Wann ist ein Original ein Original? Wenn es exzentrische Kleidung trägt, Hängebauchschweine als Haustiere hält oder unfassbare Geschichten im Ruhrpottdialekt erzählt? Die Sendung macht sich auf die Suche nach dem Geheimnis der Originale.
Posts Tagged ‘deutschlandfunkkultur.de’
Eine Suche nach dem Rezept echter Originale – Besonders sein – Von Martin Becker und Tabea Soergel
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Radio, Sonstiges, Wissen, tagged deutschlandfunkkultur.de, Freistil, Martin Becker und Tabea Soergel, Originale on 18. November 2021|
Der Geheimagent. „The Secret Agent“ Von Joseph Conrad
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Kultur, Literatur, Persona, Politik, Radio, tagged Der Geheimagent, deutschlandfunkkultur.de, England, Hörspiel, Joseph Conrad, Krimi, Roman, Spionage, Termine on 9. August 2021|
Kriminalhörspiel, Deutschlandfunk Kultur
Spionage-Krimi aus dem viktorianischen England. – Joseph Conrads Roman erzählt von einem Spionagefall im viktorianischen England. Das vielzitierte Werk über Geheimdienste und Terror basiert auf einem realen Fall: dem Bombenanschlag auf das Observatorium in Greenwich 1894. deutschlandfunkkultur.de
Zum Tod von Adam Zagajewski „Er dichtete schon beim Hinsehen“ László Földényi im Gespräch mit Sigrid Brinkmann
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Radio, tagged Adam Zagajewski, deutschlandfunkkultur.de, Dichter, Essayist, László Földényi, Sigrid Brinkmann, Wandlung on 29. April 2021| 2 Comments »
Der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski war ein flanierender Weltbürger – und voller Sehnsucht nach seiner Heimat. Nun ist er im Alter von 75 Jahren gestorben. Schreiben sei für ihn etwas Metaphysisches gewesen, sagt der Essayist László Földényi.
Adam Zagajewski, polnischer Dichter und Essayist, hat für sein Werk bedeutende Preise erhalten. International bekannt ist er, seitdem das Magazin „The New Yorker“ nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 ein Gedicht von ihm gedruckt hat: „Versuch’s, die verstümmelte Welt zu besingen“.
Adam Zagajewski wurde 1945 im damals noch polnischen Lemberg geboren, das nach dem Krieg an die Ukraine fiel. 1982, nachdem in Polen der Ausnahmezustand deklariert wurde, hat Adam Zagajewski sein Land verlassen. 20 Jahre später kehrte er zurück. – DLF Kultur
Beton – Von Thomas Bernhard – Hörspiel
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Radio, tagged Beton, deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel, Thomas Bernhard on 13. März 2021| 1 Comment »
Rudolf bereitet sich seit einem Jahrzehnt auf eine große Arbeit über seinen Lieblingskomponisten Felix Mendelssohn Bartholdy vor. Widrige Umstände – der Besuch seiner Schwester, nach ihrem Weggang die Furcht, sie könne wiederkommen, Krankheit, das schlechte Wetter – hindern ihn am Schreiben des ersten Satzes. – DLF Kultur
Die Panne – Von Friedrich Dürrenmatt
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Literatur, Persona, Radio, tagged deutschlandfunkkultur.de, Die Panne, Friedrich Dürrenmatt, Hörspiel, Termin on 3. Januar 2021|
Hörspiel, vom 03.01.2021, 18:30 Uhr – Deutschlandfunk Kultur
Als das Auto des Textilvertreters Alfredo Traps in einem Dorf spät abends liegen bleibt, findet er dort kein freies Zimmer mehr. So verbringt er die Nacht im Haus eines pensionierten Richters und genießt mit weiteren Ruheständlern – Staatsanwalt Zorn, Verteidiger Kummer und Henker Pilet – ein üppiges Mahl. Die Einladung ist allerdings an eine Bedingung geknüpft: Traps soll in einem fiktiven Prozess, bei dem die Greise ihre alten Berufe spielen, die Rolle des Angeklagten übernehmen.- deutschlandfunkkultur.de
Nahtoderfahrungen – Am Ende bleiben Licht und Liebe – Von Julia Ley
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Persona, Psychologie, Radio, Wissen, tagged deutschlandfunkkultur.de, Julia Ley, Nahtoderfahrungen on 26. November 2020|
Ein fernes Licht, das Leben im Schnelldurchlauf, der Eindruck, über dem eigenen Körper zu schweben: Viele Menschen beschreiben sogenannte Nahtoderfahrungen sehr ähnlich. Doch sie ziehen ganz unterschiedliche Schlüsse aus dem Erlebten.
In einem kargen Raum im obersten Stock des Münchner Selbsthilfezentrums versucht Werner Barz, Worte zu finden für das, was sich eigentlich nicht beschreiben lässt: den eigenen Tod. Er ist ihm vor gut 30 Jahren knapp entkommen. Noch heute wird der 80-Jährige dabei manchmal von der eigenen Erfahrung überwältigt: deutschlandfunkkultur.de
Gustave Flauberts Ringen um den wahren Roman – Ein Teufelszeug, diese Prosa! – Von Uta Rüenauver
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Persona, Radio, Wissen, tagged deutschlandfunkkultur.de, Gustave Flaubert, Literatur, Roman, Schriftsteller, Uta Rüenauver on 27. Oktober 2020|
Gustave Flaubert hätte heute viele Follower. Seine Wutausbrüche über die menschliche Dummheit in Briefen sind legendär und in ihrer Unflätigkeit unerreicht. Der Roman „Madame Bovary“ aber musste unpersönlich erzählt werden. Was für eine Qual.
Gustave Flauberts Briefe zeigen die Rückseite eines Schriftstellers, der in jahrzehntelangem Ringen um jedes Wort, jeden Satz im Roman „Madame Bovary“ die Romantik liquidiert: Die Episteln aus der normannischen Provinz, wo er bei der Mutter wohnt und schreibt, sind zuweilen reine Giftspritzen. deutschlandfunkkultur.de/
Coronakrise in Brasilien – Werner Herzog fürchtet um die indigenen Völker
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Kultur, Natur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged Brasilien, Corona-Krise, deutschlandfunkkultur.de, Interview, Werner Herzog on 26. Mai 2020|
Die Coronakrise sei gefährlich, sagt Herzog, aber eigentlich nur Teil eines anderen Missstandes: „Das primäre Problem ist, dass Brasilien es erlaubt, dass Holzfäller, Ölsucher und Goldgräber diese ganzen Urwaldgebiete überrennen.“ So seien schon in den 1980er-Jahren in manchen Gebieten bis zu 75 Prozent der Bevölkerung durch eingeschleppte Krankheiten wie Windpocken oder Schnupfen gestorben…,.. DLF Kultur
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.