Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Insekten’

Das Insektensterben hat in Mitteleuropa alarmierende Ausmaße erreicht. Über ökonomische und ökologische Folgen und was dagegen getan werden kann, spricht Ralf Caspary im Science Talk mit Professor Lars Krogmann, wissenschaftlicher Direktor des Naturkundemuseums Stuttgart. (SWR 2023) | Mehr zur Sendung: http://swr.li/insektensterben-folgen |

Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://social.tchncs.de/@swr2wissen

https://www.swr.de/swr2/wissen/insektensterben-ohne-insekten-waere-unser-planet-unbewohnbar-100.html

Werbung

Read Full Post »

Käfer gibt es überall, außer in der Antarktis. Das macht sie mit zu den erfolgreichsten Tieren. Doch Käfer sind, wie alle Insekten, bedroht. Mit noch nicht absehbaren Folgen für das ökologische Gleichgewicht. (BR 2017) – Von Yvonne Maier. radioWissen.

https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/kaefer-unverzichtbar-fuer-die-natur/31976

https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/mensch-natur-umwelt/kaefer-insekt-wasser-100.html

Read Full Post »

Alle Folgen: https://www.hoerspielundfeature.de/jean-henri-fabre-serie-100.html

Der Insektenforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) gilt in Frankreich bis heute als berühmter Vertreter einer anschaulichen Wissenschaft. Seine Nähe zu den Menschen und sein unakademischer Stil eröffneten einem breiten Publikum die zauberhafte Welt der Insekten. In seinem Werk „Souvenirs Entomologiques“ fasste der Forscher seine Lebensgeschichte zusammen, die eng mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft ist.

Read Full Post »

https://www.deutschlandfunk.de/lichtverschmutzung-toetet-insekten-doch-es-gibt-auswege-dlf-f02fa660-100.html

Read Full Post »

Sie sieht aus wie ein Mini-Kamel mit Flügeln, jedenfalls für Menschen mit viel Fantasie: die Kamelhalsfliege. Schon zu Dinosaurierzeiten hat es sie gegeben, trotzdem kennt sie kaum jemand. Auch deswegen wurde sie zum Insekt des Jahres 2022 gekürt.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kamelhalsfliege-ist-insekt-des-jahres-100.html

Read Full Post »

Read Full Post »

„Sehr geliebt habe ich die „Souvenirs Entomologiques“ von Jean-Henri Fabre, ein unvergleichliches Buch, das in der Leidenschaft des Beobachtens und der grenzenlosen Liebe zum lebenden Wesen der Bibel weit überlegen ist.“

Read Full Post »

Der Insektenforscher Jean-Henri Fabre (1823-1915) gilt in Frankreich bis heute als berühmter Vertreter einer anschaulichen Wissenschaft. Seine Nähe zu den Menschen und sein unakademischer Stil eröffneten einem breiten Publikum die zauberhafte Welt der Insekten.

In seinem Werk „Souvenirs Entomologiques“ fasste der Forscher seine Lebensgeschichte zusammen, die eng mit seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft ist…,.. archive.org

Ich glaube nicht an Gott, ich sehe ihn„, versicherte er im hohen Alter. Inmitten einer positivistischen Welt, die Analyse und Berechenbarkeit absolut setzt, entdeckte Fabre die Schönheit der Schöpfung. (Klappentext)

Read Full Post »

Seit mehreren Jahren halten Anna Hochreutener und Tom Scheuer in Zürich Bienenvölker. Die beiden betreuen auf verschiedenen Stadtdächern über 100 Bienenvölker – jeder Bienenstock umfasst zwischen 25’000 und 35’000 Bienen.

Alleine ihre Imkerei «Wabe3» hat also mindestens fünfmal so viele Einwohner wie die Stadt selbst. «Die Blütenvielfalt ist enorm – durch die vielen Grünanlagen und die Begrünung von Flachdächern gibt es viele Nahrungsquellen und eine grosse Nahrungsvielfalt für die Bienen», sagt Anna Hochreutener. Auch nicht zu unterschätzen sei die reichhaltige Bepflanzung von Balkonen und Terrassen durch Privatpersonen. –

Bienen erobern die Stadt

Read Full Post »

Older Posts »