SWR2 WISSEN: GESCHICHTE DER LIEBE (2/3) – „Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? – SWR2
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Erfindung der Romantik, Fühlen, Gefühle, Geschichte, Johanna Juni, Liebe, Mittelalter, SWR2, Wissen on 28. Januar 2022|
SWR2 WISSEN: GESCHICHTE DER LIEBE (2/3) – „Dû bist mîn, ich bin dîn“ – Minnesänger beschworen große Gefühle. Dabei klafften Liebesideal und Realität im Mittelalter weit auseinander. Wie kam es zum Siegeszug der Romantik? – SWR2
Posted in Blütensthaub, Persona, Psychologie, Wissen, tagged echte Gefühle, Fühlen, Gefühle, Theo Fischer, Verhalten, Zitat on 26. Januar 2022| 4 Comments »
Theo Fischer: „Es ist sehr schmerzhaft, sich echten Gefühlen zu stellen, weil wir diese Konfrontation nicht kennen, ihr zeitlebens ausgewichen sind. Die meisten Menschen fürchten sich vor ihren Gefühlen. Viel lieber verstecken sie sich hinter ihrem Denken, errichten einen Schutzwall gegen die scheinbare emotionale Bedrohung. Aber um frei zu werden, führt kein Weg an unseren Gefühlen vorbei, mögen sie zu Anfang noch so schmerzhaft und unerträglich erscheinen. Sobald Sie sich dazu entschieden haben, alles, was an Gefühlen in Ihnen existiert, hochkommen zu lassen, es intensiv anzuschauen, diese Gefühle zu durchleben, erwächst Ihnen daraus eine kolossale Kraft, von deren Vorhandensein Sie bisher keine Ahnung hatten.“
Posted in Blütensthaub, Psychologie, Wissen, tagged Abwesenheit, Fühlen, Gefühle, So-Sein, Trauer, Traurigkeit on 13. Mai 2021|
Alle Traurigkeit beginnt mit Abwesenheit.
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged DLF Kultur, Douglas Sirk, Einsamkeit und Tod, Gefühle, Kino, Lange Nacht, Liebe, Melodrama, Radio, Tränen im Kino on 23. April 2021|
Deutschlandradio Kultur – Ursendung – Von Martina Müller
Hemmungsloser als andere Künste öffnet das Kino die Gefühlsschleusen. Im Dunkeln den Tränen freien Lauf lassen – das kannte auch Thomas Mann: „Sagen Sie mir doch, warum man im Cinema jeden Augenblick weint oder vielmehr heult wie ein Dienstmädchen!“ Von allen Filmgenres ist das Melodram der größte Tränentreiber, und von allen Regisseuren des Genres ist Douglas Sirk der Meister. Ohne Scheu vor Kitsch, Verrücktheit und Banalität dreht er in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine Reihe von Melodramen, die nichts von ihrer Kraft verloren haben. Warum das so ist, darum soll es in dieser Nacht gehen: um die Filme eines Regisseurs, der als Detlef Sierck in Hamburg auf die Welt kommt und als Douglas Sirk in Hollywood die großen Gefühle herausfordert. Gefühle, die mit Liebe, Einsamkeit und Tod verbunden sind. Programmvorschau
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, MUSIK, tagged Christoph Drösser, Gefühle, MUSIK, Spandau Ballet, SWR2, Wissen on 23. April 2021| 2 Comments »
Musik bewegt uns, sie kann die unterschiedlichsten Emotionen hervorrufen. Aber wie tut sie das? Musikwissenschaftlerinnen und Hirnforscher versuchen, in der Musik Merkmale zu identifizieren, die bei allen Menschen eines Kulturkreises oder sogar weltweit dieselben Gefühle bewirken. So werden etwa Dur, Moll und die Tonarten mit gewissen Stimmungen in Verbindungen gebracht. Diese Erkenntnisse wenden Filmkomponisten an, um den Zuschauer*innen das Blut in den Adern gefrieren zu lassen oder sie zu Tränen zu rühren. SWR2
Posted in Blütensthaub, Persona, Psychologie, Symbole, Wissen, tagged Ann Faraday, Gefühle, Seele, Traum, träumende Seele, Vorstellungen, wache Seele, Zitat on 28. Januar 2021|
Doch die träumende Seele durchbricht die Absichten und Selbsttäuschungen der wachen Seele, geht rücksichtslos über viele unserer falschen Vorstellungen hinweg, an denen wir ganz besonders hängen, und zeigt unsere Gefühle, wie sie wirklich sind.
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Bayern 2, Daniela Remus, Gefühle, Radio Wissen, Verena Kast on 24. Oktober 2019| 3 Comments »
RADIOWISSEN – Von Daniela Remus
Gefühle als Schlüssel um eine Person zu verstehen, dieser Ansatz ist zentral für die Schweizer Psychotherapeutin Verena Kast. Welche Grenzen bestimmen die menschliche Psyche und wie können wir damit umgehen?
https://www.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/verena-kast-expertin-fuer-gefuehle/1760639
Posted in . N E W S, Medien, Partikel, Wissen, tagged absolute Gleichheit, Desinteresse, Gefühle, Interesse, Klaus Eibach, ursachewirkung on 30. November 2016|
Auch das Desinteresse will bewusst erfahren werden. Der Mensch kann zu seinem Desinteresse und seinen Gefühlen stehen – oder eben auch nicht. Er kann sie zeigen und verstecken, über sie reden und schweigen, aber sie sind jederzeit da.
Menschen können die Kraft der Anziehung bis hin zur Besessenheit fühlen – so wie die Abstoßung bis hin zum Ekel. Sie können den Stolz fühlen, der sich im Schatten von Minderwertigkeit, Scham und Peinlichkeit erfährt. Sie können die Leidenschaft fühlen, die in der Tiefe der Gefühlskälte verschwinden kann. Und wer den Rausch kennt, der kennt auch die Abgründe der Ernüchterung. Kein Gefühlsrausch hat Bestand. Wenn Langeweile einkehrt, dann kann die Abwechslung gesucht, aber niemals festgehalten werden…