Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Hörspielmagazin’

Hörspiel nach dem Roman von Margaret Millar.

Die 22jährige Cleo Jasper ist verschwunden. Wurde die geistig zurückgebliebene Millionenerbin entführt?

https://www.ndr.de/kultur/epg/Kriminalhoerspiel-Nymphen-gehoeren-ins-Meer-1,sendung1239652.html

Nymphen gehören ins Meer (2/2)

https://www.ndr.de/kultur/epg/Kriminalhoerspiel-Nymphen-gehoeren-ins-Meer-2,sendung1242724.html

Werbung

Read Full Post »

 

Fast wäre das Radio aus Japan verschwunden – die App „Rajiko“ hat dem Hörfunkgenre aber im letzten Moment noch einmal neues Leben eingehaucht. Und damit einer Hörspielszene, die zugänglich, storygetrieben und traditioneller Hörspielästhetik verpflichtet ist.

Ein neues Jahrzehnt ist angebrochen. In den 20er-Jahren des neuen Jahrtausends treibt ein Trend die japanische Hörspielwelt genauso um wie die deutsche: die Digitalisierung. Ein Unterschied ist jedoch: Wer digital und unterwegs Radio hören will, tut das im Inselstaat meist über die eine App, es gibt keine vergleichbare: Rajiko.

„Eigentlich war das Radio schon tot. Aber mit der Mediathek, die 2016 bei Rajiko, eingeführt wurde, fingen immer mehr Leute an, wieder Radio zu hören. Auch zum Beispiel Teenager.“ Das sagt der Radiojournalist Yakisoba Kaoru, der regelmäßig über das Radiogeschehen in Japan berichtet.

Read Full Post »

Hörspielmagazin Extra – Jenseits der Null

 

Die Produktion des Hörspiels „Die Enden der Parabel“ nach dem Roman des amerikanischen Schriftstellers Thomas Pynchon ist in jeder Hinsicht ein Großprojekt. Erstmalig hat der Autor einer Bearbeitung seines Opus Magnum zugestimmt. In der Regie von Klaus Buhlert ist ein fast 15stündiges, hochkarätig besetztes Hörspiel entstanden.

Die Radiopremiere im Deutschlandfunk startet mit einer großen Pynchon-Radionacht vom 18. auf den 19.April 2020.

Read Full Post »

Beängstigend aktuell erscheinen die Geister in dem Hörspiel „Morgen Augsburg“ nach einem Text von Thomas Bernhard. In „Peace Island“ wird die Betriebsamkeit einer NGO, die für Ebolakranke da ist, geschildert. Mit der Autorenproduktion „Stocktaub“ macht Helmut Oehring eine stille Welt voll Lautheit hörbar.- dlf kultur

Drei hochinteressante, in der Machart völlig verschiede Hörspiele stehen heute zur Kritik. Das Erste: „Morgen Augsburg“, eine Produktion des Hessischen Rundfunks von und mit Thomas Bernhard, das Zweite „Peace Island“ von Reiner Merkel, produziert vom NDR, schließlich „Stocktaub“, Sie hören richtig „STOCKTAUB“, von Helmut Oehring in einer Autorenproduktion für den DLF Kultur.

Read Full Post »

Hörspiel des Monats ist Juli Zehs „Unterleuten“. Dazu ein Gespräch mit der Jurorin Regine Beyer. Weitere Themen: Was Hörspielmacherinnen antreibt, das Bauhaus-Konzeptalbum „Audio. Space. Machine“ sowie ausgewählte Ursendungen im Januar.-

https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielmagazin-01-19-neues-aus-der-welt-der-akustischen.3688.de.html?dram%3Aarticle_id=437038&fbclid=IwAR2J9idJDmD-Wzrs_m7Dy_4zAOWH9svdoF3Ip2U6tnmvi6LchOEkF3MhJ58

Read Full Post »