Weil Grenzen als menschengemachte Konventionen nie absolut sind, sondern die Grenzüberschreitung immer möglich machen. Sie senden stets das Signal: Dahinter ist auch noch etwas, warum gehst du nicht auf die andere Seite? Grenzen reizen also die menschliche Neugier und den Trieb weiterzugehen, faustisch gesprochen: herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält. Dieses Verhalten beschreibt letztlich den Kern der menschlichen Entwicklung. Konrad Paul Liessmann in einem Interview mit brand eins
https://write.as/zettelwerk/021-uber-grenzuberschreitungen-2
Posts Tagged ‘Grenzen’
Zettelwerk: Über Grenzüberschreitungen 2
Posted in Gespräch oder Interview, Journal, Medien, Persona, Philosophie, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged Brand Eins, Grenzüberschreitungen, Grenzen, Interview, Konrad Paul Liessmann, Zettelwerk on 29. Mai 2022|
Angst vor Kontrollverlust: Warum Grenzen uns nicht retten
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Natur, Persona, Politik, Wissen, tagged Angst, Grenzen, Kontrollverlust, Philipp Blom, Politik, Politisches Feuilleton on 13. Mai 2019|
Grenzziehungen – Von Mauern und Menschen – Von Torsten Körner
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Politik, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged Beton, DLF, Essay, Europa, Festung, Grenzen, Mauer, Mauermensch on 16. Januar 2019|
Die Grenzen sind zurück. Ein neuer Mauermensch wächst in der Festung Europa heran, der sich panzert und armiert. Ein Essay über den Bewusstseinswandel der Menschen, Gedanken über Beton und Stahl und die Radikalisierung unserer Rhetorik.- DLF
Nach dem Zusammenbruch des Ostblocks, nach dem Verschwinden des tödlichen Walls zwischen Ost- und Westdeutschland lag das 21. Jahrhundert wie ein grenzen- und mauerloses Versprechen vor uns. Ins Offene!
Das war ein Trugschluss. Weltweit kehren jetzt Grenzzäune und Mauern zurück. Sie treten auf als scheinheilige Akteure, die uns die Probleme vom Hals schaffen. Sie versprechen Ordnung, nationale Souveränität, sie stoppen illegale Migration, Drogen, sie sind wie Besen, die den Unrat dieser Welt vor unserer Haustür beseitigen.
Ingmar Bergman
Posted in Psychologie, tagged Angst, Grenzen, Ingmar Bergman on 6. März 2017|
„Es gibt keine Grenzen.
Nicht für den Gedanken, nicht für Gefühle.
Die Angst setzt Grenzen“.
Emma Wolff
Posted in Literatur, wordpress, tagged .WORDPRESS, Emma Wolff, Grenzen, Menschen on 17. August 2016|
Ausschnitt: „Jede Grenze liegt im Denken, aber nicht in der Natur und in Ihr. Alles ist möglich, so gibt auch Sie die Hoffnung nicht auf, dass eines Tages, dieser Krieg, den Sie immer und immer wieder führen muss, vorbei sein wird. Sie einfach sein kann. Sein, mit erwachten und bewusst lebenden Menschen und Wesen. Die sich nicht nur an Ihr und all dem Gegebenen bereichern wollen. Menschen die in Demut und Dankbarkeit, Frieden und Freiheit erleben und einfach sind. Das was sie sind. Einfach nur Menschen.
via: (Emma – aus „Ge-Erde-t Leben“)