Stürzen wir nicht fortwährend? Und rückwärts, seitwärts, vorwärts, nach allen Seiten? Gibt es noch oben und unten? Irren wir nicht durch ein unendliches Nichts? Haucht uns nicht der leere Raum an? Ist es nicht kälter geworden? Kommt nicht immerfort die Nacht und mehr Nacht?
Die fröhliche Wissenschaft. Seite 481
Posts Tagged ‘Friedrich Nietzsche’
Friedrich Nietzsche
Posted in Bücher, Blütensthaub, Journal, Literatur, Partikel, Persona, Philosophie, Psychologie, tagged Fallen, Friedrich Nietzsche, leerer Raum, Nacht, Nichts, So-Sein, Stürzen, Zettel on 15. März 2023|
Gott ist tot. Wirklich! – Von Mithu Sanyal
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Persona, Radio, tagged Friedrich Nietzsche, Gott ist tot, Hörspiel, Jesus, Mithu Sanyal, WDR 3 on 18. April 2021| 2 Comments »
WDR 3 – Sonntag, 18. April 2021 19:04 Uhr
Auf einer Baustelle in Düsseldorf wird ein 2000 Jahre altes Skelett gefunden – und sofort wird messerscharf kombiniert: Das können nur die sterblichen Überreste von Jesus von Nazareth sein.
Als das Skelett kurz darauf verschwindet, scheint klar: Jesus ist wieder auferstanden! Inmitten von lauter verrückt gewordenen neuen Jüngern versucht Privatdetektivin Ruth Kohn, das verschwundene Skelett wiederzubeschaffen. Die Recherche in dieser Szene gestaltet sich äußerst schwierig, zumal Horden von Menschen ausgerechnet ihren Partner Peter Mehta für den neuen Messias zu halten scheinen. Vielleicht hätte er ihr sagen sollen, dass sein Gesicht auf Toastscheiben erscheint und er ständig unabsichtlich Wasser in Wein verwandelt…
Friedrich Nietzsche – Die fröhliche Wissenschaft
Posted in Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Radio, Wissen, tagged Friedrich Nietzsche, Geschichte, Lesung, Literatur, MDR on 24. November 2019|
Friedrich Nietzsche – „Ecce homo“
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, tagged Ecce Homo, Friedrich Nietzsche, Hören, Literatur, spirituelle Autobiographie on 11. April 2019|
Die Schrift „Ecce homo“ entstand im Oktober 1888 innerhalb von nur zwei Wochen. Sie ist Nietzsches letztes Werk, eine spirituelle Autobiographie, eine Besichtigung des eigenen Werks und ein Zeugnis der Selbstverherrlichung, hinter dem es bedrohlich wetterleuchtet.
Friedrich Nietzsche: Ecce homo (Hörbuch)
Die Macht des Willens
Posted in Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Ö1, Dimensionen, Elisabeth Förster-Nietzsche, Friedrich Nietzsche on 28. Februar 2019|
Serie „Unbekanntes über Bekannte“ (2). Wie Elisabeth Förster-Nietzsche die Philosophie ihres Bruders verfälschte. Von Ulrike Schmitzer
Friedrich Nietzsches „Gott ist tot! Wir haben ihn getötet!“ ist die zivilisationskritische Diagnose des Basler Professors. – Der fügt erklärend hinzu: Die Menschen holten zum letzten Schlag gegen Gott aus, als sie Gott zum höchsten Wert herabwürdigten.
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Partikel, Persona, Symbole, Wissen, tagged Christentum, DLF, Friedrich Nietzsche, Gott, Tod on 9. Juli 2018|
Als Resultat der Entwicklung erkennt Nietzsche: Das Christentum als sinnenleere, lebensfeindliche Religion.
Den 1888 geschriebenen „Antichrist. Fluch auf das Christentum“ konnte der Philosoph zu Lebzeiten nicht mehr publizieren. Darin schreibt er:
„Das ist es nicht, was uns abscheidet, dass wir keinen Gott wieder finden, weder in der Geschichte, noch in der Natur, noch hinter der Natur, – sondern dass wir, was als Gott verehrt wurde, nicht als ‚göttlich‘, sondern als erbarmungswürdig, als absurd, als schädlich empfinden, nicht als Irrtum, sondern als Verbrechen am Leben. Wir leugnen Gott als Gott. Wenn man uns diesen Gott der Christen bewiese, wir würden ihn noch weniger zu glauben wissen.“ – DLF
Friedrich Nietzsche: Ecce Homo
Posted in Hören&Hörspiel, Literatur, Persona, Philosophie, Symbole, Wissen, tagged Ecce Homo, Friedrich Nietzsche, Literatur, Philosophie on 19. April 2018| 1 Comment »
Friedrich Nietzsche war das größte Ereignis der europäischen Philosophie am Ausgang des neunzehnten Jahrhunderts, in seiner ungeheuren Wirkung nur mit Karl Marx vergleichbar. Diese Wirkung setzte in großem Maßstab erst nach seinem geistigen Zusammenbruch im Januar 1889 in Turin ein, danach aber wurde Nietzsches Denken in ganz Europa wie ein Erdbeben erfahren, wie es von vielen Philosophen und Schriftstellern der folgenden Generation bezeugt worden ist. Die Schrift „Ecce homo“ entstand im Oktober 1888 innerhalb von nur zwei Wochen.
Friedrich Nietzsche – Menschliches, Allzumenschliches – Ein Buch für freie Geister (1878)
Posted in Blütensthaub, Literatur, Persona, Philosophie, Wissen, tagged Allzumenschliches, Friedrich Nietzsche, Menschliches, Textlog on 3. November 2017|
Vorrede
[Schule des Verdachts]
1.
Es ist mir oft genug und immer mit großem Befremden ausgedrückt worden, dass es etwas Gemeinsames und Auszeichnendes an allen meinen Schriften gäbe, von der „Geburt der Tragödie“ an bis zum letzthin veröffentlichten „Vorspiel einer Philosophie der Zukunft“: sie enthielten allesamt, hat man mir gesagt, Schlingen und Netze für unvorsichtige Vögel und beinahe eine beständige unvermerkte Aufforderung zur Umkehrung gewohnter Wertschätzungen und geschätzter Gewohnheiten. Wie? Alles nur — menschlich-allzumenschlich?
Illusion Willensfreiheit
Posted in Partikel, Wissen, wordpress, tagged Friedrich Nietzsche, https://zerofreewill.blog, Illusion Willensfreiheit, Zitat on 18. Oktober 2017|
Friedrich Nietzsche: Wir stellen ein Wort hin, wo unsere Unwissenheit anhebt, – wo wir nicht mehr weiter sehn können, zB. das Wort „ich“, das Wort „tun“, das Wort „leiden“, das sind vielleicht Horizontlinien unserer Erkenntnis, aber keine „Wahrheiten“. – Nachgelassene Fragmente, 1886
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.