Posts Tagged ‘Jacob Böhme’
Liebe und Zorn – Eine Lange Nacht über den Mystiker und Theosophen Jacob Böhme – Von Ronald Steckel
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Natur, Persona, Radio, Symbole, Wissen, tagged Jacob Böhme, Kirche, Kosmosophie, Lange Nacht DLF Kultur, MORGENRÖTE IM AUFGANG, Ronald Steckel, Theosophie on 27. März 2020|
Samstag, ab 23.05 Uhr im Deutschlandfunk und:
Jacob Böhme (1575-1624) ist eine der unbekanntesten und gleichzeitig bedeutendsten Figuren der deutschen Geistesgeschichte. Er war Zeitgenosse Shakespeares, Giordano Brunos und Galileis und lebte als Schuhmacher und Tuchhändler in Görlitz an der Neiße. Nach mehreren Erleuchtungserfahrungen begann er, seine inneren Erlebnisse und Visionen aufzuzeichnen und offenbarte sich dabei als ein starker Sprachgestalter, der das Deutsch der Lutherbibel in kraftvoller Weise für seine Schriften nutzte. 1612 verfasste er für sich selbst als Erinnerungsbuch den Text ‚Morgenröte im Aufgang‘, einen grandiosen Entwurf christlicher Theosophie und Kosmosophie, der einen vollkommenen Bruch mit kirchlicher Autorität bedeutete.
nootheater: MORGENRÖTE IM AUFGANG – HOMMAGE À JACOB BÖHME
Jacob Böhme
Posted in Symbole, tagged Jacob Böhme, Sünden, Teufel, Zitat on 6. Mai 2017|
Der Teufel legt sich in Deinen Weg wie eine besudelte Sau. Wirf ihm Deine Sünden an den Hals.
Jacob Böhme 1575-1624
Posted in Blütensthaub, Natur, tagged deutscher Mystiker, Ewigkeit, Jacob Böhme, Mystik, Zeit on 19. September 2016|
Wem Zeit ist wie Ewigkeit
Und Ewigkeit wie die Zeit,
Der ist befreit
Von allem Streit
Jacob Böhme – Das Gespräch mit dem Meister
Posted in 1, Geist und Gott, Journal, Literatur, Philosophie, Psychologie, tagged übersinnliche Leben, Das Gespräch mit der Meister, deutscher Mystiker, Gelassenheit, Jacob Böhme on 27. Januar 2016|
(In der Einleitung) „Zunächst ist festzuhalten, dass das übersinnliche Leben nirgends anderswo als im Menschen selbst anhebt. Der Mensch vermag sich selbst zu transzendieren, d.h. die Grenzen seines Bewußtseins zu überschreiten, indem er schweigend, sich … dessen inne wird, was als ein
inneres Anschauen (Imagination)
inneres Hören (Inspiration)
und inneres Kommunizieren (Intuition)
gelten kann. Hindernisse auf dem Weg sollen durch die Übung der Gelassenheit überwunden werden. – (Christosophia, Aurum Verlag 1975)