Posts Tagged ‘Eis’
Stermann & Grissemann – Irgendetwas mit Gelati und Flutschfinger – irgendetwas mit 40°, irgendwas mit 50°
Posted in Blütensthaub, Fernsehen, Kultur, Medien, Persona, tagged Österreich, Club 2, Eis, Humor, Sommer, Sterman & Grissemann on 11. August 2022| 2 Comments »
bubbles‘ path – via
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Meditation, Natur, Persona, Philosophie, Symbole, Wissen, Z E N, tagged bubbles, Eis, Flow, Haiku, Kurz Film, Luftblasen, Matsuo Basho, Wasser, yb-arts / contemplating nature on 14. März 2022| 1 Comment »
yb-arts / contemplating nature
【自然の音と4K 映像】穏やかな湖畔に響くさざ波の音 3時間 – Soundscapes von kazephoto
Posted in . N E W S, Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Photographie, Soundscapes, Wissen, tagged Eis, Hören, kazephoto _ 4 K 癒しの自然風景, Meer, Soundscapes, Ufer, Wasser on 4. Januar 2022|
Natürliches Design
Posted in Blütensthaub, Natur, Photographie, tagged Eis, HF, Photo, Stahl on 18. Dezember 2021|
Unsortiertes Photo
Posted in Natur, Photographie, tagged Äste und Zweige, Eis, Herbst, Photo, rostbraun, Spiegelung, Wasser, Winter on 26. September 2021|
Winter am Kanal 2
Posted in Natur, Photographie, tagged Eis, Eisschollen, Home, Kanal, Photo on 12. August 2021|
Grönland: Eis nicht mehr zu retten? Von Wolfgang Pomrehn
Posted in Journal, Medien, Natur, Partikel, tagged Eis, Grönland, Kipppunkt, Telepolis, Wolfgang Pomrehn on 25. August 2020|
Das Eis auf der gigantischen arktischen Insel habe einen Kipppunkt, einen Punkt ohne Wiederkehr erreicht, berichten zahlreiche Medien
Ist der grönländische Eisschild unwiederbringbar verloren? Immerhin ist in ihm genug gefrorenes Wasser gebunden, um den Meeresspiegel im globalen Mittel um sieben Meter steigen zu lassen…
Die Berichte gehen auf eine soeben im Fachblatt Nature Communications Earth and Environment veröffentlichten Studie US-amerikanischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zurück. Auf Twitter weisen allerdings andere Wissenschaftler wie Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung oder Michael Mann von der Penn State University in den USA darauf hin, dass die Studie diese Aussagen nicht deckt. Vermutlich gehen sie auf eine unpräzise und reißerisch formulierte Pressemitteilung einer der beteiligten Universitäten zurück. – Telepolis
Das Eis schmilzt im Rekordtempo
Posted in . N E W S, Medien, Natur, Wissen, tagged BR.de, Eis, Eisdicke, Gletscher, Natur, Schmelze, World Glacier Monitoring Service on 3. Dezember 2019|
Die Gletscher schrumpfen immer schneller: In den vergangenen Jahren schwand das Eis bis zu drei Mal schneller als im 20. Jahrhundert. Forscher prophezeihen: Das Schmelzen lässt sich nicht mehr aufhalten.
Seit mehr als 120 Jahren sammelt der World Glacier Monitoring Service (WGMS, Welt-Gletscher-Überwachungsdienst) Daten über die Veränderung der Gletscher weltweit. Referenzgletscher aus fast zwanzig verschiedenen Bergregionen der Welt werden beobachtet, um ein globales Bild zu erhalten, was mit den Gletschern im Klimawandel passiert. Das Fazit lautet: Die Geschwindigkeit der aktuellen globalen Gletscherschmelze ist ohne Beispiel in der Geschichte.
„Die Eisdicke der beobachteten Gletscher nimmt derzeit jedes Jahr zwischen einem halben und einem ganzen Meter ab. Das ist zwei- bis dreimal mehr als der entsprechende Durchschnitt im 20. Jahrhundert.“
Michael Zemp, Direktor des World Glacier Monitoring Service – BR.dw
Wie geht’s dem Meer und dem Eis?
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Natur, Persona, Politik, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged Eis, inforadio.de, Klima, Meer, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung., Stefan Rahmstorf, Termin, Wasser on 29. September 2019|
Sonntag 29.09.2019 | 13:44 Uhr | WissensWerte hier: inforadio.de
Gletscher in Grönland und der Westantarktis schmelzen schneller, als noch vor kurzem angenommen. Welche Auswirkungen des Klimawandels im Sonderbericht des IPCC beschrieben werden und welche Handlungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten sich daraus ergeben, darüber spricht Thomas Prinzler mit dem Ozeanographen und Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. (Das Interview steht abspielbereit) …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.