Warum liebte Goethe das Wunderkind Schelling? Was ist Naturphilosophie? Warum ist sie aktuell?
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gespräch, Jochen Kirchhoff, Naturphilosophie, Philosophie on 16. November 2021| 2 Comments »
Warum liebte Goethe das Wunderkind Schelling? Was ist Naturphilosophie? Warum ist sie aktuell?
Posted in Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, Naturphilosoph, Rüdiger Sünner, Wildes Denken on 14. Mai 2021| 1 Comment »
Seit Jahren geben mir die Gedanken des Berliner Naturphilosophen und Tiefenökologen Jochen Kirchhoff manche Anregung. Auch für die Vorbereitung meines Film- und Buchprojektes „Wildes Denken – Europa im Dialog mit spirituellen Kulturen der Welt“ las ich einige seiner Bücher mit Gewinn neu. Kirchhoffs Gedanken kreisen um die Idee eines durchgängig beseelten Kosmos, die wir im Auge behalten müssen, wenn wir nicht erhebliche Schäden im ökologischen, aber auch psychologischen Bereich riskieren wollen.
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Wissen, tagged Erde, Jochen Kirchhoff, Mensch, noobüro, nootheater, Ronald Steckel, Utopie, Vimeo on 22. April 2021| 1 Comment »
Gedanken zur Lage auf dem Planeten Erde und zum Wesen des Menschen.
Jochen Kirchhoff im noobüro, im Gespräch mit Ronald Steckel, anlässlich der Dreharbeiten zu: „Das schöne Licht der Utopie“,
am 5. Februar 2008 in Berlin. © nootheater 2008 nootheater.de/
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Natur, Persona, Symbole, Wissen, tagged Endlichkeit, Gespräch, Jochen Kirchhoff, Unendlichkeit on 21. April 2021|
Wozu brauchen wir Unendlichkeit? VORSPANN: Zu kaum einer Zeit wie der heutigen sind wir als Menschen mit der Frage nach der Grenze konfrontiert. Endlichkeit und Begrenzungen aller Art, seien es die Angst vor dem eigenen Tod, die andauernden Pandemie-Maßnahmen, das drohende Ende natürlicher Ressourcen und der Biosphäre oder der beengende Vektor staatlicher Strukturentwicklungen, bestimmen weite Teile des öffentlichen Diskurses. Aus dieser Umklammerung der Enge drängt die Frage nach der Offenheit, nach dem, was jenseits unserer begrenzten Vorstellungen liegt.
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Symbole, Wissen, tagged Das Wesen der Zeit - Zeitreisen, Jochen Kirchhoff, Timelines & Zeitlosigkeit on 12. November 2019|
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Der megatechnische Pharao, Endgegner der Menschheit, Jochen Kirchhoff, Philosophie, Philosophische Gespräche on 27. Juni 2018|
Der megatechnische Pharao als schärfster Widersacher und mit totaler Vernichtung drohender Endgegner der Menschheit. Pläne, Gegenpläne und Weichensteller, sowie das willfährige Mitmachen der Massen. Philosophische Gespräche mit Jochen Kirchhoff / Episode 16.
