Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Bernie Krause’

Bernie Krause nimmt seit 45 Jahren wilde Geräuschkulissen auf – den Wind in den Bäumen, das Zirpen der Vögel, die zarten Töne von Insektenlarven. In dieser Zeit sah er viele durch Menschen radikal veränderte Lebensräume, selbst mit jenen Methoden, die bisher für unbedenklich für die Umwelt gehalten wurden. Ein überraschender Einblick in die Symphonien der Natur und was wir daraus lernen können. Angefangen vom Grunzen der Seeanemone, bis hin zu den traurigen Rufen eines Bibers in Trauer.

Werbung

Read Full Post »

Deutschlandfunk – Dienstag, 6. August 2019 20:10, (angekündigte Länge: 49:50) Von Michael Langer

Bernie Krause, Jahrgang 1938, ist Musiker und Naturforscher. Er gilt als weltweit führender Experte für Klanglandschaften der Natur, als Fachmann für Biophonie, als Kenner des Sounds des Lebens. Seit 45 Jahren macht Dr. Krause in freier Wildbahn Tonaufnahmen von Klanglandschaften, auch in den entlegensten Winkeln der Welt. Dabei entdeckte er, wie er sagt, »das grosse Orchester der Tiere«. Für ihn liegt der Ursprung der Musik in den Klanglandschaften der Wildnis, die er wie kein zweiter akustisch akribisch dokumentierte. Auf seinen Reisen sammelte er über 15 000 Tierstimmen und nahm rund 4 000 Stunden Soundscapes auf in unberührten Habitaten – von denen übrigens etwa die Hälfte bis heute verschwunden sind. Wie es um einen Lebensraum bestellt ist, das hört einer wie Krause inzwischen schon am Klang.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/hoerspielmagazin-extra-lebenslaute-die-wilde-biophone-welt.3692.de.html?dram:article_id=452258

Read Full Post »

In einem Nadelwald leben andere Lebewesen als in einem Buchenwald, in einer Wiese andere als am Bach. Den Unterschied kann man hören. Wie komplexe Ökosysteme im Verlauf eines ganzen Jahres klingen, erforschen Wissenschaftler der Universität Freiburg auf der Schwäbischen Alb, im Nationalpark Hainich in Thüringen und im brandenburgischen Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Sie haben 300 Mikrofonkästen aufgestellt, die alle zehn Minuten eine Minute lang Aufnahmen machen. Auf diese Weise wollen sie neue Erkenntnisse über die Artenvielfalt eines Gebietes gewinnen.

PS: Bernie Krause im DLF

Read Full Post »