hin. Genau das zeigt jetzt der Krieg gegen die Ukraine auf dramatische Weise. Was kann der Westen tun, wie soll er auf die neue Weltordnung reagieren?
Ralf Caspary im Gespräch mit Professor Vittorio Hösle.
Sendung am Sonntag, 20.3.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.