Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Essen’

Dieses Gericht wird es nun häufiger geben – und ich frage mich ehrlich, wie es sein kann, dass ich es erst jetzt für mich entdeckt habe. Linsen werden ja standardmäßig unterschätzt (ja, manchmal auch von mir, ich gebe es zu) – aber das völlig zu Unrecht:

Werbung

Read Full Post »

Die Evolution des Menschen und seiner Ernährung mitsamt der Ethik bis in eine ferne Zukunft hinein

Es ist nachvollziehbar, warum Ernährungsalternativen zum Fleisch wachsende Beachtung in den Medien finden. Die Reduzierung des Fleischkonsums könnte – eher wird – demnächst schon erforderlich werden. Das werden auch die vehementen und eingefleischten Klimawandelleugner einsehen müssen.

Einerseits die verheerende Energiebilanz, der Verbrauch an Wasser und anderen Ressourcen der Fleischerzeugung. Die Angaben dazu schwanken, widersprechen sich jedoch nicht grundsätzlich. Die Erzeugung eines Kilogramms Rindfleisches verbraucht im weltweiten Schnitt gut 15.000 Liter Wasser und 3,9 bis 9,4 kg Getreide. Dieses Kilogramm Fleisch erzeugt 15 kg CO2 oder das 10-fache, wenn es über die Kontinente transportiert wird…,.. https://www.nachinnen.de/fleischkonsum-zeit.php

Read Full Post »

Mittlerweile ist klar: wenn wir viel Fleisch essen, ist das schlecht fürs Klima. Fleischersatz ist da eine Alternative, aber schmeckt das auch? Und wie wird Fleischersatz hergestellt? 12% der Bevölkerung in Deutschland leben fleischlos und immer mehr Menschen entscheiden sich gegen Fleisch. Gerade deshalb wird viel an Fleischersatz geforscht, und der macht sich gar nicht so schlecht. Können Fleischesser den Fleischersatz vom echten Fleisch unterscheiden? Und aus was besteht dieser Fleischersatz überhaupt?

Read Full Post »

Essay und Diskurs

Unser Essverhalten beeinflusst unser Denken und Fühlen. Wer wir sind. Für wen wir uns halten. Wann und warum unser Belohnungssystem anspringt. „Wat de Buur nich kennt, dat fret he nich.” Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht.

Schriftsteller Jan Brandt erinnert diesen Spruch aus seiner Kindheit in Ostfriesland und geht mit ihm zurück in die Geschichte des Nahrungsmittels Fleisch. Der ostfriesische Merksatz drückt nicht nur ein Misstrauen allem Fremden und Neuen gegenüber aus, ein kulinarischer Konservatismus, sondern auch, wie wichtig Herkunft und Tradition im Hinblick auf das Essen für die Herausbildung des ländlichen Selbstverständnisses ist: Als dieser Spruch aufkam, gab es noch eine enge Bindung an die Lebensmittel, an die Pflanzen und Nutztiere, die auf dem Küchentisch landeten. Das meiste hatten die Leute im Dorf selbst angebaut und geerntet, gemästet und geschlachtet oder von Bekannten bezogen. Aber was bedeutet es heute, Tiere zu essen? Heute ist Jan Brandt Vegetarier und erörtert in seinem Essay, warum ganz besonders in Zeiten von Corona die Frage des Fleischessens gestellt werden sollte. Denn: Der Mensch is(s)t, was er is(s)t. – Deutschlandfunk Kultur 2020

Read Full Post »

Read Full Post »

Nach dem beliebten Baldeneysteig wurde 2020 im Stadtgebiet von Essen ein zweiter Wandersteig eingerichtet und eröffnet. Der Kettwiger Panoramasteig führt etwas weiter südwestlich um die Stadtteile Werden und Kettwig im Hügelland und an den Hängen des Ruhrtals und stellt auch geübte Wanderer vor eine Herausforderung.

Mit etwas mehr als 34 Kilometern ist der Steig nicht nur vergleichsweise lang. Er hat mit etwa 760 Höhenmetern (bergauf) auch einige Höhenunterschiede teilweise auf kurzer Strecke zu bewältigen.- ruhrgebiet-industriekultur.de

Read Full Post »

Wir springen in dieser Folge nach Japan um uns mit einem seiner wichtigsten Gerichte auseinanderzusetzen: Ramen. Wir sprechen über den Ursprung der Speise, aber auch darüber, warum sie eigentlich so beliebt wurde und was das mit der Transformation Japans in eine Wirtschaftsmacht zu tun hat.

ZS223: Ramen und die Transformation Japans

Read Full Post »

Ein dichtes Radwegenetz von über 1.200 Kilometern Länge durchzieht das Ruhrgebiet und dient als Grundgerüst für das radrevier.ruhr. Bestens ausgebaute ehemalige Bahntrassen und landschaftlich schöne Kanaluferwege verbinden viele Industriedenkmäler und Besucherhighlights und sorgen für sicheren und ungetrübten Radelspaß fernab des Straßenverkehrs. Häufig eröffnen sich den Radfahrern dabei ganz ungeahnte und spannende Blicke in die Hinterhöfe und Gärten der Metropole Ruhr, die man so von der Straße aus nicht erwartet hätte.- ruhr-tourismus.de

#MeinRuhrgebiet Die Margarethenhöhe in Essen: Das schönste Viertel der Stadt

mein-ruhrgebiet.blog

Read Full Post »

Gemäß dem Sprichwort “Alle guten Dinge sind drei”, war es wieder Zeit die Ruhrpottblick Flagge zu hissen und die Tour am Baldeneysteig zu entern. Nachdem wir schon kurze Teilstrecken im letzten Jahr kennenlernten, stand diesmal die gesamte Strecke von 26,7 Kilometern auf unserem Plan. Neben unserem Ruhrpottmix an Teilnehmern, verstärkte noch Thorsten aus Hamburg unsere Runde. ruhrpottblick.de

Read Full Post »

Older Posts »