Posts Tagged ‘Hannah Arendt’
Hannah Arendt – „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“
Posted in Geist und Gott, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Wissen, tagged Antisemitismus, Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Hannah Arendt, Imperialismus und Totale Herrschaft, Politik on 22. Februar 2022| 1 Comment »
Zettel 1680
Posted in Blütensthaub, Journal, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Hannah Arendt, Herz, Stein, Zettel on 16. Oktober 2021|
Hannah Arendt: Das Herz ist ein komisches Organ; erst wenn es gebrochen ist, schlägt es seinen eigentlichen Ton; wenn es nicht bricht, versteinert es. Der Stein, der einem vom Herzen fällt, ist fast immer der, in welchen sich das Herz fast verwandelt hätte.
Hannah Arendt – Denken ohne Geländer (Radiofeature)
Posted in Geist und Gott, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Wissen, tagged Biografisches, DLF, Hannah Arendt, Interviews mit Freunden der Philosophin, Lange Nacht, Originalaufnahmen, Zitate aus den Werken on 14. Januar 2021|
Biografisches, Originalaufnahmen, Zitate aus den Werken, Interviews mit Freunden der Philosophin, Zeitzeugen und Arendt-Forschern (Deutschlandfunk: „Lange Nacht“, Beitrag vom 28.11.2020).
Hannah Arendt und Carlo Schmid – Was soll man tun? (1965)
Posted in Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Philosophie, Politik, Wissen, tagged Über die Revolution, Carlo Schmid, Gespräch, Hannah Arendt, Was soll man tun? on 7. Januar 2021| 4 Comments »
Denken ohne Geländer – Die Lange Nacht über Hannah Arendt
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Wissen, tagged Christine Nagel (, Denken, DLF Kultur, Hannah Arendt, Lange Nacht, Philosophie on 27. November 2020| 4 Comments »
Deutschlandradio Kultur – Von Christine Nagel (aus dem Jahr 2013)
„Ich war immer der Meinung, dass man so zu denken anfangen müsste, als wenn niemand zuvor gedacht hätte. Und dann beginnen sollte, von den anderen zu lernen. „So lautet einer der Leitsätze der unabhängigen Denkerin Hannah Arendt (1906 – 1975). Ihr Werk basiert auf einem radikalen Neuansatz nach dem sogenannten Traditionsbruch durch die Zeit des Nationalsozialismus. Hatte sie kurz nach dem 2. Weltkrieg die „Elemente und Ursprünge totalitärer Herrschaft“ untersucht, war ihre Arbeit im Folgenden auf die Bedingungen gerichtet, unter denen politisches Handeln zustande kommt. Was bedeutet es, im Zeitalter der totalitären Ideologien als Jüdin zu überleben?
Karl Jaspers – Einführung in die Philosophie 7/7 (2 Reden 1957/58)
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Einführung in die Philosophie, Hannah Arendt, Karl Jaspers, Laudatio, Philosophie on 23. September 2020|
Teil 7/7: „Zum ewigen Frieden“ (Rede 1957) / Laudatio von Hannah Arendt zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Karl Jaspers im Jahr 1958 (Ausschnitte) / „Wahrheit, Freiheit und Frieden“ Rede Karl Jaspers, anlässlich der Verleihung des Friedenspreises (1958)
HANNAH ARENDT – ENDLICH VERSTEHEN
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Radio, Wissen, tagged Hannah Arendt, Hannah Arendt – endlich verstehen, Podcast, rbb-online, Tina Heidborn und Heide Oestreich on 15. September 2020| 10 Comments »
„Ich will verstehen“. So einfach beschreibt Hannah Arendt ihr Schaffen. Aber ihr eigenes „Denken ohne Geländer“ nachzuvollziehen, ist nicht so leicht – aphoristisch, widersprüchlich, streitlustig, wie sie nun mal war. Tina Heidborn und Heide Oestreich machen in diesem Podcast sechs Tiefenbohrungen – mit Menschen, die Arendt bis heute nicht losgelassen hat. Wie banal ist das Böse heute? Wie hat Hannah Arendt den Feminismus beeinflusst? Wie die Debatte um Asyl und Menschenrechte? Und was kann die Demokratie der Zukunft von Hannah Arendt lernen? Sechs Folgen: mit der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan, der Philosophin Monika Boll, dem Historiker Werner Renz, der Soziologin Sabine Hark, dem Philosophen Heiner Bielefeldt, der Kunsthistorikerin Chana Schütz. „Hannah Arendt – endlich verstehen.“
https://www.rbb-online.de/rbbkultur/podcasts/hannah-arendt-endlich-verstehen-podcast.html
Die Banalität des Bösen ist allgegenwärtig – Kovce, Philip
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Die Banalität des Bösen, DLF Kultur, Hannah Arendt, Philip Kovce, Politisches Feuilleton on 25. August 2020|
»Zeit in Raum verwandeln«
Posted in . N E W S, Geist und Gott, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Partikel, Persona, Philosophie, Politik, Sonstiges, Wissen, tagged Comic, Hannah Arendt, Interview, juedische-allgemeine.de, Ken Krimstein, Kultur on 3. Februar 2020|
Ken Krimstein über sein Buch zu Hannah Arendt und den Sinn des Lebens im Comic – Von Ayala Goldmann
Sie haben einmal gesagt, einen Comic zu zeichnen, sei für Sie »dem Leben Sinn zu geben«. Auch Hannah Arendt hat das versucht. Ist das der Grund, warum Sie sich mit ihr verbunden fühlen?
Ich denke, dass sowohl Hannah als auch wir Cartoonisten versuchen, die Welt zu erklären, aber wir sind nicht engstirnig. Wir gehen weiter als gewöhnlich, und man erinnert sich daran.Meinen Sie, Ihr Comic hätte Hannah Arendt gefallen?
Sie hat ihr öffentliches Leben sehr strikt von ihrem Privatleben getrennt. Ob ihr mein Buch gefallen hätte, ist völlig egal.Sie haben eine Szene gezeichnet, in der Heidegger versucht, sich schriftlich für sein Verhalten während der NS-Zeit zu rechtfertigen, und Hannah Arendt hat darauf nur eine Antwort: »Bla, bla, bla.«
Ja, er hat nur herumgeschwafelt.https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/zeit-in-raum-verwandeln/
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.