Posted in Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, nootheater, Utopie on 27. Mai 2018|
Geistesgeschichtliche Herkunft der Utopie und ihre menschlichen Entwicklungversuche auf dem Planeten Erde. Was ist möglich? Gedanken zur Lage des Menschen auf dem Planeten Erde. Jochen Kirchhoff im noobüro, im Gespräch mit Ronald Steckel, anlässlich der Dreharbeiten zu: „Das schöne Licht der Utopie“, am 5. Februar 2008 in Berlin. © nootheater 2008 http://www.nootheater.de/
Posted in Hören&Hörspiel, Natur, Persona, Wissen, tagged Jochen Kirchhoff, Pflanzen, Pflanzen im Bewusstsein der Menschen, Vorlesung on 11. März 2018|
Inhalt: Eingangszitate von Wolf-Dieter Storl, „Pflanzendevas“ (1997, 2001), zur Walpurgisnacht, den Nachtschatten- und Liliengewächsen. (0:00) I. Das „geheimnisvoll Offenbare“ der Natur (3:45) „Die kollektive Verlegenheit in Hinblick auf den Frühling.“ (3:45) Rupert Sheldrake, „Wiedergeburt der Natur“ (1991), zum Wert der unmittelbaren Naturerfahrung im Vergleich zur wissenschaftlichen Biologie. (4:55) Gernot Böhme, „Natürlich Natur“ (1992), zu Heraklits Satz „Die Natur liebt es sich zu verbergen.“ (Natur, griechisch physis von phyein, blühen). Die Natur als zur Harmonie gebrachte Gegensatzspannung des aufgehenden Sichzeigens und des Sichverschließens. (9:22) (Auch manifest im rythmischen Zeitablauf des Jahres.) Ralf Waldo Emerson, „Nature“, Natur enthüllt, verspricht und verheißt und taucht ab in das Rätselhafte und Nichtoffenbare. (13:09) II. Zusammenhang von Pflanzen und Bewusstseinsgeschichte (13:54) Richard Strauß, „Daphne“, zum Bruch des mythischen Bewusstseins hin zum mentalen Bewusstsein am Beispiel der Pflanzen. (ab 13:54) Karl Kerenyi, „Griechische Mythologie“, zum Thema der Nymphen. (15:19) Michael Grant und John Hazel, „Lexikon der antiken Mythen und Gestalten“, zu Daphne. (19:58) (Der Mensch, Leukippos, das Licht, Apollon, und die Pflanzen, Daphne, der Lorbeer.) Zur Verwandlungsmusik in Fis-Dur der Oper „Daphne“. Vgl. dazu Schubert „Der Ton Fis entspricht der Farbe Grün“. (23:37) Wolgang Schadewald, „Tübinger Vorlesungen“ (1978), die Natur als „lebendig Handelndes“ und göttliches Wirken und Walten. (27:52) Hermann Schmitz, „Der Leib, der Raum und die Gefühle“, über die Abstraktionsbasis einer Kultur. (30:45) Zum Bruch in der Geistesgeschichte etwa um 500 v.d.Z. III. Ist die Rückbindung an die Pflanzen möglich? (0:00) Grundprobleme: 1. Ontologische Barriere zwischen mentaler Ebene und Pflanze (0:00) 2. Fehlen einer sozial verbindlichen Sprache der Naturwahrnehmung. (1:54) Beispiel dazu: Gernot Böhme, „Naturästhetik“, zum Naturschönen. (2:50) Ergänzung: Verwandlungsmysterien in archaischen und magischen Bewusstseinsformen. (3:15) Wolf-Dieter Storl, „Pflanzendevas“, über Datura (Sinti und Roma als „Kinder des Stechapfels“). (4:22) (Der Igel als Datura-Deva in Tiergestalt ist den Sinti und Roma heilig.) Lösungsansatz: Über eine mögliche Schnittstelle für das Pflanzliche im Menschen, das „Pflanzen-Selbst“, über das das Pflanzliche nicht-regressiv kontaktiert werden kann. (6:26) (Ausblick auf die kommende Vorlesung.) Friedrich Schiller, „Suchst du das Höchste, das Größte, die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend. Das ist’s.“ (8:13) Verweis auf Jochen Kirchhoff, „Was die Erde will“. (9:37) Sie finden diese Vorlesungsreihe in korrekter geordneter Reihenfolge in dieser Playlist: http://www.youtube.com/playlist?list=…
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Natur, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Hermann Schmitz, Jochen Kirchhoff, Körper, Leib, Physik, Raum, Raum des Leibes on 22. September 2017|
(Besser zu hören als in einer früheren Aufnahme). – Vorlesung Naturphilosophie von Jochen Kirchhoff. Teil der Vorlesungsreihe „Das lebende Buch der Natur, Teil III: In-der-Welt-Sein, Im-Leib-Sein. Zur Philosophie und Phänomenologie des Leibes“ Humboldt-Universität zu Berlin Sozialökologie als Studium Generale Sommersemester 2000
Sie finden die Vorlesungen in geordneter Reihenfolge in dieser Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list… Sie können diesen Kanal abonnieren für alle Vorlesungsreihen im Überblick: http://youtube.com/subscription_cente…
Zur Leibphilosophie von Hermann Schmitz: https://www.youtube.com/watch?v=hPIqZ… „Der Leib, der Raum und die Gefühle – Hermann Schmitz“
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.