Der Indianer Wawashkesh: Die Wahrheit ist, dass auch die beste Uhr keinen Fetzen Zeit enthält. Zeit sind keine Zeitabschnitte, keine Stunden, Minuten oder Sekunden.
Zeit ist der ununterbrochene Zusammenhang der Erfahrung.
Posts Tagged ‘Erfahrung’
Zettel 1995
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Journal, Persona, Philosophie, Symbole, Wissen, tagged Erfahrung, Wawashkesh, Zeit, Zettel on 11. März 2022|
Hoe trager de ervaring, hoe intenser de herinnering – Je langsamer die Erfahrung, desto intensiver die Erinnerung
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Meditation, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged concertgebouw.be, DEEPL, Eile, Erfahrung, Erinnerung, Mandala, SLOW-Festival, Zeit on 10. Februar 2022|
Dieses Sprichwort – verewigt an einer Wand entlang des Hangs zum Foyer Parterre – wurde am Wochenende vom 5. und 06.2. 2022 in die Tat umgesetzt. Bei der dritten Ausgabe des SLOW-Festivals standen wir 36 Stunden lang still in einer Gesellschaft, die nur allzu oft vorauseilt. Wir haben uns von alten und anderen Kulturen inspirieren lassen, Zeit als „teuer“ zu erleben. Kurzum, wir haben das Minimum in vollen Zügen genossen.
Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Journal Frankfurt – Im Gespräch mit Franziska Nori
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Kunst, Medien, Partikel, Persona, Wissen, tagged Ausstellung, Beobachtung, Erfahrung, Frankfurter Kunstverein, Franziska Nori, Interview, journal-frankfurt.de, Wissen on 17. Januar 2022|
Franziska Nori leitet seit 2014 den Frankfurter Kunstverein. Sie ruft dazu auf, Fürsorge auch für Mitlebewesen zu tragen und nicht nur den menschlichen Profit als Priorität zu sehen. Ein Gespräch. – journal-frankfurt.de
Für mich gibt es zwei Ebenen, sich einer Sache zu nähern. Auf der einen Seite muss man sich Wissen aneignen, über das man Dinge begreifen kann. Dann gibt es eine zweite Ebene, die der Erfahrung und Beobachtung. Beide Aspekte sind wichtig, um eine Beziehung herzustellen, auch zu anderen Lebewesen. Empathie und der Versuch, sich über Ähnlichkeiten und nicht über Differenzen zu verstehen, ist ein interessanter Ansatz, der auch in der aktuellen Ausstellung eine Rolle spielt.
Elsa Gindler
Posted in Psychologie, tagged Bewusstheit, Elsa Gindler, Erfahrung, Zitat on 6. September 2017|
„Was wir manchmal in dem Augenblick einer ersten Erfahrung erlauben können, mag Jahre brauchen, um es sich bewußt zu erarbeiten.“
Jean Gebser – Über die Erfahrung Teil 1
Posted in Blütensthaub, Geist und Gott, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Philosophie, Psychologie, tagged Erfahrung, Jean Gebser, Vortrag on 25. März 2016|
Hochgehobenes_Aufgenommenes von
Posted in Journal, Kultur, Literatur, Partikel, Psychologie, tagged Adam Zagajewski, Deutschlandfunk, Dichter, elan vital, Erfahrung, Gedicht, Poesie, Schreiben, Sprache, Wort, Zitate on 17. Februar 2016|
Adam Zagajewski: Jedes Gedicht braucht, was Bergson einmal als élan vital beschrieben hat. Élan bedeutet Energie. Und ich glaube, jedes Gedicht kommt aus einem élan – einem Hauch von etwas mehr. Ich würde nicht sagen, der Hauch des Göttlichen, aber ein Hauch.
Es gibt viele Dichter heute, die in einer künstlichen Welt leben, wo man das Gedicht bewertet als ob jeder ein Poet ist. Das führt dazu, dass die Gedichte eher sprachbezogen sind als erfahrungsbezogen. Ich glaube, in einem Gedicht muss man beides haben. die Erfahrung und die Sprache.
Wenn ich schreibe, sind das Wort und die Syntax sehr wichtig. Aber ich denke darüber nicht nach. Das ist rein intuitiv. Ich suche nach Worten, die mir geeignet scheinen. Aber das geschieht auf einer Stufe, die vortheoretisch ist. Es gibt andere, die daraus Theorien machen. Mich interessiert das nicht.
Wie ein Gedicht entsteht bei mir? Es ist manchmal ein Vers, eine Linie oder ein Gefühl oder ein kleines Erlebnis. Ich war vor kurzem in Berlin und nicht zum ersten Mal ich ging zu dem Dorotheenfriedhof im Zentrum. Er ist unglaublich, sehr snobistisch, mit allen großen Namen und ich weilte bei Bertolt Brechts Grab. Ich erlebte etwas, aber ich wusste nicht, was es war. Ich wusste, das war ein Gedicht, aber ich wusste noch nicht, was darin steckte. Zehn Tage später zuhause: Es ist wie ein Film, der entwickelt sein muss. Was ich empfunden habe, war so konzentriert. Ich brauchte eine lange Weile, das zu entwickeln und dann kam das Gedicht plötzlich. Der Moment des Schreibens ist wunderbar, weil man überhaupt nicht weiß, wohin man geht. Der letzte Vers, die letzte Linie, das ist immer eine Überraschung. Als ob jemand uns das schenkte im letzten Moment.
Verteidigung der Poesie bedeutet, etwas verteidigen, was im Menschen steckt, nämlich die fundamentale Fähigkeit, das Wunderbare der Welt zu erleben, das Göttliche im Kosmos und in anderen Menschen, in der Eidechse und in den Kastanienblättern. Ich verstehe Dichtung als die dauernde Frage nach dem Sinn der Welt aus der Perspektive des Schreibenden, als unaufhörliches Abwägen. Ich habe ein Bewusstsein davon, dass wir immer in einer zweiten Wirklichkeit leben; sie ist für mich die eigentliche Wirklichkeit.