Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Biologie’

Gefäßpflanzen sind – wie im Beitrag über ihre Gestalt ausgeführt – modulare Lebensformen, die gegen viele Schäden, die ihr stationäres Dasein mit sich bringt, relativ unempfindlich sind: Entweder sie reparieren die Schäden, oder sie ersetzen die ausgefallenen Module durch neue…

https://www.principia-magazin.de/muster/92-sind-pflanzen-aestheten-oder-mathematiker/

Die Gestalt von Gefäßpflanzen

Werbung

Read Full Post »

Der Verlust der Artenvielfalt gilt heute neben dem Klimawandel als eine der wichtigsten Bedrohungen für unser Überleben auf dem Planeten Erde. Edward O. Wilson ist einer der wichtigsten Streiter für die Biodiversität – ein Biologe, der im Alter vom Wissenschaftler zum Aktionisten geworden ist. Autorin: Christiane Seiler (BR 2021)

https://origin.podcast.br.de/mediathek/podcast/radiowissen/der-biologe-edward-o-wilson-ein-leben-fuer-die-artenvielfalt/1836356

Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.

Read Full Post »

Ist menschliche Intelligenz ein Luxusprodukt der Natur? 

Betrachten wir ein Exemplar aus der «unteren» Stufe der Evolution: die Bettwanze. Sie steht auf den Menschen wegen seines Bluts, Geruchs und Atems (Kohlendioxid). Sie ist ein kleines, flaches Insekt und kann sich an Orten verstecken, wo wir sie nicht vermuten. Die obligate Bibel in amerikanischen Hotels hält sie für sehr wohnlich. Im temperierten Dunkel Hunderter von frommen Seiten lauern ganze Blutsaugerpopulationen. Ihr kognitiver Apparat ist dazu entworfen, herauszufinden, wann wir am verletzlichsten sind…,..

https://kaeser-technotopia.blogspot.com/2023/02/mensch-und-bettwanze-ist-menschliche.html

Read Full Post »

oder von der Herkunft der Arten – Von Rudi Guricht

gemeinsam mit einem Text vom Evolutionsbiologen Josef H. Reichholf ! schauen wir auf die wunderbare Welt der Neozoen.

https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/vogel-der-woche/kanadagans_7886659/

https://xeno-canto.org/species/Branta-canadensis

https://www.wikiwand.com/de/Josef_H._Reichholf

https://www.wikiwand.com/de/Liste_der_Neozoen_in_Deutschland

https://www.wikiwand.com/de/Neobiota

Read Full Post »

Hitze und Dürre als Folgen der Klimakrise bedeuten Stress für die Wälder. Reine Kiefern- oder Fichtenwälder überleben das nicht. Um den Wald krisenfähig zu machen, muss er umgebaut werden – und zwar schnell, sagt Waldexperte Peter Spathelf.

Für den Wald der Zukunft sollten Baumarten gepflanzt werden, die mit Hitze und Trockenheit gut zurechtkommen. Aber ebenso heimische Arten, die bislang nicht im Fokus stehen, seien wichtig für einen klimaresilienten Wald, so Peter Spathelf. Er lehrt an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde im Fachbereich Wald und Umwelt.

https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/waldumbau-wie-der-wald-der-zukunft-aussehen-muss

Hörsaal im DLF Nova: Neue Bäume braucht das Land! – Biologin Vera Holland

Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten.

https://podcasts.apple.com/de/podcast/neue-b%C3%A4ume-braucht-das-land-biologin-vera-holland/id828868503?i=1000587410769

Read Full Post »

Fragen an den Autor. Archiv. 25.2.07 – Muss die Biologie den Begriff „Fühlen“ neu definieren? Bewerten auch Tiere und Pflanzen ihre Umwelt? Wie verlief die Evolution? Welche Stellung hat der Mensch?

Read Full Post »

Schöpferische Ökologie – Das ist Leben – SWR 2 Aula

Die bisherige Biologie basiert auf falschen Voraussetzungen: Sie definiert Organismen auf Grundlage des Materialismus als Maschinen, die nach bestimmten Gesetzen funktionieren. Doch das ist ein Irrweg: Leben ist viel mehr, es ist Selbstorganisation, permanente Wechselwirkung, permanente Selbstschöpfung, und es ist Emotion. Andreas Weber entwirft eine neue Sicht auf das Leben.

https://www.swr.de/swr2/wissen/schoepferische-oekologie-das-ist-leben-swr2-wissen-aula-2022-08-07-100.html

Read Full Post »

Ein Team um die Biologin Silke Voigt-Heucke hat ein »Wörterbuch der Nachtigall« erstellt – und Erstaunliches über den Gesang der kleinen Vögel herausgefunden. Geholfen haben bei der Forschung auch Handyaufnahmen. Ein Interview von Hilmar Schmundt

https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/verhaltensbiologie-das-woerterbuch-der-nachtigall-umfasst-rund-2000-strophen-a-28933876-4c0a-42c8-b1bc-d84a43853658

Read Full Post »

Der vielseitige Nutzen von Seegraswiesen

Gesunde Ökosysteme sind wichtige CO2-Senken. Das gilt auch für die Seegraswiesen in der Ostsee, die allerdings stark unter den steigenden Wassertemperaturen leiden. Forschende aus Kiel arbeiten an einer Lösung. 100-Watt-LEDs hängen über sechs kleinen Becken, in denen Wasser munter vor sich hin gluckert und lange, dünne Halme von einer sanften Welle immer hin- und hergeschaukelt werden.

Der Geomar-Biologe Thorsten Reusch zieht eine weiße, flache Plastikbox aus dem Becken hoch. Sie ist mit Sediment vom Ostseeboden gefüllt und mit vielen grünen Seegrasbüscheln bewachsen.

Aber da ist auch noch deutlich mehr. „Dann sind diese Boxen mittlerweile ein ganz kleines Ökosystem geworden“, erzählt er. „Hier haben sich Wattwürmer angesiedelt, die diese wilden Haufen hier bilden. Man sieht hier ganz viele kleine Krebschen rumhuschen und Schnecken sitzen da drauf. Also, genau, wie es sein soll.“

https://www.deutschlandfunkkultur.de/seegras-klimaschutz-artenschutz-ostsee-100.html

Küstenfeuchtgebiete gehören zu den besten Ökosystemen der Meere, um den Klimawandel zu bekämpfen, wie neue Forschungsergebnisse bestätigen.

Eine in dieser Woche in der Zeitschrift Frontiers in Ecology and the Environment veröffentlichte Studie verglich das Kohlenstoffbindungspotenzial einer Handvoll Meeresökosysteme und fand heraus, dass Mangroven, Salzwiesen und Seegraswiesen den größten Einfluss auf den Klimawandel haben. Weniger helfen helfen Korallenriffe und Seetangbetten.

https://tecnewsnow.com/wetlands-can-help-fight-climate-change-474944

Read Full Post »

Older Posts »