Museen in Mississippi und Alabama erzählen die Geschichte des Rassismus und der Bürgerrechtsbewegung. In Jackson, Birmingham und Montgomery wird z.B. an Lynchmorde erinnert, Morde an Afroamerikanern ohne Verhandlung und Urteil. Weil die Opfer es gewagt hatten, eine weiße Frau anzusehen oder ihr Wahlrecht auszuüben. Die ersten, die die Verhältnisse ändern wollten, waren die schwarzen Soldaten, die aus dem Zweiten Weltkrieg heimkehrten. Sie hatten Ihr Leben riskiert, doch zuhause blieben sie Bürger zweiter Klasse. Die weiße Mehrheit sprach von „Separate but equal“ – getrennt, aber gleich – wobei von gleich keine Rede sein konnte: Es folgte ein langer Kampf der Afroamerikaner, angeführt von Martin Luther King, bis zu dessen Ermordung 1968 ….Eine historische Bestandsaufnahme – nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd durch Polizeigewalt und wenige Wochen vor der Präsidentenwahl am 3. November 2020.
Posts Tagged ‘Bürgerrechte’
Mächtig, direkt und gewaltfrei – Die Lange Nacht über den Kampf um Chancengleichheit in den USA
Posted in . N E W S, Geschichte, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Politik, Radio, Wissen, tagged Afroamerikaner, Bürgerrechte, Chancengleichheit in den USA, DLF Kultur, historische Bestandsaufnahme, Lange Nacht, Rassismus on 4. September 2020|
Südstaaten 1964: Teil 1 der US-Doku This little light (1/4)
Posted in . N E W S, Journal, Kultur, Persona, Politik, Radio, Wissen, tagged 1964, Bürgerrechte, Chris Koch, DLF, Martina Groß, Radio-Dokumentation, Südstaaten, USA, WBAI on 4. Januar 2020|
Im Sommer 1964, dem „Freedom Sommer“ fuhr Chris Koch für den New Yorker Radiosender WBAI in den Bundesstaat Mississippi. Hier im Süden kämpften Bürgerrechtsaktivisten dafür, dass Afroamerikaner sich ungehindert für die Wahl registrieren können. Doch gleich zu Anfang des Sommers waren drei junge Bürgerrechtler verschwunden. Jahrzehnte vor dem Hype um Dokuserien aus den USA legte Chris Koch eine zwölfteilige Radiodokumentation vor, die in ihrer Recherchetiefe und formalen Freiheit bis heute unerreicht ist.