Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Hörsaal’

Hitze und Dürre als Folgen der Klimakrise bedeuten Stress für die Wälder. Reine Kiefern- oder Fichtenwälder überleben das nicht. Um den Wald krisenfähig zu machen, muss er umgebaut werden – und zwar schnell, sagt Waldexperte Peter Spathelf.

Für den Wald der Zukunft sollten Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Aber ebenso heimische Arten, die bislang nicht im Fokus stehen, seien wichtig für einen klimaresilienten Wald, so Peter Spathelf. Er lehrt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Fachbereich Wald und Umwelt.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/waldumbau-wie-der-wald-der-zukunft-aussehen-muss

Hörsaal im DLF Nova: Neue Bäume braucht das Land! – Biologin Vera Holland

Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/neue-b%C3%A4ume-braucht-das-land-biologin-vera-holland/id828868503?i=1000587410769

Werbung

Read Full Post »

Die Sonne liefert mehr als genug Energie, um den Gesamtbedarf der Menschheit zu decken. Die Frage ist nur: Wie kommen wir da ran? Wie das gehen könnte, erklärt der Physiker Klaus Lips im Hörsaal-Vortrag.

Klaus Lips ist Optimist. Schon heute leisten Solarzellen enorm viel, betont er in seinem Vortrag: Sie produzieren den kostengünstigsten Strom, den wir in Deutschland haben, sie sind recycelbar, sie halten 30 Jahre lang, und sie haben bereits nach einem Jahr im Einsatz ihre Herstellungskosten wieder reingespielt. Der Professor für Physik an der Freien Universität Berlin sieht deshalb enormes Potential in der Fotovoltaik. Er ist zuversichtlich, dass Physiker und Ingenieure die Solarzellentechnik in den nächsten Jahrzehnten so weiter entwickeln, dass wir den Großteil unseres Energiebedarfs mit Sonnenenergie abdecken werden.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/energiewandel-das-versprechen-der-solarenergie

Read Full Post »

Von Katja Weber – Deutschlandfunk Nova. Eine Stunde History: Wegen ihres Widerstands gegen die NS-Diktatur ist Sophie Scholl im Alter von 21 Jahren ermordet worden. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zum-100-geburtstag-sophie-scholls-die-weisse-rose-gegen-hitler

Read Full Post »

Der Philosoph Immanuel Kant stellt in der Natur des Menschen Anlagen zum Guten fest. „Allerdings gibt es daneben einen Hang zum Bösen in uns.“ Wie dieses Böse hervorbricht und an Macht gewinnt, zeigt sich erschreckend am Beispiel der Endlösung.

Der Philosoph Anton Koch von der Universität Heidelberg hebt in seinem Vortrag „Reflexionen über das Böse. Der Holocaust als Grenzüberschreitung und Wendepunkt in der deutschen Geschichte“, den er 2016 an der Universität Heidelberg hielt, ganz besonders die menschenverachtenden Ziele der Hitlerdiktatur hervor – wie zum Beispiel die Endlösung der Judenfrage. – DLF Nova

Read Full Post »

„Arendt hält das ‚animal laborans‘ für einen Wüstenbewohner, der eine entwurzelte, weltlose Existenz führt und in allem einen schnelllebigen Konsumartikel sieht.“

Ist das der wahre Sinn des Lebens oder könnte Beschäftigung vielleicht auch ganz anders aussehen? Etwa sich morgens noch einmal im Bett umzudrehen, kann nach den Worten unserer Rednerin Sophie Loidolt Zeitgewinn in reinster Form sein.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/hannah-arendt-und-das-animal-laborans

Read Full Post »

Der Insektenrückgang ist ein bundesweites Problem, sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Beate Jessel und stellt in ihrem Vortrag eine Vielzahl von Studien vor, die das belegen. Gleichzeitig macht sie deutlich, was für Folgen diese Entwicklung hat – auch für uns Menschen, auch wirtschaftlich: So liefern Bestäuber einen enormen Beitrag zur Volkswirtschaft – ihre Leistung wird auf über eine Milliarde Euro geschätzt, erklärt Jessel.

 

 

Read Full Post »

Der heutige Zeitgeist ist in starkem Maße auf Arbeit, Tempo und Leistung ausgerichtet. Dadurch scheint uns eine bestimmte Lebenspraxis vorgegeben. Aber geht es nicht auch anders? Wie wäre es, die Faulheit als Tugend wiederzuentdecken und als Leitfaden für ein aktives Leben mit mehr Freiraum zu nutzen? Ein Plädoyer für mehr Zeit

Faulheit hat in der heutigen Zeit keinen guten Ruf. Das liegt daran, dass sie fast nur noch mit der Verweigerung von Arbeit gleichgesetzt wird. Aber das ist zu kurz gedacht. Die Frankfurter Philosophin Nassima Sahraoui unterscheidet im Hörsaal verschiedene Formen der Faulheit: Die gängige, rein negative Definition als völlige Zurücknahme geistiger und körperlicher Aktivität ist nur eine von vielen – und sie untergräbt jede Möglichkeit, die Faulheit auch positiv zu sehen, erklärt sie.- DLF Nova

Read Full Post »

Nein, sie seien keine Rassisten, sagen die Identitären. Sie seien nicht gegen andere, sie seien nur für das Eigene. Gemeint ist damit vor allem die eigene Kultur – und die muss verteidigt werden gegen Immigranten, Globalisierung und den Islam.

Was sind die intellektuellen Wurzeln der identitären Bewegung und des Ethnopluralismus? Micha Brumlik zeigt, wie die neue Rechte von Philosophen wie Martin Heidegger beeinflusst ist und wie Überlegungen rechtsextremer Denker, wie zum Beispiel die des Italieners Julius Evola oder des Russen Alexander Dugin, Einzug halten in die Philosophie und Sichtweisen deutschsprachiger Intellektueller.

http://dradiowissen.de/beitrag/identitaere-bewegung-renaissance-rechten-denkens

Read Full Post »