Das Projekt ist inspiriert von der Sokushinbutsu-Praxis, einem buddhistischen religiösen Ritual, das bis ins 19. Jahrhundert praktiziert wurde und in vier langen und schmerzhaften Phasen die Selbstmumifizierung des praktizierenden Mönchs beinhaltete, um den Zustand eines „Buddha im eigenen Körper“ zu erreichen.
Posts Tagged ‘biologie-seite.de’
SOKUSHINBUTSU PROJECT live con Alessandra Zerbinati e Marco Casiraghi [butoh performance]
Posted in Film, Hören&Hörspiel, Journal, Kultur, Leib & Körper, Medien, MUSIK, Persona, Religion, Sonstiges, Tanz, Theater, Wissen, tagged Alessandra Zerbinati e Marco Casiraghi, biologie-seite.de, Enrico Ponzoni und Massimo Mascheroni, SOKUSHINBUTSU PROJECT, Sokushinbutsu-Praxis, Tanz, [butoh performance] on 20. Dezember 2022| 9 Comments »
Das Projekt ist inspiriert von der Sokushinbutsu-Praxis, einem buddhistischen religiösen Ritual, das bis ins 19. Jahrhundert praktiziert wurde und in vier langen und schmerzhaften Phasen die Selbstmumifizierung des praktizierenden Mönchs beinhaltete, um den Zustand eines „Buddha im eigenen Körper“ zu erreichen.
Hototogisu
Posted in Blütensthaub, Hören&Hörspiel, Journal, Medien, Natur, Persona, Tiere, Wanderlust, Wissen, wordpress, tagged biologie-seite.de, Gackelkuckuck, Hototogisu, Kuckuck, Natur, Natur Lesen, Tiere, Vögel, wordpress on 25. August 2022|
Wie der Kuckuck, trägt der Gackelkuckuck in Japan den Namen, den er ruft: Das fünfsilbige „Hototogisu“ (Cuculus poliocephalus, „Gackelkuckuck“, „Kleiner Kuckuck“, „lesser cuckoo“) anstelle unseres zweisilbigen Kuckucksrufs. Sein endloses Klagen wird im japanischen und anscheinend vorher schon im chinesischen Kulturbereich als Ausdruck der Sehnsucht einsamer Herzen vernommen. Dem so genannten Volksglauben zufolge spuckt der Vogel, dessen beim Rufen weit aufgerissener Schnabel rot erscheint, dabei Blut. Nach 8008 Rufen, so heisst es, muss er sterben…,..
Vögel – Spottdrossel komponiert wie Pop-Stars
Posted in . N E W S, Gespräch oder Interview, Journal, MUSIK, Persona, Radio, Tiere, tagged biologie-seite.de, DLF Nova, Forschung, Grünstreifen, Natur, Spottdrossel, Wiebke Lehnhoff on 4. Juni 2021|
Klimawandel: Weniger Niederschläge, weniger Pflanzenvielfalt
Posted in . N E W S, Journal, Medien, Natur, Partikel, Pflanzen, Tiere, Wissen, tagged Biologie, biologie-seite.de, Klimawandel, Trockengebiete, Wasser, weinger Leben, weniger Pflanzen, weniger Regen on 14. Mai 2021|
Wasser ist in vielen Ökosystemen der Erde ein knappes Gut und dieser Mangel dürfte sich im Zuge des Klimawandels weiter verschärfen. Dies wird zu einem deutlichen Rückgang der Pflanzenvielfalt führen. Mit einer Synthese von experimentellen Daten aus der ganzen Welt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum ersten Mal nachgewiesen, dass gerade Trockengebiete besonders empfindlich auf veränderte Niederschlagsmengen reagieren. Das aber kann auch für die Menschen in den betroffenen Regionen Konsequenzen haben, warnt das Team. – biologie-seite.de