Bruno M. Schleeger: Der Unterschied zwischen “Dialog” und “Diskussion”. Ich möchte keine Diskussionen führen; `diskutieren` kommt von `discutere`, d.h. `zerschlagen, zerlegen, zerteilen`. Das Wort zeigt an, was offensichtlich in einer Diskussion geschieht. “Dialog” hingegen kommt von `Dialogos` d.h. `Zwischen – Gespräch`, also ein Gespräch zwischen Menschen, was diese nicht (zer)teilt, sondern verbindet.
Posts Tagged ‘Dialog’
Zettel 340
Posted in Blütensthaub, Journal, Kultur, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Bruno M. Schleeger, Dialog, Diskussion, Gespräch, Teilen, verbinden, Zettel on 9. August 2022|
Zettel 1363 – Martin Buber: Der unmittelbare, rückhaltlose Dialog!
Posted in Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Philosophie, Politik, Psychologie, Sonstiges, Wissen, tagged 1363, Dialog, Gespräch, Martin Buber, Menschen, Schriften zur Psychologie und Psychotherapie, Zettel on 19. Februar 2021| 6 Comments »
Die Menschenwelt ist heute in zwei Lager aufgespalten, von denen jedes das andere als die leibhafte Falschheit und sich selber als die leibhafte Wahrheit versteht. Während des ersten Weltkrieges ist mir offenbar geworden, dass sich ein Prozess vollzieht, den ich bis dahin nur geahnt hatte: Die zunehmende Erschwerung des echten Gesprächs, und ganz besonders des echten Gesprächs zwischen Menschen verschiedener Art und Gesinnung. Der unmittelbare, rückhaltlose Dialog wird immer schwerer und seltener, immer unbarmherziger drohen die Abgründe zwischen Mensch und Mensch unüberbrückbar zu werden. Dies, so ging mir damals auf, ist die eigentliche Schicksalsfrage der Menschheit.
Seither habe ich unablässig darauf hingewiesen, dass die Zukunft des Menschen als Mensch von einer Wiedergeburt des Dialogs abhängt. Es gilt, das massive Misstrauen in andern zu überwinden, aber auch das in uns selbst.
Ich meine damit nicht das angestammte Urmisstrauen, etwa das gegen den Artfremden, den Unsteten, den Traditionslosen, das Misstrauen des Bauern im abgelegenen Gehöft gegen den plötzlich vor ihm auftauchenden Landstreicher.
Ich meine das universale Misstrauen unseres Zeitalters. Nichts steht dem Aufstieg einer Kultur des Dialogs so sehr im Wege wie die dämonische Macht, die unsere Welt regiert, die Dämonie des grundsätzlichen Misstrauens.
Entnommen aus:: Werkausgabe „Schriften zur Psychologie und Psychotherapie“
Dialog statt Hetze – Eine neue gesellschaftliche Kommunikation
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Persona, Politik, Psychologie, Radio, Wissen, tagged Aula, Bernhard Pörksen, Dialog, Dialog nach Hitze, Kommunikation, Ralf Caspary, SWR2 Wissen, Termin on 12. April 2020|
SWR2 Wissen – Aula: Fake News dominieren Fakten, Hetze und Empörung den Dialog und die sachliche Auseinandersetzung, Diffamierungen und Etikettierungen das Zuhören und Argumentieren. Angesichts dieser Lage rufen viele schon das Ende der demokratischen Kultur aus. Was wir jetzt brauchen, ist eine neue Ethik des Miteinander-Redens. Wie die aussehen könnte, zeigt Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, im Gespräch mit Ralf Caspary.
Bruno M. Schleeger, Zen-Buddhismus und Gestalttherapie
Posted in Literatur, Persona, Psychologie, Wissen, tagged Bruno M. Jipo Schleeger, Dialog, Martin Buber, Zitat on 31. Mai 2018|
Martin Buber betont, dass die Grundlage der menschlichen Existenz eine dialogische ist. Erst im Kontakt mit anderen werden Individuen zu Individuen. Für ihn ist der Zweck der Beziehung ihr eigenes Wesen, sie selbst. Die Übertragung der Ich-Du Beziehung auf therapeutische Beziehungen hat jedoch Grenzen: wirkliche Ich-Du Beziehungen implizieren das Aufgeben von Zwecken oder Zielen, und dies ist ja in der therapeutischen Beziehung explizit nicht der Fall. Diese Annahme ist auch der Grund dafür, dass wirklich Ich-Du Momente derart selten und gleichzeitig derart wertvoll sind. Es sind die Sternstunden einer jeden Beziehung, wenn es gelingt, und sei es auch nur für kurze Augenblicke, über Zweck und Ziel hinauszugehen!
