Manche Menschen verbinden mit Datteln eher die Vorstellung von Palmen in der Südsee als ein Drehkreuz der deutschen Binnenschifffahrt und der europaweit einzigartigen Lage an vier wichtigen, künstlichen Wasserstraßen zugleich. Tatsächlich stoßen südlich der Stadt Datteln gleich drei Wasserstraßen direkt aufeinander: der Rhein-Herne-Kanal aus Duisburg, der Datteln-Hamm-Kanal aus Hamm und der Dortmund-Ems-Kanal jeweils aus Meppen und Dortmund. Einige Kilometer nördlich zweigt außerdem der Wesel-Datteln-Kanal Richtung Wesel ab…,.. ruhrgebiet-industriekultur.de
Posts Tagged ‘https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/’
Der Schleusenpark in Waltrop
Posted in . N E W S, Geschichte, Journal, Kultur, Partikel, Photographie, Wissen, tagged Hebewerk Henrichenburg, https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/, Photos, s/w on 3. Oktober 2021|
Wasser für das Ruhrgebiet: Der Sorpesee
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Partikel, Photographie, Wissen, tagged https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/, Photo, Sauerland, Sorpe-See on 4. Juli 2021|

Neben dem Möhnesee und dem Biggesee ist der Sorpesee einer der größten Stauseen im nördlichen Sauerland. Er dient hauptsächlich der Sicherstellung der Wasserversorgung im Ruhrgebiet. Daneben ist die Sorpe, wie das Gewässer auch genannt wird, ein beliebtes Freizeitziel in der Region. Ausgiebige Rad- und Wandertouren sind möglich und lassen sich kombinieren mit anderen Sportarten am und auf dem Wasser.
Die Steveraue und Alte Fahrt in Olfen
Posted in Journal, Kultur, Medien, Natur, Partikel, Wanderlust, Wissen, tagged Die Steveraue und Alte Fahrt in Olfen, Füchtelner Mühle, https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/, Olfen, Photo, Wanderlust on 19. Januar 2021|
Mit dem Fahrrad und zu Fuß durch neue Auenflächen und am stillgelegten Kanal entlang
Hier in Olfen geht das Ruhrgebiet ins Münsterland über. Es ist bereits kreisangehörige Stadt im Kreis Coesfeld und liegt dennoch nur wenige Kilometer von Datteln entfernt, das wiederum zur Metropolregion zählt und noch von Industrie und Zechen geprägt ist. Schlagartig nimmt die Landwirtschaft zu, es gibt Flussauen und die Siedlungsdichte wird geringer. Gerade hier, an einem besonders idyllischen Teil des Tellerrands, lohnt sich eine Tour auf dem Fahrrad oder ein Spaziergang – den auch Olfen hat eine spannende Entwicklung durchgemacht und auf die Industrie bezogen ganz besondere Relikte einer stillgelegten Infrastruktur zu erleben. Wo gibt es schon stillgelegte Kanäle?
In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema Wasser – um die „Alte Fahrt“, Trogbrücken mit einem Fahrradweg im Innern, den ehemaligen Stadthafen und die zu einer naturnahen Auenlandschaft umgewandelten Ufer der Stever. – ruhrgebiet-industriekultur
Die Römer-Lippe-Route: Teil 3 von Haltern nach Wesel
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Natur, Partikel, Wanderlust, Wissen, tagged Haltern nach Wesel, https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/, Rad, Römer-Lippe-Route, Teil 3 on 11. Dezember 2020|
Hauptroute Haltern – Dorsten – Wesel (ca. 53 km) • Viktoriaschleife • Schleife zur Lippemündung
Eine spannende Verbindung zwischen erlebbarer Geschichte und schöner Flusslandschaft ermöglicht die Radtour auf der Römer-Lippe-Route. Fast 300 Kilometer lang erstreckt sich die Hauptroute zwischen Xanten und Detmold quer durch NRW und dabei vor allem entlang des Flusses Lippe. Dieser schlängelt sich in zahlreichen Schleifen und mit einigen Auen bis zu seiner Mündung in den Rhein und wird streckenweise von schiffbaren Kanälen begleitet.
Überwiegend verläuft die Etappe auf ruhigen Radwegen, selten entlang von Straßen und dort meist entweder auf getrennten straßenbegleitenden Radwegen oder einem breiten Mehrzweckstreifen. Auf alten Bahntrassen oder am Kanal entlang kommt man sehr zügig vorwärts…,.. https://www.ruhrgebiet-industriekultur.de/roemer-lippe-route-3.html#viktoriaschleife
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.