Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Klimawandel’

Eine Lange Nacht vom Klima in der Literatur – Von Jane Tversted und Martin Zähringer

Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von Perspektive und Betroffenheit, aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist ein menschengemachtes Desaster. Und hier spielt die Literatur ihre Rolle: Im globalen Klimadrama sprechen die Gedichte von Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen oder die von Mikael Vogel mit der von ausgestorbenen Tierarten, während die Zukunftsromane von Tore D. Hansen und Thomas Aiginger die Klimarettung in der Künstlichen Intelligenz oder bei Außerirdischen vermuten….,..

Deutschlandradio Kultur – https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht-vom-klima-in-der-literatur-dlf-kultur-f3ce6034-100.html

Werbung

Read Full Post »

Versteppung, Dürre, Unwetter, Überschwemmungen: Die Auswirkungen des Klimawandels sind eindeutig und es gibt dringenden Handlungsbedarf. In diesem Themenschwerpunkt finden Sie Dokumentarfilme, Reportagen und Analysen zu den Herausforderungen des Klimawandels. ..,..

https://www.arte.tv/de/videos/RC-021704/tag-der-erde-im-angesicht-der-klimanotlage/

Read Full Post »

Der Weltklimarat hat seinen Berichts- und den aktuellen Forschungsstand zusammengefasst. Er warnt vor den katastrophalen Folgen der Erderwärmung – dieses Jahrzehnt entscheidet dem IPCC zufolge über unsere Zukunft. – Von Georg Ehring |

Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine umfangreiche Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung vorgelegt. Der sogenannte Synthesebericht fasst mehrere bereits veröffentlichte IPCC-Studien zusammen, außerdem sind weitere Erkenntnisse aus sogenannten Sonderberichten enthalten. Die Botschaft des Syntheseberichts ist klar: Wenn die Menschheit in Sachen Klimawandel so weitermacht wie bisher, wird das katastrophale Folgen haben.

https://www.deutschlandfunk.de/weltklimarat-klimawandel-erderwaermung-ipcc-100.html

Read Full Post »

Eine Insel kämpft gegen den Klimawandel

von Anja Michaeli

Der nordfriesischen Insel Pellworm droht der Untergang. 37 Grad begleitet Bewohnerinnen und Bewohner der Insel und der dazugehörenden Hallig Süderoog, die sich für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen. Ein steigender Meeresspiegel und häufiger auftretende Starkregenereignisse könnten das Entwässerungssystem der Insel überlasten. Was in Nordfriesland passiert, ist ein Beispiel für die Herausforderungen des Klimawandels weltweit.

2016

Read Full Post »

Die britische Psychoanalytikerin Sally Weintrobe sieht unsere Kultur als Motor für unseren achtlosen Umgang mit dem Klima – und uns selbst. – Von Eva-Maria Träger.

Wer möchte schon mit so viel Verunsicherung leben? Ich glaube, das ist das wahre Problem mit dieser Situation: Dass wir in einer culture of uncare leben, einer Kultur, die Achtlosigkeit vorantreibt und die uns nicht dabei unterstützt, uns der Realität zu stellen; die nicht reagiert auf den Klimawandel.

Wir leben in einer auf Konsum ausgerichteten Gesellschaft, in der wir unangenehme Gefühle wie die Angst, die Schuld, die Scham, nicht empfinden, sondern einfach einen schönen Tag haben und ignorieren sollen, was wirklich los ist…,..

https://www.psychologie-heute.de/gesellschaft/artikel-detailansicht/42148-wie-kann-es-sein-dass-ihr-nicht-mitbekommt-was-hier-passiert.html

Read Full Post »

Sonntag, 18.12.2022 um 8:30 Uhr, SWR2 Wissen, SWR2

Neben den Kriegswirren in der Ukraine besorgt kein Thema die Menschen so sehr wie der Klimawandel. Ist die drohende Katastrophe noch aufzuhalten? Und wenn ja, wie? Um die Frage zu beantworten, sollten wir uns nicht zu sehr auf unser eigenes Land fokussieren. Der Klimawandel ist schließlich ein globales Phänomen und darf nicht nur durch die „nationale Brille“ betrachtet werden. Wie diese erweiterte Perspektive aussehen könnte, beschreibt der Philosoph und Physiker Dr. Marco Wehr in seinem Vortrag.

https://www.swr.de/swr2/wissen/das-klima-retten-wir-nur-gemeinsam-100.html

https://www.wikiwand.com/de/Marco_Wehr

Read Full Post »

Hitze und Dürre als Folgen der Klimakrise bedeuten Stress für die Wälder. Reine Kiefern- oder Fichtenwälder überleben das nicht. Um den Wald krisenfähig zu machen, muss er umgebaut werden – und zwar schnell, sagt Waldexperte Peter Spathelf.

Für den Wald der Zukunft sollten Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Aber ebenso heimische Arten, die bislang nicht im Fokus stehen, seien wichtig für einen klimaresilienten Wald, so Peter Spathelf. Er lehrt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Fachbereich Wald und Umwelt.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/waldumbau-wie-der-wald-der-zukunft-aussehen-muss

Hörsaal im DLF Nova: Neue Bäume braucht das Land! – Biologin Vera Holland

Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/neue-b%C3%A4ume-braucht-das-land-biologin-vera-holland/id828868503?i=1000587410769

Read Full Post »

Die Niederländer sind Weltmeister und Küstenschutz. Müssen sie auch, denn große Teile ihres Landes liegen unter dem Meeresspiegel. Jetzt rüsten sie ihre Deiche auf. Dabei soll englisches Schlickgras helfen, das aus den Fluten Energie nimmt. Der Klimawandel ist in den Niederlanden schon jetzt mehr als ein abstraktes Schreckgespenst: Der Meeresspiegel steigt. Fluten werden in Zukunft häufiger die Küsten treffen.

Read Full Post »

Der Weltklimarat IPCC warnt davor, dass sich das Zeitfenster für wirksame Klimaschutz-Maßnahmen schnell schließen wird. Der Klimawandel verursache große Schäden in der Natur und beeinträchtige das Leben von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt, mahnt der wissenschaftliche Beirat im zweiten Teil des aktuellen IPCC-Berichts, der in Genf vorgestellt wurde.

Auf mehreren tausend Seiten legt der Bericht die Folgen der Erderwärmung auf Mensch und Natur dar und rät zu dringend notwendigen Anpassungsmaßnahmen. Der Bericht sei eine eindringliche Warnung vor den Folgen von Untätigkeit, sagte der Vorsitzende des IPCC, Hoesung Lee. Der Klimawandel sei eine ernste und wachsende Bedrohung für den Planeten und das menschliche Wohlergehen…,..

https://www.deutschlandfunk.de/zeitfenster-fuer-massnahmen-gegen-den-klimawandel-schliesst-sich-schnell-100.html

https://www.deutschlandfunk.de/ipcc-weltklimarat-bericht-100.html?fbclid=IwAR3txoGa2bG6o9KX86bWho6TYCQ_8MAOIr0IM2fat-IBsVyX6TlsGbZgA8Y

Read Full Post »

Older Posts »