Vergangene Woche beschuldigten die Zeitungen BILD und WELT die Publizistin und Philosophin Carolin Emcke des Antisemitismus.
Posts Tagged ‘Carolin Emcke’
Gegen die Lügen
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Persona, Politik, Wissen, tagged Bild und Welt, Carolin Emcke, Merkur, P(A)rtikel, Poilitik on 16. Juni 2021|
Kampagne gegen Baerbock und Emcke: „Das ist Populismus pur“
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, Medien, Persona, Politik, Religion, tagged Annalena Baerbock, Antisemitismus, Carolin Emcke, FR, Judentum, Regina Ammicht Quinn on 16. Juni 2021|
Ethikerin Regina Ammicht Quinn spricht über perfide Vorwürfe gegen die grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und Kritik an Carolin Emcke. – FR
In Bezug auf das Judentum werden hier zwei altbekannte Klischees bemüht: Das Judentum, so das erste Klischee, ist eine rigide, starre, unwandelbare Verbots-Religion; das Judentum, so das zweite Klischee, ist gefährlich, weil deren unsichtbare Macht auf mysteriöse Weise so weit reicht, dass sie sogar den Staat übernehmen kann, wenn man sie nicht rechtzeitig daran hindert. Das ist Antisemitismus in Reinform. Ich muss sagen, in einem angeblich demokratischen Diskurs habe ich schon lange nicht mehr so etwas Problematisches und auch Perfides gesehen.
Vom tödlichen Wunschdenken – Carolin Emcke
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Persona, Sonstiges, Wissen, tagged Carolin Emcke, Corona-Tagebuch, Redezeit, WDR 5 on 12. März 2021| 2 Comments »
Als am 22. März 2020 „Kontaktbeschränkungen“ beschlossen werden, beginnt Carolin Emcke mit ihrem „Corona-Tagebuch“. In der Redezeit erzählt die Philosophin, wie sie die historische Zäsur beobachtet hat.
Carolin Emcke, wie finden wir Glück?
Posted in . N E W S, Geschichte, Gespräch oder Interview, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Literatur, Medien, Persona, Wissen, tagged Carolin Emcke, Geschichte, Interview, Zeit.de on 1. November 2019|
Das Brexit-Chaos liefert die besten Argumente für Europa
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Brexit, Carolin Emcke, England, Europa, Kolumne, Politik, SZ on 25. November 2018|
Ironie der Geschichte: Eigentlich gilt den Brexit-Hardlinern Dank. Kaum jemand hat in der jüngeren Vergangenheit mehr für Europa geleistet als diejenigen, die die EU für überflüssig erklären.
Zum Henker fühlte Ko-Ko sich nicht berufen. Er war ein einfacher Kimono-Schneider in dem Ort Titipu. Doch weil er gegen das rigorose Flirtverbot des Kaisers verstoßen hatte, wurde Ko-Ko zum Tode verurteilt. Als der professionelle Vollstrecker des Hofes ausfiel, ernannte man Ko-Ko zum Scharfrichter, der alle Verurteilten, sich selbst eingeschlossen, enthaupten sollte… SZ
Trump fördert eine menschenverachtende Unkultur
Posted in . N E W S, Medien, Partikel, Persona, Politik, Wissen, tagged Brutalität, Carolin Emcke, Kolumne, Lügen, SZ, Trump, Unkultur, USA on 28. Oktober 2018| 7 Comments »
Die Lügen des US-Präsidenten vernichten nicht nur Personen, sondern den Bezug auf eine gemeinsame Realität.
Alle diese Lügen, auch wenn ihre Urheber sich dessen nicht bewusst sind, sind potenziell gewaltsam“, schrieb die Philosophin Hannah Arendt in ihrem Essay „Wahrheit und Politik“, das erstmals 1967 in der amerikanischen Zeitschrift The New Yorker erschien.
Feierstunde in der Paulskirche – Wie Emcke den Friedenspreis zum Powerriegel machte
Posted in . N E W S, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Medien, Politik, Sonstiges, tagged Buchmesse, Carolin Emcke, Dankesrede, demokratische Gesellschaft, Friedenspreis, Paulskirche on 24. Oktober 2016|
Früher hat Carolin Emcke die Friedenspreis-Vergabe mit ihren Eltern am Fernseher angeschaut. Am Sonntag bekam sie ihn selbst verliehen. In ihrer Rede ging es um Liebe, Fußball, Dragqueens – vor allem aber: uns alle.
Am Morgen vor ihrer Dankesrede für den Friedenspreis in der Frankfurter Paulskirche twitterte Carolin Emcke das Foto eines Powerriegels. „Hoffentlich hilft’s“, bemerkte dazu die lampenfiebrige Publizistin, die früher die Preisvergabe immer mit ihren Eltern am Fernseher verfolgt hatte.
Nun also sind die Kameras auf sie gerichtet. Und im Scheinwerferlicht hält die 49-Jährige eine energiegeladene Rede für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft und gegen Ausgrenzung und Fanatismus.
Carolin Emcke: Es ist vorbei. Es geht einfach nicht mehr.
Posted in . N E W S, Kultur, Medien, Partikel, Politik, Sonstiges, tagged Carolin Emcke, Kolumne, Olympische Spiele, Rio, Süddeutsche Zeitung, Sport on 15. August 2016| 2 Comments »
Die Olympischen Spiele von Rio sind die ersten, die ich nicht mehr anschauen mag. Nicht die Trailer, nicht die Vorberichte, nicht die Porträts, nicht die ersten Spiele der Fußball-Auswahl der Frauen oder die der Männer, nicht die Eröffnungsfeier – nichts lockt oder verführt mich mehr zu diesem unsportlichen Spektakel. Es ist aus. Die Liebe ist erloschen.
http://www.sueddeutsche.de/politik/kolumne-vorbei-1.3109047