Bruno M. Schleeger – “Dialog” und “Diskussion”
Posted in Journal, Persona, Wissen, tagged Bruno M. Schleeger, Dialog, Diskussion, Gespräch, Zitat on 30. Mai 2018|
Der Unterschied zwischen “Dialog” und “Diskussion”. Ich möchte keine Diskussionen führen; `diskutieren` kommt von `discutere`, d.h. `zerschlagen, zerlegen, zerteilen`. Das Wort zeigt an, was offensichtlich in einer Diskussion geschieht. “Dialog” hingegen kommt von `Dialogos` d.h. `Zwischen – Gespräch`, also ein Gespräch zwischen Menschen, was diese nicht (zer)teilt, sondern verbindet.
Martin Buber: Der unmittelbare, rückhaltlose Dialog
Posted in Kultur, tagged Dialog, Martin Buber, Mißtrauen on 19. Januar 2018|
Die Menschenwelt ist heute in zwei Lager aufgespalten, von denen jedes das andere als die leibhafte Falschheit und sich selber als die leibhafte Wahrheit versteht. …
Während des ersten Weltkrieges ist mir offenbar geworden, dass sich ein Prozess vollzieht, den ich bis dahin nur geahnt hatte: Die zunehmende Erschwerung des echten Gesprächs, und ganz besonders des echten Gesprächs zwischen Menschen verschiedener Art und Gesinnung. Der unmittelbare, rückhaltlose Dialog wird immer schwerer und seltener, immer unbarmherziger drohen die Abgründe zwischen Mensch und Mensch unüberbrückbar zu werden. Dies, so ging mir damals … auf, ist die eigentliche Schicksalsfrage der Menschheit. Seither habe ich unablässig darauf hingewiesen, dass die Zukunft des Menschen als Mensch von einer Wiedergeburt des Dialogs abhängt. Es gilt, das massive Misstrauen in andern zu überwinden, aber auch das in uns selbst. Ich meine damit nicht das angestammte Urmisstrauen, etwa das gegen den Artfremden, den Unsteten, den Traditionslosen, das Misstrauen des Bauern im abgelegenen Gehöft gegen den plötzlich vor ihm auftauchenden Landstreicher. Ich meine das universale Misstrauen unseres Zeitalters. Nichts steht dem Aufstieg einer Kultur des Dialogs so sehr im Wege wie die dämonische Macht, die unsere Welt regiert, die Dämonie des grundsätzlichen Misstrauens.- (via familylab auf facebook)
Martin Bubers: „Der Mensch wird erst am Du zum Ich“
Posted in Geist und Gott, Psychologie, tagged Beziehung, Bruno M. Schleeger, Dialog, Ich-Du Beziehung, Individuum, Martin Buber on 15. Februar 2017|
Martin Buber betont, dass die Grundlage der menschlichen Existenz eine dialogische ist. Erst im Kontakt mit anderen werden Individuen zu Individuen. Für ihn ist der Zweck der Beziehung ihr eigenes Wesen, sie selbst. Die Übertragung der Ich-Du Beziehung auf therapeutische Beziehungen hat jedoch Grenzen: wirkliche Ich-Du Beziehungen implizieren das Aufgeben von Zwecken oder Zielen, und dies ist ja in der therapeutischen Beziehung explizit nicht der Fall.
Diese Annahme ist auch der Grund dafür, dass wirkliche Ich-Du Momente derart selten und gleichzeitig derart wertvoll sind. Es sind die Sternstunden einer jeden Beziehung, wenn es gelingt, und sei es auch nur für kurze Augenblicke, über Zweck und Ziel hinauszugehen! –
(Bruno M. Schleeger, Zen-Buddhismus und Gestalttherapie)