Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘DLF Nova’

Hitze und Dürre als Folgen der Klimakrise bedeuten Stress für die Wälder. Reine Kiefern- oder Fichtenwälder überleben das nicht. Um den Wald krisenfähig zu machen, muss er umgebaut werden – und zwar schnell, sagt Waldexperte Peter Spathelf.

Für den Wald der Zukunft sollten Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Aber ebenso heimische Arten, die bislang nicht im Fokus stehen, seien wichtig für einen klimaresilienten Wald, so Peter Spathelf. Er lehrt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Fachbereich Wald und Umwelt.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/waldumbau-wie-der-wald-der-zukunft-aussehen-muss

Hörsaal im DLF Nova: Neue Bäume braucht das Land! – Biologin Vera Holland

Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/neue-b%C3%A4ume-braucht-das-land-biologin-vera-holland/id828868503?i=1000587410769

Werbung

Read Full Post »

Die Sonne liefert mehr als genug Energie, um den Gesamtbedarf der Menschheit zu decken. Die Frage ist nur: Wie kommen wir da ran? Wie das gehen könnte, erklärt der Physiker Klaus Lips im Hörsaal-Vortrag.

Klaus Lips ist Optimist. Schon heute leisten Solarzellen enorm viel, betont er in seinem Vortrag: Sie produzieren den kostengünstigsten Strom, den wir in Deutschland haben, sie sind recycelbar, sie halten 30 Jahre lang, und sie haben bereits nach einem Jahr im Einsatz ihre Herstellungskosten wieder reingespielt. Der Professor für Physik an der Freien Universität Berlin sieht deshalb enormes Potential in der Fotovoltaik. Er ist zuversichtlich, dass Physiker und Ingenieure die Solarzellentechnik in den nächsten Jahrzehnten so weiter entwickeln, dass wir den Großteil unseres Energiebedarfs mit Sonnenenergie abdecken werden.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/energiewandel-das-versprechen-der-solarenergie

Read Full Post »

Wiebke Lehnhoff, DLF Nova – Grünstreifen

https://www.biologie-seite.de/Biologie/Spottdrosseln

Read Full Post »

Deutschlandfunk Nova – Grünstreifen

Read Full Post »

Von Katja Weber – Deutschlandfunk Nova. Eine Stunde History: Wegen ihres Widerstands gegen die NS-Diktatur ist Sophie Scholl im Alter von 21 Jahren ermordet worden. Am 9. Mai wäre sie 100 Jahre alt geworden.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zum-100-geburtstag-sophie-scholls-die-weisse-rose-gegen-hitler

Read Full Post »

Der Philosoph Immanuel Kant stellt in der Natur des Menschen Anlagen zum Guten fest. „Allerdings gibt es daneben einen Hang zum Bösen in uns.“ Wie dieses Böse hervorbricht und an Macht gewinnt, zeigt sich erschreckend am Beispiel der Endlösung.

Der Philosoph Anton Koch von der Universität Heidelberg hebt in seinem Vortrag „Reflexionen über das Böse. Der Holocaust als Grenzüberschreitung und Wendepunkt in der deutschen Geschichte“, den er 2016 an der Universität Heidelberg hielt, ganz besonders die menschenverachtenden Ziele der Hitlerdiktatur hervor – wie zum Beispiel die Endlösung der Judenfrage. – DLF Nova

Read Full Post »

Wer war Sigmund Freud? Manche sagen: Der begnadete Begründer der Psychoanalyse, der immer alles richtig analysiert und behandelt hat. Andere behaupten: Eine Art Kaiser, der keinerlei Kritik an seiner Lehre vertrug.

Wissenschaftshistoriker Andreas Mayer auf Spurensuche. – DLF Nova

Read Full Post »

Mit dem Tod von Siddhartha Gautama beginnt die buddhistische Zeitrechnung. Zuvor war er aus einem sorgenfreien Leben ausgebrochen, hatte sich jahrelang in strenger Askese geübt und schließlich Erleuchtung unter einer Pappel-Feige gefunden. Als „Buddha“, der „Erwachte“, gilt er als Begründer einer der großen Weltreligionen…,.. ardaudiothek.de

Read Full Post »

Woher kommt eigentlich unser Regen? Kurze Antwort: Über fliegende Flüsse.

Genauer: Luftströme, die ganz viel Wasser transportieren. Und die werden nicht etwa zum Großteil von den Meeren gespeist, sondern von großen Wäldern. Deshalb schlagen Forschende im New Scientist Alarm, dass Abholzungen eine viel größere Bedrohung darstellen als der Klimawandel.

Denn: Bäume nehmen Wasser über die Wurzeln auf und geben es über die Blätter ab. Ein einzelner Baum bringt so an einem Tag mehrere hundert Liter in die Luft. Luftströme bringen die Feuchtigkeit dann über weite Strecken in andere Regionen. Die fliegenden Flüsse transportieren mehr Wasser als alle Flüsse weltweit – bis weit ins Innere der Kontinente. – DLF Nova

Read Full Post »

Older Posts »