Wie das Bestiarium einen Einblick in das Leben im Mittelalter gewährt
Die Abbildungen von Tieren in mittelalterlichen Handschriften sind aufgeladen mit Bedeutung: Das Morgenlied der Lerche galt als Loblied auf Gottes Schöpfung, während der Geier den lüsternen Sünder symbolisierte. Die Autoren bearbeiten und analysieren eine Vielzahl an Quellen: von mittelalterlicher Dichtung wie dem Nibelungenlied oder Artusromanen, von religiöser Literatur und antiken Mythen wie der Odyssee und der Ilias.