Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘HR2’

Lost Place: Krimi im trostlosen Umfeld eines verlassenen Bergarbeiterdorfs

https://www.ardaudiothek.de/sendung/hr2-hoerspiel/75481188/

Als Polizeichefin von Buchanan hat Dove Carnahan schon viel gesehen: Vom exzessiven Kohleabbau verwüstete Landstriche liegen brach, Geisterstädte rotten vor sich hin. Menschen rackern sich ab oder haben sich schon aufgegeben, Träume blühen und welken. Oder sie verbrennen, wie das tote Mädchen, das in einer glühenden Erdspalte steckt. Auf der Suche nach dem Hintergrund der Tat bekommt es Dove Carnahan mit einer berüchtigten Familie zu tun – die Trulys sind Rednecks der schlimmsten Spielart. Und dieses Milieu ruft in der Polizeichefin längst überwunden geglaubte Alpträume wach.

Werbung

Read Full Post »

HR 2 – Samstag, 19. November 2022 – Sosra lebte zur Zeit der Pharaonen im Alten Ägypten. Ihm ist es gelungen, ein Mittel zur Erlangung der Unsterblichkeit zu entdecken. Doch sein vermeintliches Glück wird ihm zum Fluch. Seine Geliebte, mit der er das ewige Leben teilen wollte, stirbt, bevor sie das Lebenselixier nehmen kann, an einer Seuche. Sosra irrt durch die Jahrtausende auf der Suche nach seiner nunmehr mumifizierten Geliebten. Der Ägyptologe Dr. John Smith wird während eines unfreiwilligen nächtlichen Aufenthaltes im Louvre Zeuge der mysteriösen Wiederbegegnung. Überrascht stellt er fest, daß das Schicksal des alten Ägypters Parallelen zu seinem Leben aufweist.

https://www.ardaudiothek.de/episode/hr2-hoerspiel/der-ring-des-soth-oder-science-fiction-klassiker-von-arthur-c-doyle/hr2-kultur/12105471/

Read Full Post »

HR 2 – Samstag, 16. Juli 2022 um 14:05 Uhr

In seiner „Zauberkomödie“ wollte Majakowski den bürgerlich spießerhaft gewordenen Revolutionär treffen, der einer künftigen kommunistischen Idealwelt, wie sie ihm vor Augen stand, so fossilienhaft, absurd und schmutzig wie eine Wanze erscheinen mußte.

Die erste Hälfte spielt in einer russischen Kleinstadt Ende der zwanziger Jahre. Prissypkin, „früherer Arbeiter, früheres Parteimitglied“, will die Frucht seines revolutionaren Kampfes vorzeitig genießen und ist deshalb aus der Partei ausgestoßen worden. Seine Geliebte, die klassenbewußte, aber reizlose Arbeiterin Zoja Birkelein, hat er verlassen und feiert Hochzeit mit der üppigen Elsevira Renaissans, einer Manikürdame, deren kleinbürgerliche Familie durch den Schwiegersohn mit der Gewerkschaftskarte in das herrschende Proletariat aufsteigen möchte. Es wird getanzt un gesoffen, „bürgerlich“ nach Beethoven und Shakespeare gebrüllt, da bricht Feuer aus und Prissypkin friert im Keller im eisigen Löschwasser ein.
Die zweite Hälfte spielt fünfzig Jahre später. Eine Weltregierung, zu der auch der „Sowjet von Chikago“ gehört, eine hochtechnifizierte, keimfreie Gesellschaft, repräsentiert durch eine „funkmegaphonische Sprachrohranlage“, taut Prissypkin aus dem Eise auf und mit ihm eine kostbare, weil inzwischen längst ausgestorbene Wanze. Prissypkin meldet sich für sie als Blutspender und wird im Zoo dem staunenden Publikum als rauchender, saufender, nach seiner Braut verlangender „Spiesserius vulgaris“ vorgeführt.

https://www.hr2.de/programm/sendezeiten/hoerspiel-archivschatz-die-wanze-von-wladimir-majakowski,epg-archivschaetze-348.html

Read Full Post »

HR 2 – Mittwoch, 6. Juli 2022 um 21:00 Uhr – Von Hans José Rehfisch

England im Jahr 1762: Nach längerer Abwesenheit kehrt Richard Kenton nach London zurück. Erstaunt stellt er fest, dass man ihm plötzlich feindselig begegnet. Man glaubt, er habe seine Frau Harriet im Haus der Parsons, in dem die Kentons zur Untermiete wohnten, vergiftet.

Die 12-jährige Betty Parson glaubt fest daran, dass ihr Harriets Geist erschienen ist. Mary Fraser, die Haushälterin der Parsons, äußert den Verdacht, dass Harriet von ihrem Mann ermordet wurde. Die Geschichte verbreitet sich in Windeseile in der ganzen Stadt. Zeitungen berichten über den „Geist in der Hahnengasse“, Bänkelsänger streifen durch die Stadt und bringen die schaurige Moritat unter die Leute, während Bettys Vater Kapital aus der Geschichte schlägt, indem er allen, die den Geist sehen wollen, um Mitternacht in sein Haus einlädt und ihnen Geld dafür abknöpft.

Das Hörspiel beruht auf einer wahren Begebenheit.

https://www.hr2.de/programm/hoerspiel/hoerspiel-die-geisterseherin-von-london,epg-hoerspiel-942.html

Read Full Post »

Verlust und verschwindende Welten, Kriege und Krisen waren zentrale Themen des deutschen Schriftstellers und Literaturwissenschaftlers W.G. Sebald.

