Niklas Luhmann: Einmal in Kommunikation verstrickt, kommt man nie wieder in das Paradies der einfachen Seelen zurück.
Posts Tagged ‘Kommunikation’
Zettel 1823
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Psychologie, Wissen, Z E N, tagged Gespräch, Kommunikation, Niklas Luhmann, Paradies der einfachen Seelen, So-Sein, Sprechen on 10. Dezember 2021|
Dialog statt Hetze – Eine neue gesellschaftliche Kommunikation
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Persona, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Aula, Bernhard Pörksen, Dialog, Dialog nach Hitze, Kommunikation, Ralf Caspary, SWR2 Wissen, Termin on 12. April 2020|
SWR2 Wissen – Aula: Fake News dominieren Fakten, Hetze und Empörung den Dialog und die sachliche Auseinandersetzung, Diffamierungen und Etikettierungen das Zuhören und Argumentieren. Angesichts dieser Lage rufen viele schon das Ende der demokratischen Kultur aus. Was wir jetzt brauchen, ist eine neue Ethik des Miteinander-Redens. Wie die aussehen könnte, zeigt Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, im Gespräch mit Ralf Caspary.
Fritz B. Simon – Die Kunst ein guter Analysand zu sein
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Carl-Auer Verlag, Fritz B. Simon, Kommunikation, Psychologie, Soundcloud, Sprache, Sprechen on 14. Mai 2019|
Wenn erwachsene Menschen, die in einem ähnlichen kulturellen Umfeld aufgewachsen sind, miteinander in Kommunikation treten, dann geschieht dies nicht in einem luftleeren Raum. Die Komplexität der Situation ist durch eine Zahl stillschweigender Übereinkünfte erheblich reduziert, die Erwartungen der Beteiligten sind durch die Situation bzw. ihre Definition gerichtet und begrenzt. Wenn zwei Menschen miteinander reden, so ist das, was sie sagen, in seiner Bedeutung immer durch den Kontext mitbestimmt – ganz unabhängig davon, was sie sagen. Dies gilt natürlich und gerade auch für die psychoanalytische Behandlung…
Die Intelligenz der Pflanzen – Wie botanische Gewächse unterirdisch miteinander kommunizieren – Von Susanne Billig und Petra Geist
Posted in Blütensthaub, Journal, Natur, Partikel, Radio, Wissen, tagged DLFKultur, Intelligenz der Pflanzen, Kommunikation, Susanne Billig und Petra Geist, Wurzeln on 3. März 2018|
Beitrag vom 21.02.2010
Forscher vermuten, dass die Wurzeln der Pflanzen ein riesiges, erdumspannendes Kommunikationsnetz bilden. Auch über der Erde können sie weit mehr, als man vermutet: Pflanzen wehren sich sehr geschickt und locken sogar Helfer herbei, wenn ein Tier sie aufzufressen droht.
http://www.deutschlandfunkkultur.de/die-intelligenz-der-pflanzen.1067.de.html?dram:article_id=175600
František Baluška, Professor an der Universität Bratislava in der Slowakei und Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Zelluläre und Molekulare Biologie der Universität Bonn:
„Wurzeln befinden sich manchmal in gefährlichen Situationen. Es gibt toxische Areale, wasserlose, zu salzhaltige und manchmal auch einfach Steine. Diese Gebiete muss die Wurzel meiden. Und es gibt einige Hinweise, dass Wurzeln solche Gefahren irgendwie spüren können. Dann zeigen sie ein Vermeidungswachstum. Die Wurzel biegt nach links oder rechts ab und wächst um dieses Gebiet herum. Im Falle von Steinen wachsen sie typischerweise auf den Stein zu, scannen seine Oberfläche und finden dann den freien Platz, wo sie wieder nach unten Richtung Schwerkraft wachsen.“
Körpersprache – Augen schließen
Posted in Partikel, Wissen, tagged Augen, helpster.de, Körpersprache, Kommunikation, Mensch, Sprache on 1. März 2017|
Menschen kommunizieren nicht nur mit Worten, sondern auch mit ihrer Körpersprache. Dabei spielen die Augen eine große Rolle. Neben der Augenbewegung kann auch das Öffnen oder Schließen eine nonverbale Botschaft sein.
- Der Geisteswissenschaftler Paul Watzlawick prägte den Ausdruck, dass man „nicht nicht kommunizieren“ kann. Damit bringt er zum Ausdruck, dass in einer Begegnung von Menschen auch ohne Worte immer eine Kommunikation stattfindet.
- Zwar hat der Mensch die Sprachen erfunden, um sich über Gefühle, Gedanken und komplexe Vorgänge auszutauschen, doch die Sprache ist die jüngste Form der menschlichen Kommunikation. Der Ursprung jeder Interaktion – die Körpersprache – ist noch immer ein wesentlicher Teil des Menschen.
- Egal ob bewusst oder nur instinktiv: Jeder liest aus der Körpersprache des Gegenübers und ergänzt so das eigene Bild vom Gesprächspartner.
- helpster.de
Politische Kommunikation – Droht die Herrschaft des Idiotischen? Von Florian Goldberg
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Partikel, Politik, Sonstiges, tagged dradio, Florian Goldberg, Idiotie, Kommunikation, Macht, Politik on 15. Februar 2017| 4 Comments »
Ist es eigentlich gleichgültig, wie in der Öffentlichkeit gesprochen wird, selbst wenn die Gefahr der Herrschaft des Idiotischen über das Vernünftige droht? Wollen wir unsere politische Kommunikation nicht ruinieren, müssen wir gut aufpassen, meint der Philosoph Florian Goldberg.
Mit jeder neuen Lebensäußerung entwickelt sich der amerikanische Präsident mehr zu einer Art „Du-weißt-schon-wer“ der realen Welt. Mit dem Unterschied, dass man ihn im Gegensatz zum „dunklen Lord“ aus dem Harry-Potter-Universum nicht aus Angst, sondern aus Abscheu nicht mehr beim Namen nennen möchte.
Man weiß, er hat es darauf angelegt. Schon immer. Jede Nachricht ist eine gute Nachricht. Jedes Bild ein schönes. Die Macht hat, wer die meiste Aufmerksamkeit erzeugt. Quod erat demonstrandum.
Freitext – Gebrüll ist keine Sprache
Posted in . N E W S, Kultur, Medien, Partikel, Politik, Sonstiges, tagged Brüllen, Freitext, Kommunikation, Schreien, Zeit.de on 17. Oktober 2016| 2 Comments »
Wir kommunizieren nicht mehr, wir überschreien uns nur noch. Schuld daran ist nicht die Politik, sondern das Internet. Wir brauchen einen digitalen Verhaltenskodex.
Gegenwärtig ertönt ein Gebrüll, das von Wut, vor allem jedoch von einer herrischen Unduldsamkeit zeugt, die Dialog und Diskussion, mithin die Meinungsvielfalt, durch das gute, alte Basta ersetzt sehen will, das uns die spanische Soldateska des Dreißigjährigen Krieges hinterlassen hat: Als einzig wahre Wahrheit, die jeden, der sie nicht teilt, zum Ungläubigen macht.
Gebrüll, ob von links oder rechts, ob aus politischen oder religiösen Lautsprechern hallend, ist keine Sprache, ja nicht einmal ein Kommunikationsversuch, sondern eine Form von Gewalt… –