Winfried Georg Sebald, 1944 im Allgäu geboren, lehnte seine Vornamen als „Nazi-Namen“ ab und ließ sich lieber Max nennen. 1966 wanderte er nach England aus, wo er später an der Universität von East Anglia lehrte, bis er 2001 im Alter von 57 Jahren bei einem Autounfall starb. Sebald, der erst Ende der 80er-Jahre als Lyriker und Erzähler hervortrat und seine Bücher mit eigenen und gefundenen Fotos illustrieren ließ, war für den Literaturnobelpreis nominiert. Er gilt als einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller des späten 20. Jahrhunderts. „Es ist tatsächlich so, dass man trotz aller Katastrophen annehmen muss, dass hinter der nächsten Ecke irgendwelche Wunder sind, mit denen wir nicht gerechnet haben. Deshalb meine ich, dass die Haltung eines Apokalyptikers die verkehrte ist“, sagte Sebald.

Startseite

Read Full Post »

HR 2 – Mittwoch, 8. Dezember 2021, 21:00 Uhr

Djukowski, ein eifriger Leser von Sherlock-Holmes-Geschichten und Gehilfe eines Untersuchungsrichters, will unbedingt seine kriminalistischen Fähigkeiten beweisen. Ein Streichholz unter dem Bett des Gutsbesitzers Kljausow, der ermordet sein soll, gibt ihm Anlaß zu gewagten Kombinationen. Wenn das Opfer auch nicht aufzufinden ist, Djukowski jagt mit unnachsichtigem Eifer den Mörder.
Groß aber ist die Überraschung des Amateur-Detektivs und die Peinlichkeit für alle hochgestellten Persönlichkeiten, als das hochgetürmte Kartenhaus plötzlich in sich zusammenfällt und dabei eine sehr lebendige Leidenschaft des „Toten“ zum Vorschein kommt. (Hördat).

– Download oder online hören bis 7.12.2022 auf hr2.de und ARD-Audiothek, HR2

 

Read Full Post »

HR 2 – Sonntag, 5. Dezember 2021 um 18:05 Uhr

Was eine Ausnahmesituation bei Menschen freisetzen kann, haben wir durch die Pandemie erfahren, die uns aus dem alltäglichen und selbstverständlichen Miteinander herauskatapultiert hat. Nicht um diese Ausnahmesituation soll es gehen, aber dennoch um Erfahrungen, die Menschen machen, wenn sie sich entschieden haben, für andere Menschen da zu sein, und bereit sind, sich auf ein vielleicht noch unerprobtes Mit- und Füreinander einzulassen. Auf eine Begegnung mit Menschen, in der es nicht um Nutzen, Leistung oder Erfolg geht. Was aber bewegt Menschen zu einem solchen Schritt? Welche Spielräume im Umgang mit- und füreinander können sich dadurch öffnen? Welche ungeahnten Möglichkeiten und Freuden können daraus erwachsen? Und wo liegen zugleich die eigenen Grenzen für ein solches Engagement? Fragen, denen das Feature nachgehen möchte.

Read Full Post »

Ein Schritt zurück in die exquisiteste Barbarei (1. Teil) – Krachts Imperium kommt als ironisch gebrochene Südseeballade daher, in bewusster Anlehnung an z.B. Joseph Conrad, Jack London …  Zum Protagonisten wählt Kracht aber eine reale Person. Der 27-jährige Nürnberger August Engelhardt macht sich 1902 per Schiff in den Indischen Ozean auf, um in der deutschen Kolonie Papua-Neuguinea auf der Insel Kabakon eine Art religiöse Gemeinschaft namens „Sonnenorden – Aequatoriale Siedlungsgemeinschaft“ zu gründen. Im Zentrum dieser neuen „Religion“ stand der sogenannte „Kokovorismus“, eine Ernährungsweise, die ausschließlich aus dem Verzehr von Kokosnüssen bestand.

Rex Solus Teil 2ardaudiothek – Und: Bayern 2Nachtstudio. Christian Kracht ist nicht zu fassenDer Autor und sein Double. Suspekt ist Kracht dem deutschen Feuilleton schon immer: erst misstraute man ihm, dann verharmloste man ihn als Pop, jetzt jubelt man ihn zu Tode. Ist der Autor mehr als sein Double? – Bayern 2

 

Read Full Post »

HR 2 – beta.ardaudiothek.de

Herr Hermann wird bei einem geselligen Abend darum gebeten, eine schaurige Geschichte aus Deutschland »bei der sich die Haare sträuben« zu erzählen. Und so beginnt er zu erzählen: von einem geheimnisvollen, nie aufgeklärten Mord, der 1799 in Andernach am Rhein stattfand. Einer seiner Zuhörer reagiert auf diese Schilderung derart merkwürdig, dass einem anderen in der Runde ein unheimlicher Verdacht kommt. Die unterschiedlichen moralischen Konflikte, die in der Kriminalgeschichte, der Binnen- und Rahmenerzählung gespiegelt werden, sind in der Hörspielfassung von 1961 hervorragend umgesetzt, und es bleibt der Hörerschaft überlassen, diese moralischen Konflikte für sich zu lösen.

Das Hörspiel ist eine Hommage an Balzacs geniale Fähigkeit, mit wenigen Strichen profilierte Charaktere zu zeichnen. hr2

 

Read Full Post »

Older Posts »